Bundesdeutsche Maklerinnen und Makler konnten 2022 aller Widrigkeiten zum Trotz ihren Marktanteil erhöhen. Mehr von Immobilienmaklern angebotene und weniger von Privatverkäufern angebotene Objekte verzeichnet eine aktuelle Analyse angebotener Eigentumswohnungen in Immobilienportalen des Jahres 2022.
Nach dem durch die Einführung der neuen Provisionsteilung im Dezember 2020 bedingten Markteinbruch im Jahr 2021 hat sich das Geschäft für Immobilienmakler damit wieder konsolidiert. Der Mittelwert des Jahres 2021 lag noch bei 59,9 Prozent; für 2022 verzeichnen die Analysen rund um AVM-COO Christian Sauerborn einen Anstieg um rund 4 Prozentpunkte auf 64,2 Prozent. „Damit kommen wir zwar noch nicht zurück auf den 2020-er Mittelwert – dieser lag bei 66,3 Prozent -, sind aber auf einem guten Weg“, so Sauerborn.
Die Maklerquote schwankte in 2022 stark zwischen 59,3 und 67,1 Prozent. Die volatile Maklerquote spiegelt die tiefgreifenden Unsicherheiten der Eigentümerinnen und Eigentümer wieder.
Das Jahr 2022 war geprägt von einer Gemengelage aus Krieg, Inflation, Energiekrise und gestiegenen Baukosten. Zudem ging die historisch lange Phase der Preissteigerungen zu Ende. Dennoch scheint das Vertrauen in die Makler-Dienstleistung zurückgekommen zu sein.
Die Maklerquote im Dezember
Neben den Auswertungen für das Jahr 2022 haben die Analysten auch die Dezember-Zahlen ausgewertet. Das Ergebnis: Es ist keinerlei feiertagsbedingte zyklische Schwankung nach unten zu verzeichnen. Wohnimmobilienmaklerinnen und -makler haben im Dezember die dritthöchste Quote des Jahres 2022 in der Vermittlung von Immobilien erzielt. Im Dezember wurden 66,3 Prozent der Objekte über einen professionellen Vermittler vermarktet. Damit ist der Dezember der beste Monat nach dem August (67,1 Prozent) und dem Mai (66,4 Prozent). „Die fehlende zyklische Schwankung spricht für unsere Interpretation der letzten Analyse, dass Eigentümerinnen und Eigentümer vermehrt auf professionelle Unterstützung setzen und die Makler zugleich die Reichweite der Portale nutzen“, erläutert Sauerborn.
Die höchsten Zuwachsraten verzeichnen Düsseldorf (+11,8 Prozentpunkte) und Berlin (+4,0 Prozentpunkte). Für diese Analyse wurden 225.115 Eigentumswohnungen in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 30.12.2022 ausgelesen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sicher in die Zukunft mit Immobilienfonds
Wiederkehrende Krisen beuteln die Wirtschaft und den Aktienmarkt. Wer Geld momentan sicher investieren möchte, steht vor einem schwierigen Unterfangen. Wie gut sind Immobilien dafür geeignet?
Neues Gesetz: Wer bezahlt den Immobilienmakler?
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2024 leicht
Das Finanzierungsdefizit des Staates lag nach vorläufigen Berechnungen im 1. Halbjahr 2024 bei 38,1 Mrd. Euro. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war das staatliche Defizit somit um 1,3 Mrd. Euro niedriger als im 1. Halbjahr 2023. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in den jeweiligen Preisen errechnet sich für das 1. Halbjahr 2024 eine Defizitquote von 1,8 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.