Regelmäßiges Rebalancing des Portfolios

Für den langfristigen Anlageerfolg ist die strategische Vermögensallokation eines Anlegers entscheidend. Doch aufgrund von Marktbewegungen verändert sich die Zusammensetzung des Portfolios laufend. Darauf sollten Anleger unbedingt reagieren.

(PDF)
Handsome businessman in suit at workplace working with laptop to optimize trading strategy at corporate finance fund. Forex chart hologram over office backgroundHandsome businessman in suit at workplace working with laptop to optimize trading strategy at corporate finance fund. Forex chart hologram over office backgroundVideoFlow – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Honorarberater Klaus Porwoll von der PecuniArs Honorarberatung

Krieg, hohe Inflation, Zinswende – das sind die Ereignisse, die die Kapitalmärkte derzeit in Atem halten. Doch auch wenn die aktuellen Schwankungen extrem ausfallen, selbst in Zeiten ohne größere Krisen sind die Börsenkurse laufend in Bewegung. Und zwar nach oben wie nach unten. So hat sich der deutsche Leitindex Dax von Mitte 2012 bis heute in etwa verdoppelt. Gleichzeitig aber sind zwischenzeitliche Verlustphasen eher die Regel als die Ausnahme. Klaus Porwoll, Gründer und Inhaber der unabhängigen Honorar-Finanzberatung PecuniArs in Berlin, macht klar:

Für Anleger bedeutet das, dass sich auch die Zusammensetzung ihres Anlageportfolios laufend verändert.

Konkret bedeutet das, dass Kursverluste bei Aktien deren Gewicht innerhalb der Asset Allocation reduzieren, Kursgewinne das Gewicht dagegen erhöhen. Hat ein Anleger beispielsweise einen Anteil von 70 Prozent Aktien im Portfolio, so kann die Aktiengewichtung im Portfolio aufgrund von Kursverlusten sinken oder bei Kurszuwächsen entsprechend steigen. Warum das problematisch sein kann, lässt sich am besten am idealtypischen Beratungsprozess festmachen. Klaus Porwoll erklärt:

Dieser muss nämlich stets mit den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kunden und der Ermittlung seines persönlichen Risikoprofils beginnen.

Vermögensallokation muss zum individuellen Risikoprofil passen

Ist ein Kunde risikoavers oder kann er aufgrund seiner persönlichen Situation nicht viele Risiken in Kauf nehmen, dann sollten weniger schwankungsstarke, dafür aber renditeärmere Anlageklassen wie Staats- oder erstklassige Unternehmensanleihen eine größere Rolle im Portfolio spielen. Wer risikofreudiger ist, kann dagegen einen höheren Aktienanteil vertragen. Deren Kurse schwanken zwar stärker, wie sich auch derzeit eindrucksvoll zeigt, dafür bieten sie langfristig aber die Chance auf eine höhere Rendite.

Somit kann die individuell passende Portfolioaufteilung dann bei dem einen Anleger zu einem höheren Aktienanteil, bei einem anderen zu einem höheren Gewicht von sicheren Staatsanleihen führen. Aufgrund der Kursbewegungen an den Kapitalmärkten verschiebt sich diese Vermögensaufteilung jedoch immer wieder. Der erfahrene Honorarberater erläutert:

Mit der Folge, dass die Asset Allocation womöglich nicht mehr zum persönlichen Risikoprofil des Anlegers passt. Genau diesem Problem allerdings sollten Anleger mit einem regelmäßigen Rebalancing entgegenwirken.

Antizyklisches Vorgehen

Wie das funktioniert, lässt sich am besten an einem Beispiel zeigen: Angenommen ein Portfolio besteht aus 70 Prozent Aktien und 30 Prozent sicheren Anleihen. Aufgrund von Marktbewegungen machen Aktien nun aber 80 Prozent aus, Anleihen nur noch 20 Prozent. Klaus Porwoll betont, dass Anleger dann so lange Aktien verkaufen und Anleihen nachkaufenmüssen, bis Sie ihre ursprüngliche Allokation von 70 zu 30 wieder hergestellt haben.

