EU-Versicherung: Anbieterzahl rückläufig

Wie auch in den vergangenen Jahren, hat die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH ihr erfolgreiches und branchenweit anerkanntes Konzept der Markstandards in der BU auch wieder auf den Bereich der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) übertragen.

(PDF)
Sad gloomy man holding his foreheadSad gloomy man holding his foreheadViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com

Im Rahmen der Untersuchung „Marktstandards in der EU – Stand 04/2023“ wurden 41 Tarife von 15 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Berücksichtigt wurden Produkte, die in Deutschland beziehungsweise in Österreich angeboten werden.

Die Analyse basiert wie gewohnt auf der Erhebung aller zu einem Qualitätskriterium am Markt tatsächlich vorhandenen konkreten Ausprägungen in den Bedingungswerken. Diejenige Ausprägung, die von den Anbietern in ihren Produkten am häufigsten verwendet wird, definiert den jeweiligen Marktstandard im Sinne eines Branchendurchschnittswertes.

Im Weiteren werden die Qualitätskriterien weder gewichtet noch aggregiert. Eine für den Kunden unterdurchschnittliche Regelung kann somit nicht durch eine besonders vorteilhafte Formulierung bei einem anderen Kriterium ausgeglichen werden.

Der Verzicht auf jegliche Verdichtung der Analyse-Ergebnisse erhält zudem die wünschenswerte Detailtiefe. Damit handelt es sich bei den Marktstandards von infinma im Vergleich zu anderen Bewertungsverfahren gerade nicht um ein Rating.

An diejenigen Versicherer und Tarife, die in allen getesteten Kriterien diesen Marktstandard aus Kundensicht mindestens erfüllen oder sogar übertreffen, verleiht infinma entsprechende Zertifikate. Insgesamt 19 Tarife von 9 Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der zertifizierten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter.

Sinkende Anbieterzahl

„Erneut ist die Zahl der Anbieter gegenüber dem Vorjahr um einen zurückgegangen. Zwar gab es auch in diesem Jahr einige Verbesserungen in den Bedingungen und die BU-Umtauschoption beispielsweise könnte schon im nächsten Update zum Marktstandard werden“, erläutert der geschäftsführende infinma-Gesellschafter Dr. Jörg Schulz.

Dennoch könne sich die EU nicht als Alternative zur BU durchsetzen. Einerseits seien die Prämienunterschiede zur BU in vielen Berufen einfach zu gering, so Schulz weiter. Problematisch bleibe es aber auch, dass nach wie vor viele Versicherer den Bescheid über die Anerkennung der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente nicht als Leistungsvoraussetzung anerkennen.

Das mag zwar aus Sicht der Versicherer verständlich sein, sei aber im Hinblick auf die Akzeptanz der EU bei Vertrieblern und Kunden sicher nicht dienlich, befindet Dr. Jörg Schulz.

Sein Geschäftsführer-Kollege Marc Glissmann ergänzt: „Eigentlich schade. Wenn der Kunde versteht, wie das Produkt funktioniert und unter welchen Umständen eine Leistung erfolgt, will er es nicht mehr haben. Diese Erfahrung haben in den letzten Jahren viele Berater gemacht.“

Mit Blick auf die weiteren Entwicklungen im Markt der Arbeitskraftabsicherung stellen die infinma-Analysten zudem fest, dass sich aktuell die Versicherer eher auf die Grundfähigkeitsversicherung als Alternative zur BU zu fokussieren scheinen. Nicht zuletzt erscheinen die Leistungsauslöser in der GF vielen Kunden und Vermittlern eingängiger und auch eher erreichbar als die in der EU zu sein.

Fazit

Gerade im Vergleich zu dem auch in der Breite sehr hohem Niveau der Bedingungen in der BU-Versicherungen sehen die Analysten von infinma in der EU noch einiges an Verbesserungspotential. Die Zurückhaltung vieler Anbieter im Bereich der EU scheint auch daran zu liegen, dass sie selber nicht oder nicht mehr an einen durchschlagenden Erfolg dieser Absicherungsmöglichkeit glauben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

ToepferIn-259173960-AS-rh2010ToepferIn-259173960-AS-rh2010rh2010 – stock.adobe.comToepferIn-259173960-AS-rh2010rh2010 – stock.adobe.com
Advertorial

Deutsche Handwerker BU – für ALLE, die ihr Handwerk verstehen

Arbeitskraftabsicherung von seiner besten Seite: Mit der Deutschen Handwerker BU sind insbesonders Handwerker und alle körperlich Tätigen auf der sicheren Seite, wenn der Job nicht mehr ausgeübt werden kann. Mit bedarfsgerechten BU-Renten zu günstigen Prämien geht es finanziell weiter.

Stift-Diagramme-359474030-AS-KoStift-Diagramme-359474030-AS-Ko(1)  H_Ko – stock.adobe.com (2) InfinmaStift-Diagramme-359474030-AS-Ko(1)  H_Ko – stock.adobe.com (2) Infinma
Assekuranz

infinma: 460 Tarife für BU-Marktstandards ausgewertet

Bereits seit dem Jahr 2011 veröffentlicht infinma, die Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH in Köln, regelmäßig die sogenannte Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung und gibt damit Vermittlern und Maklern, aber auch Versicherern wichtige Informationen über die am Markt üblichen und verbreiteten Regelungen in den BU-Bedingungen.
Anzugtraeger-Lupe-219991746-AS-JaRiRiyawatAnzugtraeger-Lupe-219991746-AS-JaRiRiyawatJaRiRiyawat – stock.adobe.comAnzugtraeger-Lupe-219991746-AS-JaRiRiyawatJaRiRiyawat – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M Rating: Nur ein Tarif im Erwerbsunfähigkeits-Rating mit Bestnoten

Das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN beobachtet den Markt der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) intensiv. Dabei stellen die Analysten unter anderem einen Rückgang der Tarifanzahl fest. Insgesamt sind die Tarife auf einem guten Bedingungsniveau, aber auch mit deutlich Luft nach oben. 
Anzugtraeger-Diagramm-302181503-AS-NicoElNinoAnzugtraeger-Diagramm-302181503-AS-NicoElNinoNicoElNino – stock.adobe.comAnzugtraeger-Diagramm-302181503-AS-NicoElNinoNicoElNino – stock.adobe.com
Assekuranz

infinma aktualisiert Marktstandards in der EU

Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat erneut die Markstandards in der BU auf den Bereich der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen übertragen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.