Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – und das ist auch gut so. Das Konzept des Büros müssen Unternehmen deswegen aber nicht über den Haufen werfen. Ganz im Gegenteil, sie sollten es neu denken und an die Realität der Arbeitswelt anpassen. Eine (kleine) Hymne auf das Büro und seine postpandemischen Vorzüge.
Ein Kommentar von Nadine Riederer, CEO beim IT-Dienstleister Avision
Noch bis vor einigen Jahren galten Unternehmen mit Homeoffice-Angeboten als progressiv. Wie sich die Zeiten doch ändern können. Nach der Pandemie-bedingten Zäsur und einer Verschiebung hinzu liberaleren Regelungen zur Wahl des Arbeitsortes können es sich Arbeitgeber kaum noch leisten, kein Homeoffice in der Jobbeschreibung zu nennen.
Aber trotz der vielen Vorteile, die der heimische Arbeitsplatz bietet, ist das Bedürfnis nach dem Büro noch nicht gänzlich erloschen. Der persönliche Kontakt zu den Kollegen, die Smalltalks auf dem Flur, das gemeinsame Verspotten der Kaffeemaschine – irgendwie haben wir es doch alle zumindest ein wenig vermisst. Wir kommen auch wegen der sozialen Komponente gerne ins Büro. Auch auf der Arbeitsebene können Zoom-Calls und E-Mails die Face-to-Face-Kommunikation nicht ersetzen. So fällt etwa die Zusammenarbeit und der Austausch mit dem Büronachbarn einfacher, weil kein Anruf notwendig ist.
Mehr als nur Schwarz und Weiß
Sollten Unternehmen deswegen ihren Angestellten im Sinne der Produktivität die Rückkehr ins Büro vorschreiben? Nein, Ablehnung und Unverständnis wären die nachvollziehbaren Reaktionen. Aber das ist auch gar nicht nötig, schließlich gibt es bei der Entscheidung weit mehr Farbtöne als nur Schwarz und Weiß. Das wissen die meisten Arbeitgeber sicherlich und auch viele Mitarbeitende haben sich bereits wieder in den Büroräumen eingefunden.
Wer sich als attraktiver Arbeitgeber aber wirklich von der Masse abheben und auf dem stark umkämpften Arbeitsmarkt zukünftig bestehen will, der setzt auf hybride Modelle und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitsorte und -zeiten an. Während in der öffentlichen Diskussion insbesondere das Homeoffice medial viel Aufmerksamkeit erhielt, scheint es, als sei das Büro bei vielen Unternehmen und Arbeitnehmern fast in Vergessenheit geraten.
Anreize für die Rückkehr schaffen
Damit tun wir ihm Unrecht – denn ein zentraler, physischer Ort als gemeinsamer Treffpunkt kann sehr viel mehr sein, als nur eine leblose Räumlichkeit. Geben wir der Belegschaft daher lieber die Freiheit zu wählen, wo sie arbeiten möchte und schaffen gleichzeitig echte Anreize, um auch hin und wieder ins Büro zu kommen.
Gerade bei anlassbezogenen Events wie speziellen Workshops vor Ort: Sehen Angestellte den Mehrwert und haben gute Gründe für den Weg ins Büro, steigt die Akzeptanz. Das kommt dem Gemeinschaftsgefühl zu Gute, stärkt die Bindung innerhalb der Teams und kann sicherlich auch zögernde Arbeitnehmende davon überzeugen, dass die Arbeit im Büro durchaus ihre Vorteile hat.
Wie auch immer die finale Gestaltung ausfällt, Unternehmen sollten auf keinen Fall von oben herab Beschlüsse fassen, um die flexiblen Arbeitsmodelle von einem auf den anderen Tag zu verändern. Die Rückkehr ins Büro per Dekret führt alle Bemühungen um Akzeptanz ad absurdum. Daher: Setzen wir lieber auf hybride Modelle, erfreuen uns an den Vorteilen des Homeoffice und machen aus den Büros Orte für ein offenes Zusammensein mit echtem Mehrwert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona: Wie geht es nach der Rückkehr in die Büros weiter?
Quo vadis, Homeoffice?
Dienstreisen in Zeiten der Pandemie
Welche Vorteile bringt eine Zeiterfassungssoftware?
Unternehmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Formen bieten digitale Zeiterfassungssysteme besondere Vorteile. Wie von diesen profitiert werden kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.