Immer mehr Unternehmen bieten ihren (potenziellen) Mitarbeiter*innen zusätzliche Benefits an. Eine betriebliche Krankenversicherung ist ein relevanter Baustein, um qualifiziertes Personal an das
Unternehmen zu binden sowie zu gewinnen. Arbeitgeber*innen können mit diesem zusätzlichen Angebot bei ihren Mitarbeitenden punkten. Ausfallzeiten können reduziert werden.
Wie wichtig die Erhaltung der Gesundheit ist, wissen wir nicht erst seit Beginn der COVID-19-
Pandemie. Hier kann die bKV einen bedeutenden Part für die Gesunderhaltung der eigenen
Mitarbeiter*innen leisten. Eine Win-win-Situation für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen.
Die Forschungsgruppe g/d/p hat deshalb im Mai 2022 eine repräsentative Online-Befragung zu diesem Thema mit über 500 Angestellten durchgeführt. Abgefragt wurden die Präferenzen aus Sicht von Arbeitnehmer*innen für 13 klassische Versicherungsbestandteile.
Arbeitgeberinnen stärken durch die betriebliche Krankenversicherung nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen, sondern zeigen damit, dass ihnen deren Wohlergehen am Herzen liegt. Auch können damit hohe Kosten für Arbeitnehmerinnen, zum Beispiel für teure Zahnbehandlungen, abgefedert werden.
Zum einen handelt es sich um Arbeitnehmerinnen, deren Unternehmen bereits betriebliche Krankenversicherungen anbieten, zum anderen wurden Arbeitnehmerinnen befragt, deren Arbeitgeber*innen dies (noch) nicht tut. Unabhängig davon, ob es sich um einen Budgettarif oder ein Bausteinmodell handelt, ergeben sich die folgenden Präferenzen aus Sicht der Befragten.
Die TOP 5 klassischen Leistungsbestandteile der bKV aus Sicht befragter Verbraucher*innen
- Zahnbehandlung
- Vorsorgeuntersuchungen
- Zahnersatz
- Schnellere Facharztterminvereinbarung
- Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen)
Geht man tiefer in die einzelnen Untergruppen zeigt sich folgendes Bild: Bei Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitgeberinnen bereits die betriebliche Krankenversicherung anbieten, ist die Zustimmung insgesamt über alle Leistungsmerkmale stärker ausgeprägt als bei Arbeitnehmer*innen, die in ihrem Unternehmen noch keine Berührung mit dem Thema hatten. Auch ist die Präferenz für die Leistungsbestandteile Zahnreinigung und Prävention in der erstgenannten Gruppe deutlich höher.
Weitere Informationen zu den Multi-Client-Studien und Trendumfragen der Forschungsgruppe g/d/p
finden Sie unter: https://www.gdp-group.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
R+V bietet digitale Gesundheitsservices in der bKV
Kundinnen und Kunden, die eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bei der R+V abgeschlossen haben, steht ab sofort ein breites Angebot an Gesundheitsservices kostenlos zur Verfügung.
Versichern einfacher machen: Die neuen DKV-Budgettarife
Unternehmen ab 10 Mitarbeitern können mit den neuen bKV-Tarifen ihren Mitarbeitern ein jährliches Gesundheitsbudget von bis zu 1.200 Euro zur freien Verfügung stellen. Die Leistungen umfassen unter anderem Lasik, Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Hörgeräte sowie verschiedene Zahnleistungen.
LKH führt neues bKV-Produkt am Markt ein
Der neue Budgettarif „LKH-TeamUpgrade“ kommt in zwei Varianten: ‚Smile‘ setzt den Fokus vor allem auf Zahnzusatzleistungen wie Zahnersatz oder Bleaching. ‚Fit‘ legt den Leistungsschwerpunkt auf Vorsorgeuntersuchungen oder Schutzimpfungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.