Die Versicherungsgruppe die Bayerische bringt mit der Fonds-Rente bAV Invest eine neue fondsgebundene Rentenversicherung auf den Markt. Das Produkt vereint in idealer Weise Ertragschancen und größtmögliche Sicherheit.
Die einen wollen bei der Altersvorsorge möglichst viel selbst entscheiden, andere wollen sich entspannen und auf Experten vertrauen. So viele Vorlieben es bei der Fondsanlage der betrieblichen Altersvorsorge gibt, so viele Möglichkeiten bietet auch die neue Fonds-Rente bAV Invest der Bayerischen. Das Produkt ist eine fondsgebundene Rentenversicherung in der Zusageform einer beitragsorientierten Leistungszusage (BOLZ). Um Ertragschancen zu nutzen und gleichzeitig größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, werden die Beiträge auf zwei Töpfe aufgeteilt.
Das Konzept des dynamischen Zwei-Topf-Hybrids mache bei bAV Invest den Unterschied: Während ein Teil der Beiträge konservativ und besonders wertbeständig im Deckungsstock der Bayerischen angelegt werde, investiere die Bayerische den zweiten Teil in die Fondsanlage, erläutert Ute Thoma, Leiterin Betriebliche Vorsorge bei der Bayerischen, das Prinzip. Martin Gräfer, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen, ergänzt, dass Kund*innen so von den Ertragschancen an den Kapitalmärkten profitieren, und gleichzeitig auf die Sicherheit durch die Leistungszusage vertrauen können.
Es sind unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des Produktes denkbar und möglich. Die neue Fonds-Rente bAV Invest kann beispielsweise als Unterstützungs- oder Pensionskasse betrieben werden, oder als Direktversicherung - hier steht sie auch zusätzlich mit den Cashback-Möglichkeiten der plusrente zur Verfügung.
Die Fondsanlage kann flexibel gestaltet werden. Bei der individuellen Fondsauswahl stehen aktuell rund 60 Fonds, davon 20 ETFs (Exchange Traded Funds), mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Auswahl. Es besteht auch die Möglichkeit die Vermögensverwaltung dem Partner Flossbach von Storch zu überlassen. Dieser investiert in verschiedene Vermögensklassen, wie Aktien, Anleihen, Edelmetalle oder Immobilien.
Mit dem Partner BlackRock als Vermögensverwalter steht eine Anlageoption zur Verfügung, die ausschließlich Investitionen in ETFs vorsieht, was mehr Rendite bei gleichzeitig größerem Risiko mit sich bringt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit in ausgezeichnete Nachhaltigkeitsfonds von renommierten Gesellschaften wie Pictet und Ökoworld zu investieren.
Welcher Weg bei der Anlage auch eingeschlagen wird, eine Mindestrente in Höhe von 80 Prozent der gezahlten Beiträge ist zum Rentenzahlungsbeginn garantiert, was die Fonds-Rente bAV Invest zu einem grundsoliden Produkt mit großen Renditechancen macht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Höhere BBG sowie steigende Frei- und Förderbeträge
Der Jahreswechsel bringt wichtige gesetzliche Änderungen. Ein Überblick, welche Neuerungen für die Altersvorsorge ab dem 1. Januar 2023 gilt.
bAV: Nie war sie so wertvoll wie heute!
Arbeitgeber müssen sich heute um neue qualifizierte Arbeitnehmer bewerben. bAV und bKV sind dabei weit mehr als nur Versorgungsangebote eines Unternehmens. Es sind Instrumente, um Personal zu gewinnen und zu binden. AssekuranZoom analysiert die nachhaltigen bAV-Möglichkeiten, die die Tarife der Pangaea Life bieten.
Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse
In einem Schreiben an den GDV hat das BMF klargestellt, dass auch fondsgebundene Versicherungen mit garantierten Mindestleistungen als Rückdeckungsversicherung bei Unterstützungskassen steuerlich zulässig sind.
Swiss Life: bAV jetzt mit ESG-konformer Rendite
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.