Tierwohl ist den Deutschen wichtiger als Klima- und Umweltschutz

Nachhaltige Geldanlagen sind in der Breite der Gesellschaft angekommen. Vier von fünf Deutschen interessieren sich für nachhaltige Finanzprodukte, jeder Vierte investiert bereits. Am wichtigsten sind den Menschen dabei der Verzicht auf Tierversuche, dicht gefolgt von der Gewährleistung menschenwürdiger Produktions- und Arbeitsbedingungen. Klima- und Umweltschutz haben seltener Top-Priorität. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verivox-Umfrage.

(PDF)
Handschuhe-Maus-1554745-PB-tiburiHandschuhe-Maus-1554745-PB-tiburitiburi – pixabay.com

Nach drei Kriterien gefragt, die ihnen bei einer nachhaltigen Geldanlage besonders wichtig sind, nannten 39 Prozent der Umfrageteilnehmer den Verzicht auf Tierversuche. Faire Produktionsstandards rangieren knapp dahinter – der Verzicht auf ausbeuterische und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen wurde von 38 Prozent der Befragten als eines der drei wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien genannt.

Für Frauen hat der Schutz von Tieren und Menschen sogar noch größeren Stellenwert: Der Verzicht auf Tierversuche zählt für 44 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen zu den drei wichtigsten Merkmalen einer nachhaltigen Geldanlage, für 43 Prozent der Frauen sind menschenwürdige Arbeitsbedingungen besonders wichtig.

Nur für etwa ein Drittel der Umfrageteilnehmer mit Interesse an nachhaltigen Geldanlagen haben ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Planeten (33 Prozent) und der Ausbau erneuerbarer Energien (32 Prozent) Priorität. Andere Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes wie die Müll- und Abfallvermeidung (21 Prozent) oder gezielte Investitionen in Unternehmen, die besonders CO2-sparsam wirtschaften (14 Prozent), wurden noch seltener genannt. Der Verzicht auf Investitionen in Kernenergie (13 Prozent) und fossile Energieträger wie Kohle, Öl oder Gas (11 Prozent) sind ebenfalls nur für einen kleineren Teil der Befragten besonders wichtig.

Waffenhersteller für jeden Vierten ein Tabu

Viele Menschen möchten bei nachhaltigen Geldanlageprodukten sicher sein, dass bestimmte Branchen ausgeklammert sind. Für etwa jeden Vierten (26 Prozent) wären Investitionen in Rüstungsunternehmen ein Tabu. Jeweils 15 Prozent der Befragten wollen sicher sein, dass ihr Geld nicht in der Glücksspielbranche landet oder den Anbau gentechnisch veränderter Lebensmittel finanziert. Für jeden Zehnten sind Investitionen in Tabak- und Alkoholproduzenten bei einem nachhaltigen Anlageprodukt indiskutabel.

Vier von fünf Befragte haben Interesse an nachhaltigen Geldanlagen

Wie die Verivox-Umfrage zeigt, sind nachhaltige Geldanlagen in der Breite der Gesellschaft angekommen. Vier von fünf (79 Prozent) Befragten interessieren sich für Anlageprodukte, die ausschließlich in Unternehmen und Projekte investieren, die bestimmte ökologische, soziale und ethische Mindeststandards erfüllen.

Unter den Menschen mit einem hohen formellen Bildungsstand ist dieses Interesse besonders stark ausgeprägt: 90 Prozent aller Hochschulabsolventen interessieren sich für nachhaltige Finanzprodukte, mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Akademiker investiert nach eigenen Angaben bereits nachhaltig. In der Gesamtbevölkerung sind es nur 24 Prozent.

„Vielen Menschen ist es wichtig, mit ihrem Geld nicht nur eine hohe Rendite zu erwirtschaften, sondern auch etwas Gutes zu bewirken“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. 68 Prozent der Umfrageteilnehmer mit Interesse an nachhaltigen Investments wären bereit, Abstriche bei der Rendite in Kauf zu nehmen, wenn ihr Geld dafür ausschließlich in Unternehmen und Projekte fließt, die wichtige Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Dabei würden Männer (71 Prozent) Renditeeinbußen etwas häufiger tolerieren als Frauen (65 Prozent).

Noch keine verbindlichen Mindeststandards

Wie die Umfrage zeigt, gehen die Vorstellungen darüber, was eine nachhaltige Geldanlage ausmacht, innerhalb der Bevölkerung allerdings weit auseinander. „Jeder versteht unter Nachhaltigkeit etwas anderes und noch immer gibt es keine gesetzlichen Mindeststandards oder gar ein staatliches Zertifikat für nachhaltige Finanzprodukte“, sagt Oliver Maier. „Interessierte Anleger sind bei der Auswahl deshalb weitgehend auf sich gestellt und sollten vor einer Investition sehr genau prüfen, ob ein Anlageprodukt wirklich den eigenen Ansprüchen an eine ethisch einwandfreie Geldanlage gerecht wird.“

Methodik

Im Auftrag von Verivox hat das Marktforschungsinstitut Innofact Ende Juni 2022 insgesamt 1.040 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren online befragt. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit.

