Immobilienvergleich in 7 Ländern: Deutschland mit höchsten Zinsen und zweitteuersten Preisen

Die europäischen Immobilienmärkte ächzen unter dem steigenden Niveau der Bauzinsen. Für Kaufinteressenten ist die Finanzierung einer Immobilie derzeit deutlich schwerer zu stemmen. Die abkühlende Nachfrage hat aber auf dem Markt noch nicht zu dem starken Preisabfall geführt, der durch den Zinsanstieg zu erwarten gewesen wäre. In Deutschland erhöhte sich der mittlere Quadratmeterpreis von Immobilien im 1. Quartal wieder um 0,4 Prozent. In 5 weiteren europäischen Ländern kletterte das Preisniveau ebenso. Lediglich in Frankreich (-0,5 Prozent) lässt sich ein leichter Preisrückgang in den ersten 3 Monaten 2023 beobachten. Das ist das Ergebnis des AVIV Housing Market Report im 1. Quartal 2023. Darin wird die Entwicklung der Kaufpreise auf den Immobilienmärkten in 7 europäischen Ländern analysiert. Der Report entsteht in Zusammenarbeit mit den Immobilienportalen meilleurs agents und Immoweb, die ebenso wie immowelt Teil der AVIV Group sind.

(PDF)
house fell down to the floor from domino base concept of real eshouse fell down to the floor from domino base concept of real esFreer – stock.adobe.com

Deutschland: Trotz hoher Zinsen auf dem 2. Platz bei Immobilienpreisen

Mit einem durchschnittlichen Angebotspreis von 3.222 Euro pro Quadratmeter ist Deutschland das zweitteuerste der analysierten Länder. Im 1. Quartal hat das Preisniveau noch einmal um 0,4 Prozent zugelegt. Lediglich im kleinen Luxemburg müssen Immobilienkäufer mit 8.969 Euro noch tiefer in die Tasche greifen. Auf Deutschland folgen Frankreich (3.199 Euro pro Quadratmeter) und Portugal (2.475 Euro pro Quadratmeter). Am günstigsten schneidet im Vergleich Italien ab, wo Wohneigentum im Mittel 1.837 Euro pro Quadratmeter kostet.

Bauzinsen in europäischen Ländern: Anstieg auf fast 4 Prozent

Das Zinsniveau für Immobiliendarlehen hat sich in allen 7 untersuchten Ländern tendenziell ähnlich entwickelt. Lag der durchschnittliche Zinssatz im Januar 2021 noch in allen Ländern um die 1 Prozent, sind die Zinsen mittlerweile überall kräftig gestiegen. Die Marke von 3 Prozent wurde im Januar 2023 in 6 von 7 Ländern erreicht. Deutschland ist mit fast 4 Prozent an der Spitze. Lediglich Frankreich bildet eine Ausnahme: Im Nachbarland lag der mittlere Zinssatz für Immobilienkredite zu Jahresbeginn noch knapp über 2 Prozent. Die französische Nationalbank legt einen Höchstsatz fest, zu dem Immobiliendarlehen ausgegeben werden dürfen, um Verbraucher vor überteuerten Krediten zu schützen. Infolgedessen stiegen die Zinssätze im Jahr 2022 viel langsamer als in anderen europäischen Ländern, denn bis Ende des Jahres erfolgte die Anpassung vierteljährlich. Seit 2023 wird die Obergrenze durch die französische Nationalbank monatlich aktualisiert. Das Zinsniveau dürfte sich also nun schnell den anderen europäischen Ländern angleichen.

