Der „War for Talents“ weicht dem Kampf um Mitarbeiter

Die Post-COVID-Ära bringt für Arbeitgeber eine neue Herausforderung mit sich: die Besetzung von Stellen. Die bisherige Diskussion über den „War for Talents“ ist mittlerweile überholt und wird in vielerlei Hinsicht irrelevant, wenn Unternehmen um jeden Mitarbeiter kämpfen. Es ist äußerst schwierig geworden, geeignete Arbeitskräfte zu finden, um die endlose Zahl offener Stellen auf dem Markt zu besetzen, und Arbeitgeber sind gezwungen, über ihre Zusatzleistungen nachzudenken – nicht nur in Bezug auf die Vergütung.

(PDF)
Interior of cozy empty modern coworking officeInterior of cozy empty modern coworking officeProstock-studio – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Eithan Wolf, CEO, PassportCard Deutschland GmbH

Genau zu dieser Zeit des Jahres treten alle internationalen Krankenversicherer an Unternehmen heran, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden – oder ihnen sogar die Möglichkeit geben, im Rahmen der Krankenversicherung aus einem anderen Land remote zu arbeiten. Während sich die Diskussion in der Vergangenheit meist wiederholte: Kosten, Kosten und Kosten, wird nun der Service zu einem wichtigen Bestandteil der Diskussion und die Krankenversicherung rückt in den Vordergrund des Mitarbeiterbindungsprogramms.

Der Arbeitgeber zahlt in jedem Fall

Im Falle von entsandten Mitarbeitern sind die Unternehmen gesetzlich an ihre Fürsorgepflicht gebunden. Sie müssen ihnen einen Krankenversicherungsschutz garantieren, der dem in Deutschland entspricht. Andernfalls könnten Arbeitnehmer Ansprüche direkt gegen das Unternehmen selbst geltend machen.

Die Summen, die ein Unternehmen im Schadensfall zahlen müsste, hätten mitunter katastrophale finanzielle Folgen für dieses, denn medizinische Leistungen sind in vielen Ländern sehr teuer. Ein ausreichender Versicherungsschutz für entsandte Mitarbeiter ist daher auch für das Unternehmen selbst von enormer Bedeutung.

Deutschland: nicht länger eine Servicewüste

Bei der Auslandskrankenversicherung für Expats erwarten Unternehmen und Versicherte einen entsprechenden Service, der unabhängig vom Aufenthaltsland ist.

Für Unternehmen beginnt dies mit der Flexibilität, denn sie sind darauf angewiesen, Mitarbeiter aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Situationen kurzfristig in ein anderes Land zu delegieren. Große und international tätige Unternehmen entsenden zum Beispiel Mitarbeiter für unterschiedliche Zeiträume in verschiedene Länder.

Sie benötigen auch die Flexibilität, Mitarbeiter während der Laufzeit der Versicherung hinzuzufügen oder von der Liste zu streichen. Auf diese Weise ist ein Wechsel zwischen den Ländern nicht nur möglich, sondern tägliche Realität. Wichtig ist dabei der weltweite Versicherungsschutz, den die Auslandskrankenversicherung – je nach Tarif – bieten sollte, um die medizinische Versorgung der Versicherten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort zu gewährleisten.

PassportCard ermöglicht dies mit einer eigenen Kontoverwaltung, sodass Personalverantwortliche sich eigentlich gar nicht darum kümmern müssen. Abgesehen davon bietet der deutsche internationale Krankenversicherer eine breite Palette von Leistungen für die versicherten Mitglieder, die einzigartig sind und von keinem anderen Versicherer auf der Welt angeboten werden.

Mit PassportCard können die Mitglieder jeden Arzt ihrer Wahl auf der ganzen Welt aufsuchen und haben dabei den Vorteil, privat versichert zu sein. Sie müssen auch nicht aus eigener Tasche medizinische Dienstleister oder für den Kauf von Medikamenten in Apotheken bezahlen und können die spezielle Zahlungskarte verwenden, die direkt mit dem Geld des Versicherers verbunden ist.

Die Betreuung durch das PassportCard-Team erfolgt für alle Mitglieder rund um die Uhr vom Firmensitz in Hamburg aus, ohne Auslagerung dieser Services an externe Dienstleister.

Sicherstellung des Datenschutzes

Neben den Serviceaspekten ist auch die Sicherstellung des Datenschutzes ein wesentliches Merkmal der Auslandskrankenversicherung. Wenn der Versicherer nicht zahlt oder eine geringere Leistung erbringt, müssen sich die Versicherten an den Personalleiter wenden, was standardmäßig eine Weitergabe vertraulicher medizinischer Informationen vom Versicherten an das Unternehmen nach sich zieht – was gesetzlich nicht gestattet ist. Der direkte Zahlungsansatz von PassportCard umgeht dies und gewährleistet die vollständige Einhaltung der DSGVO.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Traveling by airplane during coronavirus pandemic. Woman with faTraveling by airplane during coronavirus pandemic. Woman with faNew Africa – stock.adobe.comTraveling by airplane during coronavirus pandemic. Woman with faNew Africa – stock.adobe.com
Management

Schadensfall bei entsandten Mitarbeitenden

Unternehmen müssen ins Ausland entsandten Mitarbeitern einen gleichwertigen Krankenversicherungsschutz wie in Deutschland gewährleisten. Die Auswahl einer internationalen Krankenversicherung birgt jedoch einige Herausforderungen. Worauf es zu achten gilt.

AgreementAgreementFrankBoston – stock.adobe.comAgreementFrankBoston – stock.adobe.com
Management

Arbeitnehmer und wie sie zu finden sind

Der Arbeitsmarkt ist zurzeit stark umkämpft, Was müssen Arbeitgeber heutzutage bieten, um die besten Mitarbeitenden zu gewinnen und diese auch zu halten? Ein Gespräch mit Dirk Kreuter über die richtigen Benefits und Recruitingmethoden.

Business young entrepreneur women working in the coworking spaceBusiness young entrepreneur women working in the coworking spacenenetus – stock.adobe.comBusiness young entrepreneur women working in the coworking spacenenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

bKV: Gewinnbringend für Arbeitgeber und Beschäftigte

Fast die Hälfte der KMU hat Schwierigkeiten, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Die Gothaer Krankenversicherung unterstützt Arbeitgeber im War for talents mit zwei neuen bKV-Budgettarifen, von denen Arbeitnehmer wie Unternehmen ab dem ersten Versicherungstag profitieren.

Stethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.comStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.com
Produkte

PassportCard: Auslandskrankenversicherung geht neue Wege

Die internationale Auslandskrankenversicherung PassportCard startete erst Anfang des Jahres 2020, legte aber trotz Corona-Krise einen guten Start hin.
Stethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.comStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.com
Assekuranz

Durchschnittsalter von Expats steigt

Die Expat Insider Studie 2024 zeigt einen klaren Trend: Expats werden älter. Lag das Durchschnittsalter in 2015 noch bei 43 Jahren, sind es heute 46 Jahre. Um die Lebensqualität und Sicherheit der Expats zu abzusichern, wird eine gute private Auslandskrankenversicherung immer wichtiger,

Woman presenting her resume successfullyWoman presenting her resume successfullyWoman presenting her resume successfully
Management

Differenzierte Benefits für erfolgreiche Mitarbeitergewinnung

Im Sinne einer Total Reward Strategie zählen zu einem differenzierten Ansatz: die Vergütung, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine umfassende betriebliche Altersvorsorge sowie innovative Arbeitsmodelle.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.