Welche Vorteile bieten Balkonkraftwerke?

Balkonkraftwerke, die auch als Balkon-PV-Anlagen oder Steckdosen-Solaranlagen bekannt sind, erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Man sieht sie immer wieder an verschiedenen Balkonen oder Terrassen, wo sie kompakt gehalten, kaum Platz einnehmen. Klein, praktisch und einfach zu bedienen bieten diese kleinen Kraftwerke für den Balkon jedoch einen unschlagbaren Vorteil: Sie liefern Strom. Doch welche weiteren Vorteile bringen Balkonkraftwerke mit und wie kompliziert ist die Installation am heimischen Balkon tatsächlich?

(PDF)
Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in DüsseldorfBalkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in DüsseldorfRobert Poorten – stock.adobe.com

Die Vorteile von Balkonkraftwerken im Überblick

Zugegeben: Vor der Installation eines Balkonkraftwerks sollten sich Nutzer genau Gedanken machen, in welcher Position das Modell am besten Energie durch Sonnenstrahlen gewinnen kann. Ist jedoch ein geeigneter Platz gefunden, steht der Anbringung nichts mehr im Wege.

Ganz im Gegenteil – Balkonkraftwerke bringen einige Vorteile mit und leisten einen wertvollen Beitrag zur einfachen Stromgewinnung sowie für den Umweltschutz. Sonnenenergie ist schließlich nachhaltig, kommt ohne fossile Rohstoffe aus und liefert keine schädlichen Emissionen. Doch schauen wir uns die Vorzüge von Balkonkraftwerken mal genauer an.

Geld einsparen dank Balkonkraftwerk

In Zeiten von hoher Inflation versuchen viele Menschen in unterschiedlichen Bereichen Geld einzusparen. Da nämlich auch Strom immer teurer wird, denken viele Haushalte über die Investition einer Mini-PV-Anlage für den Balkon nach.

Mit einer Leistungsstärke von rund 300 Watt gibt es einige Modelle im Handel zu kaufen. Einfache Produkte kosten um die 500 Euro – je größer das kleine Kraftwerk für den Heimbedarf jedoch ausfällt, desto kostenintensiver ist auch die Anschaffung. Der Aufwand lohnt sich allerdings: Die Installation ist nämlich nicht besonders aufwendig, so dass die PV-Anlage für den Balkon direkt im Anschluss genutzt werden kann.

Überschaubarer Lieferumfang

Selbst für Laien, die sich kaum mit Technik auskennen, ist der Aufbau eines Balkonkraftwerkes nicht mit Zauberei verbunden. In der Regel ist im Lieferumfang enthalten:

  • das wichtige Solarpanel
  • Kabel für die Steckdose
  • Rahmen oder Gestell für das Panel
  • ein Wechselrichter
  • Befestigungsmaterial
  • Installations- und Bedienanleitung
  • Damit das System funktioniert, verfügen die meisten Angebote über ein monokristallines Panel, das bei direkter Sonneneinstrahlung Strom produziert und somit ganz einfach die maximale Peakleistung erreichen kann. Selbst bei Bewölkung können Anwender von der Mini-PV-Anlage profitieren, auch wenn die Leistung in diesem Fall zugegeben etwas niedriger ausfällt.

    Daher ist vor der Anbringung am Balkon- oder Terrassengeländer eine optimale Position zu bestimmen. Hier gilt: Je besser der Platz für das kleine Heimkraftwerk, desto effizienter ist die Stromgewinnung. Daher ist neben dem vorgesehenen Platz auch der Winkel der Sonneneinstrahlung genau zu ermitteln.

    Balkonkraftwerke unterstützen den Umweltschutz

    Fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl haben in der Vergangenheit einen Großteil für die Stromgewinnung ausgemacht. Inzwischen gibt es jedoch Alternativen, die vorteilhafter und umweltfreundlicher sind.

    Für die Produktion von sogenanntem Ökostrom benötigen wir kein Kohlekraftwerk oder Abbauprodukte aus dem Erdreich. Die Sonne schenkt uns mit ihren wärmenden Strahlen die Möglichkeiten, unabhängig Strom zu erzeugen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten.

    Denn ein Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk nutzt einfach die Kraft der Sonnenstrahlen, um diese in Strom umzuwandeln, welche Anwender im Anschluss für sich nutzen können. Das kommt nicht nur dem Geldbeutel zugute, sondern unterstützt auch die Unabhängigkeit von Stromanbietern.

    Einfache Installation von Mini-PV-Anlagen dank simplem Aufbau

    Viele Privatpersonen hegen Zweifel hinsichtlich der Montage. Dabei ist die Installation eines Balkonkraftwerkes ebenso einfach wie auch simpel. Anwender benötigen keine technischen Fachkenntnisse. Auch spezielle Veränderungen an der Bausubstanz der Häuser oder Wohnungen ist nicht nötig.

    Verschiedene Angebote sind nämlich äußerst unkompliziert gehalten und können nach dem Aufbau direkt verwendet werden. Somit bietet die Balkonsolaranlage eine ideale Lösung, um Strom zu gewinnen und diesen für den eigenen Haushalt zu verwenden.

    Einzige Hürde: Für die Installation eines Kraftwerks für den Balkon ist ein Wieland-Stecker nötig. Dazu ist eine in der Nähe befindliche normale Steckdose durch einen speziellen Wieland-Stecker zu ersetzen.

    Balkonkraftwerk umsetzen, wann immer es beliebt

    Anders als bei einer festinstallierten Solaranlage auf dem Dach kann das Balkonkraftwerk bei Bedarf umgebaut werden. Das ist sinnvoll, wenn Nutzer umziehen oder Veränderungen am Balkon oder an der Terrasse vornehmen möchten.