Das Interessante daran ist, dass Anleger damit antizyklisch vorgehen. Statt den Gewinnern hinterherzulaufen, kauft man so die Anlageklasse nach, die schlecht gelaufen und damit günstiger geworden ist, und nimmt zugleich bei der sich besser entwickelnden Assetklasse Gewinne mit. Porwoll erklärt:

Langfristig, das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen immer wieder, zahlt sich diese antizyklische Vorgehensweise, mit der Anleger zudem ihr Bauchgefühl ausschalten, tatsächlich aus.

Allerdings empfiehlt er dies, auch aufgrund der damit verbundenen Kosten, ein- oder höchstens zweimal im Jahr durchzuführen. Dass dabei ein hohes Maß an Disziplin erforderlich ist, weiß der Experte aus Erfahrung. Er fügt hinzu, es sei in der Tat nicht für jeden Investor ganz einfach, die schlecht gelaufene Anlageklasse nachzukaufen und Gewinnerpositionen abzubauen.

Überprüfung der strategischen Vermögensallokation

Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn so kann der Anleger sicherstellen, dass ein solches Rebalancing tatsächlich regelmäßig durchgeführt wird. Porwoll erklärt:

Auch kann es bei einer solchen Gelegenheit Sinn machen kann, zu überprüfen, ob die ursprünglich gewählte Asset Allocation noch passt.

So können sich im Leben des Anlegers neue Situationen ergeben, die eine höhere Risikoaversion oder andersherum eine größere Risikofreude ermöglichen. Oder es kann am Kapitalmarkt zu Veränderungen kommen, die ein Neuausrichtung des Portfolios notwendig machen. Aus diesem Grund sei eine regelmäßige Überprüfung eine nicht zu unterschätzende Grundlage für den langfristigen Anlageerfolg, so das Fazit des erfahrenen Finanzexperten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannSparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannGerd Altmann – stock.adobe.comSparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannGerd Altmann – stock.adobe.com
Produkte

Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren

Warum überhaupt Geld in Wertpapiere investieren? Wer sein Geld auf dem Sparkonto oder unter der Matratze parkt, vergibt vielversprechende Chancen, dieses zu vermehren. Sparbücher, Girokonten und Festgeld gelten zwar als sicher, die Zinsen sind heute allerdings alles andere als attraktiv. Manche Banken verlangen sogar Negativzinsen, wenn Geld ungenutzt liegen bleibt. Das heißt, Sie bekommen nicht nur keine Zinsen auf ihr Erspartes, sondern müssen sogar noch ...
Business Consulting meeting working and brainstorming new busineBusiness Consulting meeting working and brainstorming new businejoyfotoliakid – stock.adobe.comBusiness Consulting meeting working and brainstorming new businejoyfotoliakid – stock.adobe.com
Finanzen

Anlagestrategie: 8 Fakten für turbulente Zeiten

Die Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten bleibt hoch. Häufig zweifeln Anleger an ihrer Anlagestrategie und agieren unüberlegt. Vermögensverwalter Christian Dagg nennt acht „Leitplanken“, an denen sich Investoren stets orientieren sollten.D
da28282c-42e0-48ac-9992-efc2cdd8ad56da28282c-42e0-48ac-9992-efc2cdd8ad56Sergey Nivens – stock.adobe.comda28282c-42e0-48ac-9992-efc2cdd8ad56Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf Höchststand

Obwohl der DAX im September 2021 auf 40 Unternehmen erweitert wurde, stieg der Umfang der Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen nur geringfügig: um 0,7 Prozent auf 412 Mrd. Euro (2020: 409 Mrd. Euro). Gleichzeitig wuchsen die Pensionsvermögen erheblich: um 12,0 Prozent auf 298 Mrd. Euro (2020: 266 Mrd. Euro). In Summe steigt damit der Ausfinanzierungsgrad auf einen bislang noch nicht erreichten Höchststand von 72 Prozent (2020: 65 Prozent).
Gold barGold barmnimage – stock.adobe.comGold barmnimage – stock.adobe.com
Finanzen

Gold: ein überschätztes Investment

Gold steht bei vielen Anlegern hierzulande, auch als Inflationsschutz, hoch im Kurs. Doch eine Analyse des Edelmetalls seit 1975 bringt Erstaunliches zu Tage. Warum ist es besser, auf Alternativen zu setzen?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.