GKV-Spitzenverband mit neuer Vorsitzenden
Am 23.03.2022 wurde Dr. Susanne Wagenmann zur alternierenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes gewählt. Sie ist damit Nachfolgerin von Dr. Volker Hansen, der als Gründungsverwaltungsratsvorsitzender bisher die Arbeitgebenden an der Spitze des Verwaltungsrates vertreten hatte und aus Altersgründen ausgeschieden ist.
Nach ihrer Wahl erklärte Dr. Susanne Wagenmann, dass der gesetzlichen Krankenversicherung ein gewaltiges Finanzierungsproblem drohe. Es brauche deshalb dringend Strukturreformen, damit die Krankenversicherung auch in Zukunft leistungsfähig und finanzierbar bleibe. Dafür stehen man als Arbeitgebende sowohl innerhalb der Selbstverwaltung, als auch gegenüber der Politik gerne als Partner für einen konstruktiven Dialog zur Verfügung.
Uwe Klemens, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates und Vertreter der Versicherten, gratulierte herzlich: „Mit Frau Wagenmann haben wir wieder eine Kennerin sowohl des Gesundheitswesens als auch der Pflegeversicherung für dieses wichtige Amt gewinnen können. Ich freue mich auf eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit!“
Susanne Wagenmann bildet auf Seiten der Arbeitgebenden zusammen mit Uwe Klemens, der als Vertreter der Versicherten über langjährige Erfahrung als alternierender Verwaltungsratsvorsitzender beim GKV-Spitzenverband verfügt, dessen neue Doppelspitze.
Verwaltungsrat dankt Dr. Volker Hansen
„Es waren Jahre der intensiven, vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit, für die ich mich bei Volker Hansen im Namen des Verwaltungsrates, aber auch persönlich von ganzem Herzen bedanke“, so Uwe Klemens.
Dr. Volker Hansen dankte den Mitgliedern des Verwaltungsrates, dem Vorstand sowie den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbandes für die ebenso professionelle wie vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seit der Mitgliederversammlung im Jahr 2007, die der erste Schritt auf dem Weg zur Errichtung des GKV-Spitzenverbandes als gemeinsamer Verband aller gesetzlichen Krankenkassen war, stand er als Arbeitsgebervertreter an der Spitze des Verwaltungsrates:
Es waren spannende Zeiten in der Gesundheits- und Pflegepolitik, dabei haben wir in der Selbstverwaltung viel für die Versicherten und Beitragszahlenden erreicht. Deshalb schaue ich heute mit Dankbarkeit, aber auch mit einem gewissen Stolz auf die Jahre beim GKV-Spitzenverband zurück.
Dr. Susanne Wagenmann – zur Person
Dr. Susanne Wagenmann, promovierte Volkswirtin und Leiterin der Abteilung Soziale Sicherung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), ist seit vielen Jahren im Gesundheitswesen zuhause und war unter anderem in leitender Position in der ärztlichen Selbstverwaltung sowie einer Landespflegekammer beschäftigt. Ehrenamtlich ist sie als Mitglied im Kuratorium des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, als alternierende Vorsitzende des Vorstands der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation e. V., als Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. sowie als Mitglied im Beirat es Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. aktiv. Darüber hinaus ist sie alternierende Verwaltungsratsvorsitzende bei der AOK Nordost sowie alternierende Vorsitzende des Aufsichtsrates des AOK-Bundesverbandes GbR.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Viel teurer, wenig besser – Krankenhausreform der Bundesregierung
Der GKV-Spitzenverband unterstützt die Reformziele des Gesetzentwurfes mit Blick auf die Sicherung der Behandlungsqualität und der flächendeckenden medizinischen Versorgung in Stadt und Land. Doch die Finanzierungspläne treten in der schwierigen Finanzsituation der GKV eine Kostenlawine los, die auf die Beitragszahlenden der GKV zurollt.
Beitragssatz und Zusatzbeiträge: So berechnen Gesetzliche Krankenversicherer ihre Beitragssätze
Die gesetzlichen Krankenkassen sind der Hauptleistungsträger der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Durch die stetig wachsenden Beiträge sind sie in der Vergangenheit häufig in die Kritik geraten. Die Beitragssätze basieren auf verschiedenen allgemeingültigen Bemessungsgrundlagen und variieren doch von Anbieter zu Anbieter. So berechnen gesetzliche Krankenversicherer ihre Beiträge.
Was bringt das neue Ausgabensteigerungsgesetz?
Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin des GKV-Spitzenverbandes erklärt zum veröffentlichten Entwurf eines Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes in der Kommune: „Dieser Gesetzesentwurf ist vor allem ein Ausgabensteigerungsgesetz zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Es gibt nur wenig Licht bei viel Schatten."
Ein starkes Instrument zur Gewinnung von Mitarbeitenden
Das All-in-one-Konzept des Budgettarifs FlexMed easy von AXA überzeugt mit attraktiven Gesundheitsmehrwerten. Der Arbeitgebende wählt dafür ein jährliches Gesundheitsbudget aus und Mitarbeitende können dieses in voller Höhe für ein breites Spektrum ambulanter oder zahnärztlicher Behandlungen verwenden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft?
Der demografische Wandel ist die größte Herausforderung für Deutschlands Zukunft, meint Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbH. Im Gastbeitrag skizziert er, wie sich dem Strukturwandel begegnen lässt.
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.