Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Zukunftsorientierte Versicherungsagenturen und Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung Nachhaltigkeit ganzheitlich in ihren Betrieben zu verankern – natürlich im Idealfall über die verantwortungsbewusste Geldanlage hinaus. Mit einer digitalen Nachhaltigkeits-Plattform – das Pangaea-Life-GPS - stehen die Bayerische und Pangaea Life allen zur Seite, die diese Herausforderung annehmen.
Das Pangaea-Life-GPS (Guided Pangaea Sustainabiltiy) ist der neue Nachhaltigkeitsnavigator, der alle Services bündelt, die Vertriebspartner und Unternehmen für ihre nachhaltige Ausrichtung benötigen. Die digitale Nachhaltigkeitsplattform von Pangaea Life und die Bayerische reicht weit über die Bereiche Versicherung und Finanzen hinaus und umfasst zum Start vier Säulen:
- CO2-Fußabdruckrechner und CO2-Kompensation
- Beratung zum nachhaltigen Energiemanagement
- Unterstützung bei der Konzeption und Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Zutritt zu einem ESG-Netzwerk mit Schulungen und Informationen zum Thema Nachhaltigkeit
„Unser nachhaltiges Ökosystem ist der nächste Meilenstein, um unsere Vertriebspartnerinnen und Firmenkunden dabei unter die Arme zu greifen, sich ganzheitlich für eine nachhaltige Zukunft aufzustellen“, sagt Martin Gräfer, Mitglied der Vorstände die Bayerische.
Daniel Regensburger, Geschäftsführer Pangaea Life, ergänzt: „Wir möchten Partner dabei unterstützen, Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen glaubwürdig im eigenen Betrieb zu verankern. Das tun wir mit konsequent nachhaltigen Produkten aber auch mit Extraleistungen, die Maklern und Unternehmenskunden helfen, die nachhaltige Transformation des eigenen Geschäftsbetriebs voranzutreiben.“
Für die diversen nachhaltigen Services und Dienstleistungen, auf welche die Vertriebspartner und Firmenkunden über das Pangaea-Life-GPS Zugriff haben, arbeitet das Unternehmen mit unterschiedlichen führenden Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten zusammen: Im Bereich CO2-Kompensation mit AQ Green-TeC, mit Green Aktiv im Energiemanagement, mit UNO INO für die Beratung bei der Nachhaltigkeitsstrategie, für Schulungen und Weiterbildungen mit Climaviva und im Bereich ESG-Netzwerk unter anderem mit der Corporate-Volunteering-App lets.
Mit der Einführung des nachhaltigen Ökosystems möchten die Bayerische und Pangaea Life ihre Vertriebspartner aktiv dabei begleiten den Weg zu einem konsequent und glaubwürdig nachhaltig agierenden Betrieb zu beschreiten – dem Planeten zuliebe und um sich als authentischer Partner für nachhaltige Vorsorgelösungen zu positionieren. Für Firmenkunden werden die Bayerische und Pangaea Life über Versicherungs- und Vorsorgelösungen hinaus Partner für die ganzheitliche nachhaltige Transformation.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Messbare Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
Nachhaltig investieren mit Pangaea Life Invest
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Merkur Versicherung und die Bayerische
Pangaea Life wird Sponsor des TSV 1860
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.