95 Prozent der Spitzenführungskräfte suchen aktiv nach Informationen über die Vorteile und Risiken von Blockchain-basierten digitalen Vermögenswerten wie Kryptowährungen und NFTs. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, der von Diligent zusammen mit Silicon Valley Director's Exchange (SVDX) veröffentlicht wurde.
Der Bericht “Blockchain Digital Assets: Fad, Disruption or Strategic Driver?“ zeigt auf, wie rund 200 Vorstände, Aufsichtsräte und andere Spitzenführungskräfte öffentlicher und privater Unternehmen weltweit über Blockchain-basierte digitale Vermögenswerte denken, wenn es um die Rollen und Verantwortlichkeiten in der obersten Führungsetage geht. Der Bericht hebt hervor, wie gut diese Personengruppe die sich entwickelnden Trends rund um digitale Vermögenswerte versteht und wie wichtig es für die zukünftige globale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen ist, digitale Vermögenswerte in die Strategie einzubinden.
Blockchain-basierte digitale Vermögenswerte seien in den letzten Jahren auf dem Radar der obersten Führungsebenen aufgetaucht, da digitale Währungen in den Mainstream-Zahlungsverkehr im B2B-Bereich und bei den Zentralbanken aufgenommen wurden, so Hanna Krüger, Regional Vice President DACH bei Diligent .
Die Ergebnisse zeigen uns, dass trotz der Turbulenzen in der Branche 40 Prozent der Top-Manager*innen glauben, dass es für die Wettbewerbsfähigkeit wichtig sein wird, digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen einschließlich ihrer Risiken und Vorteile zu verstehen.
Ein Überblick der wichtigsten Ergebnisse:
- Dem Topmanagement mangelt es an einem soliden Verständnis digitaler Vermögenswerte, aber sie bauen auf dem Gebiet Kompetenz auf.
Vorstände, Aufsichtsräte und andere Spitzenführungskräfte bewerteten ihr Verständnis für digitale Assets auf einer Skala bis 10 mit nur 4 Punkten. Allerdings recherchieren 56 Prozent (global) beziehungsweise 53 Prozent (Europa) von ihnen selbst nach Informationen über digitale Assets. 54 Prozent (global) und 76 Prozent (Europa) der befragten Personen lassen sich hierzu von externen Fachkräften beraten. - Viele Personen aus der obersten Führungsebene betrachten das Verstehen digitaler Vermögenswerte als potenziellen Wettbewerbsvorteil für ihr Unternehmen.
40 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass es für die globale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen in Zukunft wichtig sein wird, digitale Werte verstehen und strategisch einbinden zu können. - Die Mehrheit der Top-Führungskräfte glaubt, dass sich die Vorschriften für Kryptowährungen bald verschärfen werden.
74 Prozent von ihnen erwarten, dass die SEC und ähnliche Aufsichtsbehörden die Regulierung von Kryptowährungen in den nächsten ein bis zwei Jahren verschärfen werden. - Personen des Spitzenmanagements glauben mehrheitlich nicht, dass eine zögerliche Regulierung oder feindselige Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten die globale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen wird.
Nur 27 Prozent der befragten Personen erwarten, dass die wahrgenommene regulatorische Zurückhaltung gegenüber digitalen Vermögenswerten in ihrer Region keine negativen Effekte auf die globale Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens haben wird.
Die Umfrage zeige, dass hochrangige Führungskräfte sich bewusst sind, dass sie noch viel über Blockchain-basierte digitale Vermögenswerte lernen müssen. Das sei eine gute Nachricht, so Daniel Siciliano, Vorsitzender des SVDX. Schwieriger sei es hingegen, gute, konsistente Quellen für strategisch und praktisch hilfreiche Informationen zu diesem Thema zu finden.
Der vollständige Bericht ist hier abrufbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Apecoin (APE): der neue Star unter den Kryptowährungen
Apecoin bietet zu seiner reinen Nutzung als Währung zusätzlichen Mehrwert: Neben der Verwaltung und dem Handel digitaler Vermögenswerte ermöglicht die Apecoin-Blockchain seinen Nutzern, eine breite Palette an Anwendungen zu entwickeln und anzubieten.
Kryptowährungen sind ihrer Natur nach neutral
Zeitenwende im Geschäft mit Kryptowährungen
Mehrheit der Deutschen lehnt Bitcoin-Investment ab
Trotz medialer Aufmerksamkeit und wachsender Akzeptanz bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber Bitcoin. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten schließen eine Investition grundsätzlich aus. Besonders Frauen und ältere Menschen stehen der Kryptowährung kritisch gegenüber.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.