Nach mehrjähriger partnerschaftlicher Zusammenarbeit beteiligt sich die adesso SE mit 51 Prozent an der WEPEX GmbH, einer auf das Kapitalmarkt- und Wertpapiergeschäft spezialisierten Unternehmensberatung mit Sitzung in Frankfurt am Main. Die 2003 gegründete WEPEX wird damit Teil der adesso Group.
Die bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter der WEPEX GmbH (Kurzform für „Die Wertpapierexperten“), Arno Radermacher, Frank Thole und Oliver Schlicht, setzen ihre Tätigkeit fort und stellen mit adesso die Weichen für die digitale Ausgestaltung der Zukunft des Kapitalmarktgeschäfts. Ab sofort werden damit die insgesamt 30 Wertpapierexperten von WEPEX unter dem Dach der europaweit agierenden adesso Group das Banking-Segment des IT-Dienstleisters verstärken.
adesso und WEPEX intensivieren damit ihre Zusammenarbeit nachhaltig in den Bereichen der Digitalen Transformation, Distributed Ledger Technologie (DLT) und Blockchain, Krypto, Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics in den Kapitalmärkten und vereinigen ihre komplementären Schwerpunkte und Expertisen.
Damit wird das Technologie-Know-how von adesso mit dem fachlichen und regulatorischen Spezialwissen der WEPEX effizient für diverse Segmente gebündelt: so können die Beratungs- und Serviceexzellenz sowie Lieferfähigkeit für nationale und internationale Banken, Börsen, Vermögensverwalter, Kapitalverwaltungsgesellschaften und sonstige Finanzinstitute entlang der Themen „Strategy, Processes, Architecture, IT Applications & Operations“ auf ein neues Level gehoben werden.
Die seit 2003 etablierte Unternehmensberatung WEPEX hat sich auf die fachliche und strategische Beratung von Finanzdienstleistern spezialisiert und gilt als einer der renommiertesten Kapitalmarktexperten in Deutschland für Wertpapiere, Fonds, Derivate und Produkte aller Asset- und Risikoklassen einschließlich Digital Assets. adesso wiederum bringt seine Expertise als Softwareentwicklungs- und Blockchain-Spezialist für die gesamte Wertpapier-Wertschöpfungskette von Finanzdienstleistern ein – zuletzt beispielsweise als Technologiepartner für die Funds-On-Chain-Plattform und beim Bau von Plattformen für Neo- und Online-Broker.
IT-Exzellenz und fachlich-regulatorisches Spezialwissen in Kombination
Ulrich Meyer, Leiter des Geschäftsbereichs Banking bei adesso, hat gute Argumente für den neuesten adesso-Merger: „WEPEX hat uns in der bisherigen Zusammenarbeit mit seiner langjährigen Markterfahrung, seiner Methodenkompetenz und fachlichen Spezialisierung begeistert. Wir sind sehr stolz darauf, unser Technologie-Know-how für unsere Kunden im Finanzsektor nun inhouse mit der regulatorisch-fachlichen Expertise von WEPEX verstärken zu können. Das Portfolio passt wie ein Puzzlestein und ermöglicht uns zukünftig ein ganzheitliches Serviceangebot.“
Arno Radermacher ist einer der drei Geschäftsführer der WEPEX GmbH, von denen jeder über mindestens 30 Jahre Berufserfahrung im Kapitalmarkt- und Wertpapiersektor verfügt. Er beschreibt gemeinsam mit seinen Kollegen das Spektrum des Beratungsangebots: „Mit unserem erwiesenen Know-how können wir zukünftig den Finanzsektor auch bei der Modernisierung von Legacy-Handelsplattformen, dem Ordermanagement sowie bei Abwicklungssystemen und den Themen Verwahrung, Custody und Lizenzbeantragung unterstützen.“
„Auch die Geschäftsstrategie, das Prozess-Reengineering sowie die Beantragung von neuen Lizenzen und die Unterstützung bei der Erfüllung neuer regulatorischer Anforderungen gehören dazu und runden das Leistungsspektrum ab“, ergänzt Oliver Schlicht, der seit Frühjahr 2022 der WEPEX-Geschäftsleitung angehört.
Die WEPEX GmbH wird unverändert von ihrem Stammhaus in Frankfurt/Main aus operieren – in noch engerer Anbindung an die adesso Group, die mit aktuell über 8.300 Mitarbeitenden an über 50 Standorten europaweit vertreten ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
neue leben ermöglicht Begegnung mit dem eigenen „Zukunfts-Ich“
Kundinnen und Kunden von Sparkassen haben die Gelegenheit, sich mit ihrem Zukunfts-Ich auszutauschen. Per Knopfdruck blicken sie am Bildschirm ihrem gealterten Ich in die Augen und können ein persönliches Gespräch beginnen. Über Telefon, Chat oder Videochat können sie sich so über das Leben im Alter und die Altersvorsorge austauschen.
W&W-Gruppe verbessert 2023 ihre Marktpositionen
Ein starkes Wachstum über Marktdurchschnitt bei der Bausparkasse sowie der Sach- und Lebensversicherung trägt in 2023 zum guten Neugeschäft bei. Der Gewinn nach HGB steigt um rund 10 Prozent auf 131,7 Mio. Euro und ermöglicht eine Dividendenkontinuität.
R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück
Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.
Vorläufige Zahlen 2023: SV SparkassenVersicherung mit starkem Wachstum
Die SV blickt auf ein sehr gutes Geschäftsjahr in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld zurück. Trotz globaler Unsicherheiten, einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage, hoher Inflation und Konsumzurückhaltung entwickelte sich die SV 2023 weiter positiv.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.