Gefragt wurde: Interessieren Sie sich für nachhaltige Geldanlagen, also für Finanzprodukte, die ausschließlich in Unternehmen und Projekte investieren, die ökologische, soziale und ethische Mindest-Standards erfüllen? – Wären Sie bereit, bei der Geldanlage eine geringere Rendite in Kauf zu nehmen, wenn Ihr Geld dafür ausschließlich in Unternehmen und Projekte fließt, die wichtige Nachhaltigkeitsstandards erfüllen? – Welche Kriterien wären Ihnen bei einer nachhaltigen Geldanlage besonders wichtig? Nennen Sie bitte bis zu drei Kriterien.

Die zweite und die dritte Frage wurden nur den Teilnehmern mit Interesse an nachhaltigen Geldanlagen gestellt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Family working on allotment togetherFamily working on allotment togetherJacob Lund – stock.adobe.comFamily working on allotment togetherJacob Lund – stock.adobe.com
Finanzen

Viel Potenzial bei nachhaltigen Geldanlagen, vor allem bei Frauen

Sind grüne Altersvorsorgeprodukte eine Chance mehr Menschen – und vor allem Frauen – zu erreichen? Ja! Denn mehr als jeder zweiten Frau ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig. Aber: Nur 6 Prozent der Frauen besitzen tatsächlich ESG-konforme Investments.

green plain factory in lightgreen plain factory in lightsilentgunman – stock.adobe.comgreen plain factory in lightsilentgunman – stock.adobe.com
Finanzen

Gemeinsames Verständnis von Greenwashing entwickeln

Trotz dem Aufkommen von Greenwashing-Vorwürfen hat sich der Anteil nachhaltiger Geldanlagen seit dem Jahr 2018 mehr als verdreifacht. Um diese zu entkräften, muss weiter in die Transparenz, Glaubwürdigkeit und Qualität der nachhaltigen Geldanlagen investiert werden.

mano, contabilità, finanza, graficomano, contabilità, finanza, graficoxyz+ – stock.adobe.commano, contabilità, finanza, graficoxyz+ – stock.adobe.com
Produkte

Sachwert-Investments: Vier Faktoren für den Erfolg

Kapitalanlagen gehören 2022 zum Alltag und große Teile der Bevölkerung besitzen Aktien, Sachwerte oder auch ETF-Sparpläne. Doch nicht die Höhe der Rendite, sondern die Wahrscheinlichkeit für eine Vermögensvermehrung erweist sich in der Regel als entscheidend. Diese hängt vor allem von vier Faktoren ab.

Gewitterwolken-272413448-AS-JAYANNPOGewitterwolken-272413448-AS-JAYANNPOJAYANNPO – stock.adobe.comGewitterwolken-272413448-AS-JAYANNPOJAYANNPO – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltigkeit? Fehlanzeige! Kein wichtiger G7-Aktienindex auf Klimakurs

Kein wichtiger Aktienindex der G7-Staaten ist auf Kurs, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Der DAX schneidet zwar am besten ab, liegt mit einem Temperaturpfad von 2,2 Grad dennoch über dem Ziel.
Baumkronen-Herz-227257562-AS-J-M-Image-FactoryBaumkronen-Herz-227257562-AS-J-M-Image-FactoryJ.M. Image Factory – stock.adobe.comBaumkronen-Herz-227257562-AS-J-M-Image-FactoryJ.M. Image Factory – stock.adobe.com
Finanzen

Junge Anleger favorisieren Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gewinnt an Relevanz – auch im Kontext der eigenen Altersvorsorge und vor allem für die jüngere Generation.
Pflanze-Pfeil-Tafel-279043380-AS-tadamichiPflanze-Pfeil-Tafel-279043380-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.comPflanze-Pfeil-Tafel-279043380-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.com
Finanzen

Grüne Aktien bringen höhere Rendite, dennoch mehr Investments in Öl, Gas und Kohle

Der Zehn-Jahres-Rückblick zeigt: Aktien dem aus Bereich der erneuerbaren Energien hatten eine höhere Rendite als Öl,- Gas- und Kohleaktien. Geldgeber investierten von 2011 bis 2020 640 Mrd. Dollar in traditionelle Energieunternehmen. 56 Mrd. Dollar flossen hingegen in Wertpapiere des Sektors erneuerbare Energien.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.