Die Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. und die wealthpilot GmbH haben gemeinsam einen Service für die Zukunft des Vermögensmanagements im Versicherungsbereich entwickelt. Vermittler erhalten eine digitale Lösung, die als hybrides Modell die persönliche Kundenberatung mit einer digitalen Plattform kombiniert.
Mit der softwarebasierten wealthpilot-Plattform gewinnen Vermittler und Kunden einen transparenten, aktuellen Rundumblick über das Gesamtvermögen. Das Fundament bildet eine Schnittstelle für die automatisierte Aggregation und Veredelung der Versicherungsdaten.
Mit der Lösung baut die Alte Leipziger eine Brücke zum Berater, damit dieser individuelle Investitionsszenarien im Sinne seiner Kunden entwickeln kann. Das stärkt die Kundenbindung und generiert Vertriebspotenziale.
Fabian Michel, Gruppenleiter Digitale Services in der Vertriebsunterstützung der Alte Leipziger Leben, zu der Zusammenarbeit: „Wir haben wealthpilot als starken Partner und werthaltige Plattform identifiziert und sind von wealthpilot und deren Anwendungen in Bezug auf Vermögensberatung überzeugt und begeistert.“
Karsten Schmithals, Leiter Privatkunden Vertriebsunterstützung der Alte Leipziger Leben: „Mit unserer Anbindung an wealthpilot ermöglichen wir den Beratern eine optimale und komfortable Abbildung unserer Versicherungstarife innerhalb eines nahtlosen Beratungsprozesses für Vermögensanalyse und -management.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flotten und Fuhrparks: Outsourcing im Schadenmanagement
Ein externes ganzheitliches Schadenmanagement unterstützt Versicherer wie Fuhrparkbetreiber – nicht nur bei der Digitalisierung, sondern auch dabei, der kostentreibenden Wechselwirkung zwischen immer höheren Schadensummen und daraufhin steigenden Kfz-Versicherungsprämien entgegenzuwirken.
Maklerpool positioniert sich weiter im Heilwesengeschäft
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.
VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung
Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.
Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz
Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.