Es gibt verschiedene Lebenssituationen und Gründe, die das Beantragen eines Führungszeugnisses erforderlich machen. Was sich zunächst ein wenig aufwändig anhören mag, muss nicht kompliziert sein. Im Gegenteil! Heutzutage ist es vollkommen normal, dieses wichtige Dokument online über das Internet zu beantragen.
Der Vorteil ist, dass bei transparenten und modernen Anbietern alle Daten abgefragt werden. Das bedeutet, dass der Antragstellende eigentlich nichts vergessen kann. Oft schon nach vergleichsweise kurzer Zeit hält er sein Führungszeugnis dann in den Händen und kann es beispielsweise der Behörde oder seinem zukünftigen Arbeitgeber vorlegen.
Dennoch ist es sinnvoll, den Antrag nicht in letzter Minute zu stellen. Ein kleiner zeitlicher Puffer sorgt dafür, dass Stress bestmöglich vermieden werden kann. Parallel dazu sollten Antragsteller darauf achten, dass das Führungszeugnis beim Einreichen bei der jeweiligen Stelle nicht älter als ein Jahr sein sollte.
Die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung hilft mit Hinblick auf eine unkomplizierte Antragstellung weiter.
Schritt Nr. 1
Im ersten Schritt ist es wichtig, alle nötigen Unterlagen zu sammeln, um sie im Zuge der Antragstellung hochladen zu können. Antragsteller benötigen hierzu ihren elektronischen Personalausweis bzw. den Aufenthaltstitel. Diejenigen, die ein erweitertes Führungszeugnis benötigen, müssen auch die schriftliche Aufforderung der betreffenden Stelle hochladen.
Parallel dazu braucht es auch die passende Hardware in Form eines Kartenlesegeräts. Mit seiner Hilfe lassen sich die Personalausweise in das Antragsdokument aufnehmen.
Zusatztipp: Weiterführende Infos einholen
Wer alle wichtigen Utensilien zur Hand hat, kann gut beraten sein, sich an einschlägigen Checklisten, wie sie zum Beispiel unter https://www.fuehrungszeugnis-beantragen.org veröffentlicht werden, zu orientieren. Die meisten Dienstleister setzen in diesem Zusammenhang klare, selbsterklärende Infos, dank derer eigentlich keine Fragen offenbleiben sollten. Wer sich dennoch unsicher ist, profitiert häufig von einem FAQ Bereich. Dort werden die meisten Themen, die im Zusammenhang mit der Antragstellung eines Führungszeugnisses stehen, abgedeckt.
Schritt Nr. 2
Nach dem Ausfüllen der Felder kommt erneut das Einlesen des Personalausweises (wie in Schritt Nr. 1 beschrieben) zum Tragen.
Schritt Nr. 3
Jedes Führungszeugnis wird auf Deutsch, auf Englisch und auf Französisch erstellt. Parallel dazu ist es aber auch möglich, weitere Übersetzungen zu beantragen. Dies kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn die Aufforderung zur Abgabe eines Führungszeugnisses aus einem anderen EU-Land kommt. Nach der Einstellung des betreffenden Mitarbeiters wird das Führungszeugnis dann in die digitale Personalakte aufgenommen – oder abgeheftet.
Schritt Nr. 4
Am Ende des Bestellvorgangs ist es an der Zeit, die Zahlung vorzunehmen. Alle Infos zu den jeweiligen Kosten können natürlich auf den Seiten der Antragstellung eingesehen werden. Mit Hinblick auf die Zahlweise stehen mehrere Optionen zur Verfügung.
Schritt Nr. 5
Um den Antrag korrekt und wahrheitsgemäß ausfüllen zu können, ist es wichtig, fokussiert zu arbeiten. Das bedeutet auch, im Nachhinein noch einmal alle Details zu checken. Wenn alles stimmt, ist es auch schon an der Zeit, den Antrag abzuschicken.
Warum kann es sich lohnen, ein Führungszeugnis online zu beantragen?
Wer an die Beantragung eines Führungszeugnisses denkt, denkt oft an das Bundesamt für Justiz bzw. an die zuständige Behörde als Ansprechpartner. Das Beantragen des Führungszeugnisses online bietet jedoch mehrere Vorteile. Diejenigen, die sich für diese Variante entscheiden, profitieren oft unter anderem von:
- einer merklichen Zeitersparnis
- dem Vorteil, nicht selbst bei der betreffenden Behörde vorstellig werden zu müssen
- einem sicheren und unkomplizierten Vorgehen
Aus diesen Gründen hat sich die Online Beantragung von Führungszeugnissen im Laufe der Zeit zu einer beliebten Alternative entwickelt. Vor allem dann, wenn die Antragsteller beruflich stark eingespannt sind und keine Lust darauf haben, den Weg zum Amt anzutreten, ist es weitaus praktischer, die Online Variante für sich zu nutzen.
Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang natürlich, dass auch etwaige „Zusatzleistungen“, wie zum Beispiel eine weitere Übersetzung oder ein erweitertes Führungszeugnis über die betreffenden Seiten geordert werden können.
Zu guter Letzt überzeugt auch das gebotene Preis-Leistungsverhältnis. Dennoch sollten Antragsteller sich ausschließlich für Anbieter entscheiden, die sich mit Hinblick auf ihre Konditionen transparent zeigen. Somit muss sich am Ende niemand über versteckte Kosten ärgern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorsorgeversicherungen: Nachfrage nach digitaler Beratung steigt um 50 Prozent
BVK bietet Vermittlern Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern als erster Vermittlerverband ein kostenfreies Tool an, das ergänzend zur Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung den Vermittlern Wirkung und Nutzen der DRÜ vorstellt. Das Programm bietet eine Schnellberechnung sowie Detailberechnung an die ausschließlich im BVK-Mitgliederbereich aufrufbar ist.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer
Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.
Wenn das Finanzamt zweimal klingelt
Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.