Mit der Entscheidung für die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister starten die Concordia Versicherungen das anspruchsvolle Großprojekt für die Modernisierung ihrer "Anwendungslandschaft Komposit". Die msg nexinsure ag bietet als IT-Dienstleister zukunftsfähige Softwarelösungen, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse des hannoverschen Gegenseitigkeitsversicherers.
Schon in den vergangenen Jahren wurde deutlich, welche große Herausforderung die Digitalisierung für die gesamte Versicherungsbranche bedeutet. Noch einmal unterstrichen wurde das durch die branchenweiten Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Bei den Concordia Versicherungen wuchs die Überzeugung, dass trotz Erneuerung einzelner IT-Systeme und der Digitalisierung verschiedenster Anwendungen für Mitarbeitende, Kunden und Geschäftspartner*innen, die technologische Zukunftsfähigkeit des Unternehmens nur mit einer Erneuerung der Kernsysteme gefestigt werden kann – als bedeutende Grundlage für eine nachhaltige Optimierung der Prozesse und Produkte. Concordia-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Hanekopf erinnerte bei der Vorstellung des Großprojekts an eine weitsichtige Unternehmensentscheidung:
Im Sinne unserer nächsten Generationen werden wir moderner und digitaler. Deshalb fokussieren wir uns auf das umfangreiche Modernisieren unserer Anwendungslandschaft. Eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance, die wir ergreifen werden.
Mit neuer Anwendungslandschaft Chancen der Digitalisierung nutzen
Mit dem Einstieg in das Großprojekt erfolgt bei den Concordia Versicherungen die Modernisierung der Anwendungslandschaft Komposit/Schaden sowie wesentlicher "Umsysteme". Nach den notwendigen Vorbereitungsarbeiten beginnt die umfassende Transformation ab Ende 2022. Bei dieser Investition in die Zukunft wird die vollständige Umsetzung einige Jahre benötigen.
Die Anwendungslandschaft Komposit bietet einen vollständig digitalisierten Betrieb im Bestands-, Vorgangs- und Schadensystem, ergänzt um eine "Produktmaschine", ein Inkassosystem und Partnerkomponenten. Damit erfüllen sich die strategischen Anforderungen an eine zukunftssichere Anwendungslandschaft.
Durch die Anwendungslandschaft Komposit wird die Basis für eine Vielzahl von gewinnbringenden Vorteilen geschaffen. So bietet die digitale Aufstellung der Kommunikationskanäle zukünftig unter anderem "Echtzeit-Erlebnisse" für Kunden und Vertriebspartner*innen gleichermaßen. Neben einer Verbesserung der Ende-zu-Ende-Prozesse ergeben sich neben hohen Effizienzgewinnen auch deutlich kürzere Entwicklungszyklen in der Produktentwicklung.
Eigene Stärken in der Transformation unterstreichen
Mit dem Großprojekt nutzen die Concordia Versicherungen die Chancen der Digitalisierung insbesondere dort, wo sie die eigenen Stärken untermauern. Diese Stärken liegen vor allem in der bodenständig gewachsenen Kundentreue, einer hohen persönlichen Beratungskompetenz und dem aktiven Bewusstsein für exzellenten Service.
Mit der msg nexinsure ag haben die Concordia Versicherungen einen erfahrenen Partner an ihrer Seite, der durch seine innovativen Lösungen für den digitalisierten Versicherungsbetrieb und langjährigen Branchenkenntnissen überzeugt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Viel Potenzial für Makler bei der Risikolebensversicherung
Die Hälfte der Deutschen verbindet mit der Risikolebensversicherung lediglich die Absicherung der Angehörigen. Mit dem neuen Absicherungskonzept der LV 1871 wird sie nun auch bei der Neugründung von Unternehmen oder der Renovierung einer Immobilie zu einer interessanten Option.
Status Quo: Nachhaltigkeitsaktivitäten in der deutschen Assekuranz
Mit welchen Aktivitäten Versicherungsunternehmen ihrer Nachhaltigkeitsverantwortung aktuell nachkommen und welche Ziele sie sich im Hinblick auf eine nachhaltige Transformation gesetzt haben, ist Gegenstand der neuen Studie von V.E.R.S. Leipzig.
insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends
Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.
Wohin steuert die Versicherungsbranche?
Die Versicherungsbranche steht weiterhin unter großem Wettbewerbsdruck und vor großen Herausforderungen. Insbesondere müssen Versicherer konsequent digitale und technische Innovationen vorantreiben. Fünf Trends, die die Versicherungslandschaft prägen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.