Rekordjahr für Sportwetten: Katar-WM-Sondereffekt könnte Umsatzanstieg noch übertreffen
2021 erzielten die Akteure auf dem Sportwetten-Markt in Deutschland 20,6 Prozent höhere Umsätze als im Jahr zuvor, die Corona-Delle wurde mehr als wettgemacht. Aufgrund des erwarteten Sondereffektes von bis zu einer Milliarde Euro im Angesicht der Fußball-WM in Katar könnte ein neuer Rekordanstieg folgen.
Doch während das Wettfieber in der Bevölkerung weiter grassiert, spricht die UN eine Warnung aus, die es in sich hat. Dies zeigt eine neue Infografik des Branchenportals WettanbieterBonus.de.
Sportwetten werden immer beliebter, deutschlandweit und international gleichermaßen. Ein Blick auf die Umsatzentwicklung führt dies anschaulich vor Augen. Seit 2014 steigen die hiermit erzielten Umsätze kontinuierlich an. Einzige Ausnahme: das Jahr 2020. Der Rückgang lässt sich allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Covid-Pandemie zurückführen, da im ersten Jahr der Gesundheitskrise eine Vielzahl an Sportereignissen rund um den Globus schlichtweg abgesagt oder verschoben wurden.
Darüber hinaus spricht der Trend eine klare Sprache: Die Umsätze steigen weiter an. Im Zuge der WM in Katar erwarten Marktbeobachter einen Sondereffekt zwischen 750 Millionen bis einer Milliarde Euro. Wie die Infografik aufzeigt, soll jeder deutsche Erwachsene im Durchschnitt zwischen 11 und 14,50 Euro für Wetteinsätze während der WM in Katar ausgeben.
Dass die Deutschen gewillt sind, insbesondere bei sportlichen Großereignissen zu wetten, das zeigen diverse Daten. So gaben 16 Prozent der befragten Deutschen unmittelbar vor der Europameisterschaft im Jahr 2021 an, während des Turniers an Tippspielen oder Sportwetten teilnehmen zu wollen.
Klar ist: Sportwetten Anbieter profitieren von diesem Trend. Doch nicht nur diese. Auch der deutsche Staat schlägt Kapital hieraus. So wurden in Deutschland alleine im Jahr 2020 389 Millionen Euro Sportwettsteuern abgeführt. Gegenüber dem Jahr 2014 schlägt der Anstieg mit rund 72 Prozent zu Buche.
Trend mit Schattenseiten
Nach Einschätzung der UN hat das Wettfieber erhebliche Folgen für den Sport, es bestehe "mehr denn je die Gefahr von Manipulationen". Außerdem, so die Ergebnisse einer UN-Publikation, sei "kein Land, keine Disziplin und kein Spielniveau" verschont, die Zahl der Manipulations-Verdachtsfälle habe durch die Bank deutlich zugenommen. Besonders anfällig hierfür seien virtuelle Turniere im E-Sports-Bereich. Der UN zufolge wächst der Wettmarkt unter anderem aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung, prominenter Werbefiguren sowie der einfachen Zugänglichkeit von Wettseiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Weg in die Selbständigkeit: Wie schwer ist eine Unternehmensgründung?
Viele Deutsche liebäugeln mit der Selbständigkeit und sehnen sich zum Beispiel nach der Selbstverwirklichung an der Spitze eines Start-ups. Aber die Hürden, die sich dabei auftun, sind nicht zu unterschätzen.
Regulierung des Glücksspiels – diese Spiele sind jetzt legal
Seit einiger Zeit gilt in Deutschland der Glücksspielstaatsvertrag, der den Weg für Onlinespielotheken geebnet hat. Was bedeutet diese Legalisierung?
Warum Heimatliebe bei Aktien nicht ratsam ist
Casinos in Nevada verzeichneten Rekordumsätze im Jahr 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.