Immer mehr Unternehmen bieten ihren (potenziellen) Mitarbeiter*innen zusätzliche Benefits an. Eine betriebliche Krankenversicherung ist ein relevanter Baustein, um qualifiziertes Personal an das
Unternehmen zu binden sowie zu gewinnen. Arbeitgeber*innen können mit diesem zusätzlichen Angebot bei ihren Mitarbeitenden punkten. Ausfallzeiten können reduziert werden.
Wie wichtig die Erhaltung der Gesundheit ist, wissen wir nicht erst seit Beginn der COVID-19-
Pandemie. Hier kann die bKV einen bedeutenden Part für die Gesunderhaltung der eigenen
Mitarbeiter*innen leisten. Eine Win-win-Situation für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen.
Die Forschungsgruppe g/d/p hat deshalb im Mai 2022 eine repräsentative Online-Befragung zu diesem Thema mit über 500 Angestellten durchgeführt. Abgefragt wurden die Präferenzen aus Sicht von Arbeitnehmer*innen für 13 klassische Versicherungsbestandteile.
Arbeitgeberinnen stärken durch die betriebliche Krankenversicherung nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen, sondern zeigen damit, dass ihnen deren Wohlergehen am Herzen liegt. Auch können damit hohe Kosten für Arbeitnehmerinnen, zum Beispiel für teure Zahnbehandlungen, abgefedert werden.
Zum einen handelt es sich um Arbeitnehmerinnen, deren Unternehmen bereits betriebliche Krankenversicherungen anbieten, zum anderen wurden Arbeitnehmerinnen befragt, deren Arbeitgeber*innen dies (noch) nicht tut. Unabhängig davon, ob es sich um einen Budgettarif oder ein Bausteinmodell handelt, ergeben sich die folgenden Präferenzen aus Sicht der Befragten.
Die TOP 5 klassischen Leistungsbestandteile der bKV aus Sicht befragter Verbraucher*innen
- Zahnbehandlung
- Vorsorgeuntersuchungen
- Zahnersatz
- Schnellere Facharztterminvereinbarung
- Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen)
Geht man tiefer in die einzelnen Untergruppen zeigt sich folgendes Bild: Bei Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitgeberinnen bereits die betriebliche Krankenversicherung anbieten, ist die Zustimmung insgesamt über alle Leistungsmerkmale stärker ausgeprägt als bei Arbeitnehmer*innen, die in ihrem Unternehmen noch keine Berührung mit dem Thema hatten. Auch ist die Präferenz für die Leistungsbestandteile Zahnreinigung und Prävention in der erstgenannten Gruppe deutlich höher.
Weitere Informationen zu den Multi-Client-Studien und Trendumfragen der Forschungsgruppe g/d/p
finden Sie unter: https://www.gdp-group.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
R+V bietet digitale Gesundheitsservices in der bKV
Kundinnen und Kunden, die eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bei der R+V abgeschlossen haben, steht ab sofort ein breites Angebot an Gesundheitsservices kostenlos zur Verfügung.
Versichern einfacher machen: Die neuen DKV-Budgettarife
Unternehmen ab 10 Mitarbeitern können mit den neuen bKV-Tarifen ihren Mitarbeitern ein jährliches Gesundheitsbudget von bis zu 1.200 Euro zur freien Verfügung stellen. Die Leistungen umfassen unter anderem Lasik, Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Hörgeräte sowie verschiedene Zahnleistungen.
LKH führt neues bKV-Produkt am Markt ein
Der neue Budgettarif „LKH-TeamUpgrade“ kommt in zwei Varianten: ‚Smile‘ setzt den Fokus vor allem auf Zahnzusatzleistungen wie Zahnersatz oder Bleaching. ‚Fit‘ legt den Leistungsschwerpunkt auf Vorsorgeuntersuchungen oder Schutzimpfungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.