Städtevergleich: Paris fast doppelt so teuer wie Berlin

Ein Blick auf die Immobilienpreise in den größten Städten in Deutschland, Frankreich und Belgien offenbart, dass die Preisspanne in Frankreich weiter größer ist. Berlin ist trotz eines Anstiegs von 1,5 Prozent im abgelaufenen Quartal mit 5.173 Euro pro Quadratmeter für eine europäische Metropole noch vergleichsweise günstig. Immobilienkäufer in Paris müssen mit 10.177 Euro fast das Doppelte für den Quadratmeter bezahlen - und dass obwohl das Preisniveau der Seine-Metropole bereits um 1,5 Prozent nachgelassen hat. An die Preise von Paris kommt auch München, die teuerste deutsche Stadt, nicht heran: In der bayerischen Landeshauptstadt wird der Quadratmeter für 8.912 Euro angeboten. Über den AVIV Housing Market Report: Der AVIV Housing Market Report erscheint jedes Quartal und analysiert die Entwicklung auf den europäischen Immobilienmärkten. Er entsteht in Zusammenarbeit mit den Immobilienportalen meilleurs agents aus Frankreich und Immoweb aus Belgien, die ebenso wie immowelt Teil der AVIV Group sind. Derzeit fokussiert sich der AVIV Housing Market Report auf die Länder Deutschland, Frankreich und Belgien sowie makroökonomische Vergleichsdaten aus den Nachbarländern Italien, Spanien, Portugal und Luxemburg. Die Einbeziehung des Vereinigten Königreichs und der Niederlande ist für zukünftige Auswertungen geplant. Langfristig besteht das Ziel darin, einen umfassenden europäischen Marktbericht zu erstellen, der die größten europäischen Volkswirtschaften abbildet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Real estate development, Construction business investmentReal estate development, Construction business investmentzephyr_p – stock.adobe.comReal estate development, Construction business investmentzephyr_p – stock.adobe.com
4 Wände

Trendwende bei den Bauzinsen eingeläutet

Erstmals seit Mai 2019 erreichen deutsche Staatsanleihen wieder positive Renditen. Auch die Zinsen für Immobiliendarlehen verteuern sich sichtbar. Im Jahresverlauf wird ein weiterer Anstieg des Bauzins erwartet.
3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com
4 Wände

Immobilienkredite: Um fünfzigtausend Euro höher als im Vorjahr

Die Bauzinsen haben sich seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Entsprechend stiegen die Bau- und Anschlussfinanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern wuchsen die Kreditsummen vergleichsweise stark.

Real estate or property risk concepts with percentage sign and hReal estate or property risk concepts with percentage sign and hhakinmhan – stock.adobe.comReal estate or property risk concepts with percentage sign and hhakinmhan – stock.adobe.com
Finanzen

Bauzinsanstieg verteuert Immobilienkäufe rasant

Die Niedrigzinsphase scheint sich dem Ende zuzuneigen. Seit einigen Wochen steigen die Zinsen für Baudarlehen rapide an. Wer jetzt eine Wohnung kauft, muss für die Darlehensrückzahlung mehrere hundert Euro pro Monat mehr bezahlen als noch Anfang des Jahres.
Baustelle-3284735-PB-ThomasWolterBaustelle-3284735-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.comBaustelle-3284735-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.com
4 Wände

Mein Bauträger ist insolvent: Was tun?

Zunehmend sind Bauträger von den gestiegenen Finanzierungskosten überfordert und müssen Insolvenz anmelden. Gerade Käufer noch nicht fertiggestellten Bauvorhaben werden dadurch vor Herausforderungen gestellt. Ein Rücktritt vom Kauf sollte aber gut überlegt sein.

Baustelle-Muenzen-232985353-AS-1599685svBaustelle-Muenzen-232985353-AS-1599685sv1599685sv – stock.adobe.comBaustelle-Muenzen-232985353-AS-1599685sv1599685sv – stock.adobe.com
4 Wände

Bauzinsen nähern sich wieder 4-Prozent-Marke

Nach einem Zwischentief im Februar liegen die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen aktuell bei rund 3,85 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf müssen sich Kreditwillige auf schwankende Zinsen in einem Korridor zwischen 3 und 4 Prozent einstellen.

Haende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovHaende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comHaende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
4 Wände

Europäische Immobilienmärkte im Vergleich

Energiekrise und eine hohe Inflation: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und seinen Nachbarländern Frankreich und Belgien sind an sich sehr ähnlich. Warum sich die Immobilienmärkte dennoch unterschiedlich entwickeln.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.