Frauen sind was ihre Finanzen betrifft weniger optimistisch als Männer. Während sich 40 Prozent der Frauen mit ihrer derzeitigen finanziellen Situation wohlfühlen, sind es bei den Männern knapp die Hälfte aller Befragten (47 Prozent).
Die Schere zwischen den Geschlechtern geht mit Blick auf den Ruhestand noch weiter auf: Auf die eigenen Finanzen im Alter angesprochen ist nur jede dritte Frau zuversichtlich (34 Prozent). Bei den Männern verspürt diesbezüglich fast jeder Zweite Zuversicht (46 Prozent). Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Fidelity International, die vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar durchgeführt wurde.
Drei von zehn der weiblichen Befragten (31 Prozent) gehen sogar davon aus, dass sie im Alter aufgrund fehlender Finanzen nicht in der Lage sein werden, ihre alltäglichen Grundbedürfnisse zu decken. Dieses Bedenken teilen nur zwei von zehn Männern (22 Prozent).
Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihr Geld anlegen sollen
Doch warum schätzen Frauen ihre Finanzkraft insbesondere im Ruhestand so pessimistisch ein? Neben der Tatsache, dass es laut Statistischem Bundesamt noch immer ein Lohngefälle zwischen den Geschlechtern in Deutschland gibt, spielt eine generelle Unsicherheit bei Finanzfragen eine Rolle. Von den weiblichen Befragten sind lediglich 42 Prozent überzeugt, ihr Geld richtig anzulegen. Zum Vergleich: Bei Männern sind es 53 Prozent.
„Viele Frauen gehen davon aus, dass sie nach Renteneintritt zu wenig Geld besitzen werden, um ihre Grundbedürfnisse decken zu können. Diese soziale Ungerechtigkeit können wir nicht hinnehmen. Wir brauchen grundlegende Maßnahmen in Deutschland, die dafür sorgen, dass es gar nicht erst zu Geldsorgen im Ruhestand kommt. Dafür muss neben den von uns geforderten familienfreundlichen Arbeitsmodellen auch Lohngerechtigkeit umgesetzt werden“, sagt Jan Schepanek, Head of Personal Investing & Advisory bei Fidelity International in Deutschland.
Die Unsicherheit vieler Frauen beim Thema Geldanlage führe nicht selten dazu, dass sie überhaupt nicht sparen. Weil sie nicht sparen, bleiben sie unsicher, weiß Tina Kern, Head of Personal Investing & Advisory Operations bei Fidelity International in Deutschland.
Diesen Teufelskreis gelte es zu durchbrechen. Tatsächlich belegen viele Studien, dass Frauen besser am Kapitalmarkt abschneiden. Zusätzlich sollte mehr in Finanzbildung investiert werden, sodass jede Frau und auch jeder Mann befähigt ist, die richtigen Entscheidungen für die eigene finanzielle Zukunft zu treffen, fordert Kern.
Über die Umfrage
Die Umfrage wurde im Auftrag von Fidelity International vom Markt- Meinungsforschungsinstitut Kantar durchgeführt. Über eine bevölkerungsrepräsentative Quotenauswahl wurden insgesamt 2.015 Personen ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland befragt. Die Online-Interviews (CAWI) fanden im Zeitraum vom 13.01.2023 bis 23.01.2023 statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sachverständigenrat für Wirtschaft: Kein "Weiter so" bei der Rente!
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer beginnt in Deutschland eine akute Phase der demografischen Alterung. Kernelemente einer so dringend benötigten Reform der GRV sollten eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung kombiniert mit einer ergänzenden Kapitaldeckung sein.
Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt
Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.
Machen statt meckern: der Zukunftstag schließt Lücken im Finanzwissen
Noch immer wird in der Schule kein praktisches Finanzwissen vermittelt. Doch braucht es ein Schulfach für Themen wie Miete, Steuern und Versicherungen oder ist Finanzbildung eine Frage des Elternhauses? Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gibt mit dem Zukunftstag eine Antwort.
Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge
Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.