Geschäftsmodellinnovationen in der Versicherungsbranche

Der Transformationsdruck in der Versicherungsbranche steigt stetig. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell kontinuierlich zu modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine aktuelle Publikation des InsurLab Germany und crossconsulting beschäftigt sich eingehend mit dem Status quo sowie mit Motiven und Methoden, mit denen Versicherungen Innovationen, insbesondere Geschäftsmodellinnovationen, aktuell angehen.

(PDF)
Idea and innovation conceptIdea and innovation conceptWho is Danny – stock.adobe.com

Die zugrunde liegende Studie des InsurLab Germany und crossconsulting, die einen zweistufigen empirischen Ansatz verfolgte, wurden zunächst mittels Desk Research insgesamt 94 Fälle von Geschäftsmodellinnovationen im deutschsprachigen Raum identifiziert, analysiert und kategorisiert.

Die Untersuchung fokussierte sich dabei auf Unternehmen, die strategische Investitionen tätigten, und berücksichtigte weder reine Kooperationen noch Start-ups, die nicht in Konzernstrukturen eingebunden waren. In einem zweiten Schritt wurden neun qualitative Interviews mit Expert*innen aus der Versicherungsbranche durchgeführt, um die Erkenntnisse zu vertiefen.

Große Mehrheit verfolgt inkrementelle Innovationsansätze

Die Studie ergab, dass eine Reihe von Versicherungsunternehmen aktiv an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle arbeitet. „Dabei handelt es sich in den meisten Fällen – also bei 65 Prozent – um inkrementelle Ansätze, bei denen auf bestehenden Technologien, Produkten oder Prozessen aufgebaut wird“, erläutert Dr. Philipp Nolte, Senior Program Manager beim InsurLab Germany. „Radikale und disruptive Ansätze sind hingegen eher selten anzutreffen“.

Viele der untersuchten Ansätze verfolgen zudem eine eher pragmatisch orientierte und effizienzgetriebene Logik. „In zahlreichen Fällen wird darauf abgezielt, das bestehende Geschäftsmodell zu modernisieren und zu verteidigen“, ergänzt Roderich Lichter, Partner bei crossconsulting. „Wenig überraschend erfüllt daher fast die Hälfte der untersuchten Fälle – 49 Prozent, davon 40 Prozent Prozessinnovationen und 9 Prozent Produktinnovationen – trotz moderater Auslegung nicht die Kriterien für eine eigentliche Geschäftsmodellinnovation“.

Als interessant erwies sich jedoch, dass in über 75 Prozent der untersuchten Geschäftsmodellinnovationen Ökosystemansätze erkennbar sind, bei denen ergänzende Dienstleistungen rund um den Versicherungskern für Kund*innen geschaffen werden. Die Nutzung vorhandener Daten und die Kombination verschiedener Lösungsansätze spielen hierbei eine entscheidende Rolle für die Entwicklung wirklicher Geschäftsmodellinnovationen.

Notwendigkeit der Transformation und Innovationsbereitschaft

Die qualitativen Expert*inneninterviews zeigten, dass einige Versicherungen bereits fortgeschrittene organisationale Fähigkeiten zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen aufgebaut haben, wie Anna Kessler, Geschäftsführerin des InsurLab Germany, präzisiert: „Innovationen und Innovationsaktivitäten werden hier gezielt und strategisch innerhalb etablierter und erprobter Strukturen vorangetrieben.“

Dennoch bestehen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Ausrichtung, des Fokus, der Vorgehensweise und des Reifegrads der Unternehmen. „Die Ergebnisse der Untersuchung bieten daher wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, welche Ansätze und Strategien erfolgversprechend sind und wo es beim Thema Geschäftsmodellinnovation noch Entwicklungspotenzial gibt“, so Kessler.

Das Whitepaper zur Studie „Business Transformation in der Versicherungswirtschaft: Neue Impulse durch Geschäftsmodellinnovationen?!“ ist ab sofort kostenlos zum Download verfügbar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young woman looking at the City of London at sunset. Planning thYoung woman looking at the City of London at sunset. Planning thIRStone – stock.adobe.com
Assekuranz

Schöne neue Versicherungswelt nur für die, die sich wandeln

Hoher Transformationsdruck hält die Versicherungsbranche weiter in Atem. Die neue Studie „Vision Versicherungen 2030 – ein Blick auf die bisherige Entwicklung“ unterstreicht den Handlungs- und Veränderungsdruck im Versicherungsmarkt, der schon in der Studie von 2020 attestiert wurde.

Innovators-Award-2022-insureNXTInnovators-Award-2022-insureNXTKoelnmesse/diefarbenull
Assekuranz

insureNXT Innovators Awards 2023 startet Bewerbungsphase

Ab sofort können sich Unternehmen, Wissenschaftler und Marktpartner für den insureNXT Innovators Award 2023 bewerben. Die Auszeichnung wird für Produkte, Services und Geschäftsmodelle vergeben, die die Versicherungswirtschaft nachhaltig verändern können.

Bleiben den Versicherungsforen Leipzig erhalten: Die Geschäftsführer Justus Lücke (links) und Jens Ringel.Bleiben den Versicherungsforen Leipzig erhalten: Die Geschäftsführer Justus Lücke (links) und Jens Ringel.Versicherungsforen Leipzig
Köpfe

Versicherungsforen Leipzig gründen neue Gesellschaft in Köln

Die Versicherungsforen Leipzig erweitern ihr Führungsteam und schaffen mit einer neuen Gesellschaft in Köln zusätzliche Impulse für die strategische Begleitung von Führungskräften in der Assekuranz.

Arbeitgeberverband (AGV) und Gewerkschaften ver.di und DBV haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 183.000 Beschäftigten im Innendienst der Versicherungswirtschaft verständigt (Symbolbild).Arbeitgeberverband (AGV) und Gewerkschaften ver.di und DBV haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 183.000 Beschäftigten im Innendienst der Versicherungswirtschaft verständigt (Symbolbild).DALL-E
Assekuranz

Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen

Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht