Anbieter im Kündigungscheck

(Digitale) Kündigungsservices bieten ihren Kund*innen an, mit wenigen Klicks ganz einfach und papierlos ihren bestehenden Vertrag beim Anbieter zu kündigen. Während viele Unternehmen schnell und ebenfalls digital auf die Kündigung reagieren, greifen andere noch auf die Papierform per Postversand zurück. Welche Branchen besonders schnell auf eine Kündigung mit einer Bestätigung reagieren und welche immer noch die klassische Papiervariante bevorzugen,

(PDF)
Businessman relaxing in office chair at workplaceBusinessman relaxing in office chair at workplaceNew Africa – stock.adobe.com

Kündigungsservice Volders wertet nach einer Umfrage die Bestätigungen bei Vertragsbeendigungen von diversen Anbietern für die Jahre 2021 und 2022 aus.

Die Automobil- und Versicherungsbranche verschicken die meisten Briefe

Insgesamt versenden über die Hälfte aller untersuchten Anbieter (etwa 57 Prozent) ihre Kündigungsbestätigung auf digitalem Weg, rund 43 Prozent hingegen bevorzugen die traditionelle, postalische Form. Von den sechzehn untersuchten Branchen verzeichnen der Automobil- mit 84,2 Prozent sowie der Versicherungssektor mit 72,1 Prozent den höchsten Versand an Kündigungsbestätigungen per Brief.

Dass es auch umweltfreundlicher geht, zeigen hingegen besonders Dating-Dienste mit einer marginalen Quote von 4,4 Prozent Anteil an versendeten Vertragsauflösungen via postalischen Wege. Der verbleibende Großteil geht per Mail und/oder anderen digitalen Diensten an die Kund*innen raus.

Der Großteil erhält eine Kündigungsbestätigung ohne weitere Schwierigkeiten

Knapp 94 Prozent aller untersuchten Anbieter versenden die Bestätigung der Kündigung, ohne dass weiteres Nachfragen nötig ist. Lediglich der Energiesektor weist Verzögerungen im zweistelligen Bereich auf: 11 Prozent der Verbraucher*innen gaben an, dass sie erst nach eigenständigen Bemühungen ihre Kündigungsbestätigung erhielten.

Auch in Bezug auf die Antwortgeschwindigkeit verhält sich der Großteil der Anbieter kundenorientiert: Über 80 Prozent der Kund*innen erhalten ihre Kündigungsbestätigung innerhalb von zwei Wochen, rund 15 Prozent der Anbieter benötigen zwei bis drei Wochen und nur knapp fünf Prozent der Verbraucher*innen erhalten die Approbation der Vertragsauflösung erst nach mehr als drei Wochen. Besonders schnell agieren die Dating-Dienste: 62 Prozent der Anbieter antworten mit der Kündigungsbestätigung innerhalb von maximal einer Woche und liegen in der Untersuchung an erster Stelle.

Interne Volders-Daten bestätigen die Annahme, dass gerade konservative Branchen, wie die Automobilindustrie oder Versicherungsdienstleister, ihre Kündigung trotz stetiger Digitalisierung weiterhin per Briefform abwickeln, so Jan Ansink, Chief Executive Officer von Volder. Dies liege nicht unwesentlich daran, dass Verbraucher*innen eine Kündigung via Einschreiben als sicherer ansehen. Beiden Seiten liege so quasi physische Bestätigungen der Beendigung des Vertragsverhältnisses vor.

Daran, dass sich dies im Zuge der Digitalisierung aber grundsätzlich ändern sollte, bestehe kein Zweifel. Gegen die klassische Papiervariante spreche nicht nur die Verfügbarkeit von modernen Alternativen, sondern ebenso die Reduktion von Papierverbrauch und die wachsende Bedeutung von Firmen, nachhaltiger zu handeln, so Ansik weiter. Positiv festzuhalten bleibe hingegen, dass ein Großteil aller untersuchten Anbieter nach Kundenangaben schnell und ohne weitere Nachfragen seitens der Kund*innen auf eine Kündigung reagiere.

Den Ergebnissen liegt eine Kund*innen-Umfrage von 153.200 Antworten zugrunde.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

KündigungKündigungWolfilser – stock.adobe.comKündigungWolfilser – stock.adobe.com
Management

BGH-Urteil zur Kündigung des Handelsvertretervertrages

Wird ein Handelsvertreter aus Anlass einer Kündigung zu erheblichen Rückzahlungen verpflichtet, können ihn solche Vereinbarungen zumindest mittelbar von einer Kündigung abhalten. Eine solche mittelbare Kündigungserschwernis verstößt gegen § 89 a Abs. 1 Satz 2 HGB und ist unwirksam, wie der BGH entschieden hat.

Anzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideaAnzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideafreshidea – stock.adobe.comAnzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideafreshidea – stock.adobe.com
Management

Kündigung: So viel Abfindung steht dem Arbeitnehmer zu

Den Kündigungsschmerz eines Arbeitnehmers lindern Unternehmen oftmals mit einer Abfindungszahlung, die in der Zeit der Arbeitslosigkeit finanziell unterstützen soll. Welchen Anspruch entlassene Arbeitnehmer auf eine Abfindung haben und wie sie diesen durchsetzen.

df501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665df501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665Sergey Nivens – stock.adobe.comdf501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665Sergey Nivens – stock.adobe.com
Management

Überblick zum neuen Nachweisgesetz für die arbeitsvertragliche Gestaltung

Arbeitsvertragsgestaltung war noch nie nur eine „lästige Pflicht“! Bei der Arbeitsvertragsgestaltung ging es schon immer - gerade aus Arbeitgebersicht - um im Grunde die elementarsten Verträge jeder Unternehmung. Was sich durch das neue Nachweisgesetz geändert hat.

Fired businessman sitting on streetFired businessman sitting on streetalotofpeople – stock.adobe.comFired businessman sitting on streetalotofpeople – stock.adobe.com
Management

Abfindungen im Arbeitsrecht

Mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses hält sich hartnäckig die Auffassung, dass automatisch eine Abfindung einhergeht. Doch in Deutschland besteht kein genereller Anspruch auf eine solche Ausgleichszahlung und bleibt eine Frage des Verhandlungsgeschicks.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.