    Die Mini-Solaranlage lässt sich nämlich nicht nur leicht justieren, sondern auch abschrauben und an einem anderen geeigneten Platz anbringen. Das erleichtert auch den Umbau, falls das Mini-Kraftwerk anfangs an einem weniger geeignet Platz installiert wird und anschließend einen anderen, besseren Platz am Balkon einnehmen soll.

    Balkonkraftwerke können von Heimbesitzern und Mietern genutzt werden

    Sicherlich vermuten viele Interessenten zunächst, dass die kleinen Kraftwerke nur von Eigenheimbesitzern genutzt werden dürfen. Dem ist aber nicht so: Balkonkraftwerke sind ebenso für Mietwohnungen geeignet. Somit gelingt es, die Mietnebenkosten zu reduzieren, ohne bauliche Veränderungen an der Mietwohnung selbst tätigen zu müssen.

    Möchten Mieter jedoch ein Balkonkraftwerk nutzen, ist vorab der Vermieter zu informieren. Auch die Anbringung eines Wieland-Steckers ist abzuklären, ohne die ein Balkonkraftwerk nicht verwendet werden kann. Ein Elektriker nimmt diesen Austausch auf Wunsch vor und überprüft den Stromkreis, damit die Mini-Kraftanlage auch sinnvoll genutzt werden kann.

    Ideale Reduzierung von Grundlast und Stromverbrauch beim Versorger

    Ein Balkonkraftwerk soll in erster Linie unabhängig Strom für Haushalte liefern. Durch den Nutzen von Sonnenstrahlen lässt sich auf Dauer die Grundlast und somit auch den Stromverbrauch reduzieren. Ein genauer Blick auf die Zahlen verrät, wie sinnvoll Balkonkraftwerke sein können.

    Täglich verwenden wir verschiedene Elektrogeräte. Der Nutzen ist für uns schon so selbstverständlich wie das Atmen von Luft. Nicht nur der Fernseher oder Laptop werden mit Strom betrieben. Ohne Steckdosen könnten wir auch nicht den Backofen, Kühlschrank, Durchlauferhitzer, Föhn oder das Handyladegerät betreiben.

    Viele Geräte, die wir täglich verwenden, machen – auch wenn wir sie nur selten nutzen – bereits 20 Prozent des Gesamtjahresverbrauchs an Strom aus. Dazu zählen beispielsweise Internetrouter, Toaster, Kaffeemaschine oder der auf Stand-by laufende Fernseher.

    Mit einem Balkonkraftwerk, das über ein 300 W Modul verfügt, können je nach Standort und Nutzen zwischen 80 und 150 Euro pro Jahr eingespart werden, die eigentlich dem Stromversorger zustehen würden.

    Die Rechnung ist sehr einfach nachzuvollziehen: Der Preis für eine Kilowattstunde lag im Jahr 2022 bei ungefähr 30 Cent. Einen Teil des Stroms kann jedoch ein Balkonkraftwerk ersetzen und somit die Stromeinsparung bei Versorgern reduzieren.

    Balkonkraftwerke sind somit nicht nur leicht zu installieren, sondern sind in der Anschaffung auch noch günstiger als herkömmliche Solaranlagen. Der wohl wichtigste Grund, warum eine Anschaffung sinnvoll ist, bietet die Stromeinsparungsmöglichkeit. Gleichzeitig kann unsere Umwelt geschützt werden. Da die Montage praktisch von der Hand geht, kann das Gerät bei Bedarf umgesetzt oder mitgenommen werden.

    Wer also noch überlegt, ob eine Balkonsolaranlage wirklich sinnvoll ist, sollte sich zunächst mit den unterschiedlichen Angeboten auseinandersetzen, einen Wieland-Stecker installieren lassen und die eigenen Stromkosten genau kontrollieren.

    Eine Solaranlage hat sich nach ungefähr fünf Jahren amortisiert, sorgt aber bereits nach der Anbringung an Balkon oder Terrasse häufig für gute Stimmung. Durch die Balkonkraftanlage können Anwender über ihren eigenen Strom bestimmen und die Kosten für Strom in Zukunft vorteilhaft senken – und das über viele Jahre.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

The businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.comThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.com
Assekuranz

Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit

Die Deutschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, auch bei Finanz- und Versicherungsprodukten. Sie unterschätzen jedoch aktuell noch den Beitrag der Branche zu einer nachhaltigen Entwicklung. Wer aber als Kunde den Versicherungsanbieter wechseln will, achtet verstärkt auf Nachhaltigkeit.
Foto-Rabe / pixabayFoto-Rabe / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen

Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.

190624-Wassertropfen-FO-82736160-hankimage09190624-Wassertropfen-FO-82736160-hankimage09hankimage09 / fotolia.com (2) © Pangaea Life190624-Wassertropfen-FO-82736160-hankimage09hankimage09 / fotolia.com (2) © Pangaea Life
Management

Tipps, um sich als Firma für den Umweltschutz einzusetzen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die für jeden relevant sein sollten. Doch wird das eigentlich im eigenen Unternehmen umgesetzt? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um nachhaltiger zu sein?

Kleinwasserkraftwerk-Norwegen-2024-Pangaea-LifeKleinwasserkraftwerk-Norwegen-2024-Pangaea-LifePangaea Life GmbHKleinwasserkraftwerk-Norwegen-2024-Pangaea-LifePangaea Life GmbH
Nachhaltigkeit

Pangaea Life investiert in neue Märkte  

„Blue Energy“ eröffnet Anlegern die Chance in alle Schlüsseltechnologien zu investieren, die Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen sollen: Photovoltaik, Windenenergie, Wasserkraft und die zur Verfügbarmachung des produzierten Ökostroms nötigen Batteriespeicher-Systeme.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.