Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten
Weltweit arbeiten Unternehmen zunehmend mit Partnern oder sogar mit Konkurrenten in digitalen Ökosystemen zusammen, um neue Geschäftsideen umzusetzen und weiter zu wachsen. Geht es aber um die Vorbeugung und Bekämpfung von Cyberrisiken, so ist der Fokus vor allem auf das eigene Unternehmen gerichtet.
Cybergefahren, die von den Partnern der Unternehmen ausgehen, finden wenig Beachtung, so das Ergebnis einer Studie von IT-Beratungsunternehmen Tata Consultancy Services (TCS). Auch IT-Sicherheitsrisiken bei Lieferanten stehen nicht im Fokus. Befragt wurden mehr als 600 Führungskräfte im Bereich Cybersicherheit in Europa, Großbritannien und Nordamerika.
Trotz der aktuell hohen Aufmerksamkeit für digitale Ökosysteme und Lieferketten räumen die befragten Chief Risk Officers (CROs) und Chief Information Security Officers (CISOs) der Gefahr von Cyberattacken auf ihre Partner nur eine nachrangige Priorität ein. Mit Blick auf das angenommene Risiko eines Cyberangriffs werden Lieferketten erst an neunter Stelle genannt, digitale Ökosysteme gar erst auf Platz 10. Die höchste Gefahr für Cyberattacken sehen die Befragten bei der Finanzabteilung, den Kundendatenbanken sowie im Bereich Forschung und Entwicklung.
Angriffe mittels Schnittstellen
Um Daten auszutauschen, nutzen Unternehmen beispielsweise Application Programming Interfaces (APIs). Diese Schnittstellen dienen als wichtige Zugangspunkte, die Unternehmen mit Partnern, Kunden und Auftragnehmern verbinden. Sie können jedoch auch von Unbefugten genutzt werden, wenn bei der Entwicklung Sicherheitsaspekte ignoriert wurden. So nutzen Angreifer in zunehmendem Maße Schlüpflöcher, die durch eben solche ungesicherten Systeme von Auftragnehmern, Händlern und Lieferanten geboten werden.
„Das Ignorieren der Gefahren, die von diesen Ökosystemen ausgehen, stellt eine Schwachstelle dar, die dringend behoben werden muss“, sagt Santha Subramoni, Global Head, Cybersecurity bei TCS. „Eine Möglichkeit, Angriffen innerhalb digitaler Lieferketten vorzubeugen, ist die Umsetzung eines 'Zero Trust'-Modells: bei diesem Ansatz wird niemandem automatisch vertraut, sondern jeder Zugriff auf ein Unternehmensnetzwerk geprüft – gleich ob von Mensch oder Maschine.“
Nur vier von zehn Führungskräften widmen sich dem Thema Cybersicherheit aktiv Von den befragten CROs und CISOs geben 42 Prozent an, dass in ihrem Unternehmen Cyberrisiken und Sicherheitsthemen aktiv und regelmässig auf oberster Ebene angesprochen werden. Ein Drittel (33 Prozent) gibt an, dass Vorstände oder Geschäftsleitung sich nur mit diesen Themen beschäftigen, wenn sie darauf aufmerksam gemacht werden. In 18 Prozent der Unternehmen finden Diskussionen erst statt, wenn das eigene Geschäft von einer Cyberattacke betroffen ist.
Bei 40 Prozent der Unternehmen ist Cyber-Sicherheit ein Thema in praktisch jeder Vorstand- oder Geschäftsleitungssitzung, bei weiteren 43 Prozent in jedem zweiten oder dritten Meeting. In jedem sechsten Führungsgremium (17 Prozent) wird das Thema entweder nie, gelegentlich oder nur wenn nötig diskutiert.
Darüber hinaus sind mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten unsicher oder immer weniger zuversichtlich, ob sie in den kommenden drei Jahren schwerwiegende finanzielle oder rufschädigende Folgen eines größeren Cybervorfalls vermeiden können.
Cloud: Sicherheitsbedenken schwinden
Eine deutliche Mehrheit der befragten Cyberexperten erachtet Cloud-Lösungen inzwischen als sicherer (34 Prozent) oder zumindest gleich sicher (28 Prozent) wie On-Premise-Lösungen oder traditionelle Rechenzentren. Nur knapp ein Drittel (32 Prozent) glaubt, dass Cyberrisiken bei der Nutzung von Cloud-Plattformen grundsätzlich höher sind.
Mangel an Arbeitskräften zur Unterstützung von Cybersicherheit ist die grösste Herausforderung Der Studie zufolge sehen Unternehmen die größte Herausforderung im Bereich Cybersicherheit im Mangel an Fachkräften mit einschlägiger Expertise. CROs und CISOs berichten, dass es ihnen bereits im vergangenen Jahr schwerfiel, Talente mit Kenntnissen in den Bereichen Cyberrisiken und -sicherheit für sich zu gewinnen (44 Prozent) und zu halten (42 Prozent).
Laut Studie plant die Hälfte (49 Prozent) der Unternehmen aus der EU und Großbritannien, künftig Fachkräfte mit Cybersecurity-Skills einzustellen. In Nordamerika beabsichtigen sogar zwei Drittel (65 Prozent), sich in Zukunft auf die Talentsuche begeben.
„Mit den fortschrittlichsten Taktiken der Cyberkriminellen Schritt zu halten, ist weniger eine Frage der finanziellen Mittel. Die Herausforderung liegt vielmehr darin, die richtigen Fachkräfte mit dem benötigten Know-how zu finden und zu halten“, sagt Santha Subramoni, Global Head of Cybersecurity Services bei TCS.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mittelstand im Visier
Elektromobilität: Neue Risiken und Schadenszenarien entstehen
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
BaFin rückt Kundennutzen und Stornoquoten in den Fokus
Die BaFin hat ihre Prioritäten für 2025 vorgestellt. Besonders Unternehmen mit hohen Stornoquoten müssen mit genauerer Prüfung rechnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.