2022: Qualitätsdividenden werden am stärksten profitieren

Das Jahr 2021 war ein Rekordjahr für Dividenden auf der ganzen Welt. Angesichts des robusten Gewinnwachstums und des Nachholbedarfs ist man bei Franklin Templeton Investments optimistisch für das Jahr 2022 und die Aussichten für Dividendenanleger. Eine geringere Unterstützung durch die Zentralbanken und weniger fiskalische Anreize könnten allerdings bedeuten, dass sich in diesem Jahr die Spreu vom Weizen trennen könnte.

(PDF)
Two colleagues in formal wear working together to optimize trading strategy at corporate finance fund. Forex chart hologram over modern office backgroundTwo colleagues in formal wear working together to optimize trading strategy at corporate finance fund. Forex chart hologram over modern office backgroundVideoFlow – stock.adobe.com

Marktkommentar von Marcus Weyerer, Senior ETF Investment Strategist bei Franklin Templeton Investments

Wir glauben, dass eine Qualitätsdividendenstrategie am besten positioniert ist, um von den allgemeinen Entwicklungen zu profitieren. Da sich die Märkte vermehrt auf eine straffere Geldpolitik rund um den Globus einstellen, werden hohe Dividendenrenditen allein nicht ausreichen, um Anleger in diesem Jahr zu überzeugen. Neben der reinen Rendite sollte das Augenmerk vor allem auf der Rentabilität und der Bilanzstärke liegen, da beides für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Dividenden in der Zukunft wichtig ist. Qualitätsdividendenstrategien könnten am meisten von einer Normalisierung nach der Covid-Pandemie profitieren. Sie investieren überdurchschnittlich in Unternehmen mit moderater Verschuldung, so dass steigende Zinsen keinen besonderen Effekt ausmachen werden.

Mit Qualitätsansätzen zu mehr Balance im Finanzsektor

Zudem sind es oft Unternehmen, die in der Lage sind, höhere Preise leichter an die Kunden weiterzugeben. Darüber hinaus bieten Qualitätsansätze ein größeres finanzielles Polster, wie sich während des Pandemieschocks im Jahr 2020 gezeigt hat. So sind beispielsweise Versorger – in der Regel hohe Dividendenzahler, aber auch oft mit einer hohen Schuldenlast belastet – tendenziell untergewichtet. Innerhalb des Finanzsektors sind renditeorientierte Strategien oft stark in Banken investiert. Bei Qualitätsdividendenstrategien ist die Gewichtung zwischen Banken und Versicherungen ausgewogener. Dies ist auch unter dem Gesichtspunkt der Gesamtrendite wichtig.

Im Dreijahreszeitraum bis zum 31. Dezember 2021 erzielte der LibertyQ Global Dividend Index eine durchschnittliche jährliche Rendite von 16,2 Prozent, während der MSCI ACWI High Dividend Yield Index 12,9 Prozent lieferte. Über fünf Jahre lagen die Werte bei 11,1 Prozent beziehungsweise 9,7 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Muenzen-Kurs-495646830-AS-gopixaMuenzen-Kurs-495646830-AS-gopixagopixa – stock.adobe.comMuenzen-Kurs-495646830-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Finanzen

Bankanleihen: Ist jetzt die Zeit für das Comeback?

Momentan werden Bankanleihen trotz guter Fundamentaldaten der Branche und einem Umfeld, das auf steigende Renditen hoffen lässt, mit Abschlägen und Neuemissionsprämien gehandelt. Jetzt könnte also möglicherweise für Anleger der geeignete Zeitpunkt zum Einstieg sein.

Inflation concept with Euro moneyInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.comInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.com
Finanzen

Zentralbanken reagieren auf Inflation

Die Zentralbanken reagieren auf die Inflation: der Markt preist nun mehrere Zinserhöhungen in den Industrieländern ein. Unternehmen mit negativer Gewinnentwicklung üben einen starken Abwärtsdruck auf die Aktienkurse aus.
7b56e791-c270-4cec-9253-2bc34959e60b7b56e791-c270-4cec-9253-2bc34959e60bSergey Nivens – stock.adobe.com7b56e791-c270-4cec-9253-2bc34959e60bSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Irrtümer bei Dividendenanlagen

Wie wählt man Aktien aus? Nur anhand des Ertrags? Oder sollten weitere Kriterien eine Rolle spielen? Wie lassen sich Gewichtungen der einzelnen Allokationen am besten bestimmen? Nach Rendite, nach Marktkapitalisierung oder nach einem völlig anderen Kriterium? Wie so oft hängen die „richtigen“ Antworten auf diese Fragen in gewissem Maße von den konkreten Bedürfnissen des jeweiligen Anlegers ab. Aber die Vorstellung, dass alle Dividendenstrategien gleich sind, ist erwiesenermaßen eine grobe Vereinfachung.

Working process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeWorking process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.comWorking process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.com
Finanzen

Vier Herausforderungen für die Aktienmärkte

In einem Umfeld sich verbessernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer Rückkehr zur Normalität im Laufe des Jahres sollten Aktien eine positive Rendite erzielen. Allerdings gibt es eine Reihe von Themen, welche dies in Frage stellen könnten.
Progress with cultureProgress with cultureolly – stock.adobe.comProgress with cultureolly – stock.adobe.com
Finanzen

Eine Rezession ist noch nicht in Sicht

Die Märkte begannen zu antizipieren, dass der veränderte Ton der Zentralbanken langfristig eine Rezession auslösen könnte. Historisch gesehen lösen lange Rezessionen kurze Expansionen aus - und nicht umgekehrt.
Netzwerk-297577013-AS-peterschreiber-mediaNetzwerk-297577013-AS-peterschreiber-mediapeterschreiber.media – stock.adobe.comNetzwerk-297577013-AS-peterschreiber-mediapeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

KfW: Weitergabe negative Bankeneinstände stärkt Förderprogramme

Die KfW wird ab dem 01.07.2021 negative Bankeneinstände an ihre Finanzierungspartner im bankdurchgeleiteten Fördergeschäft mit Privatkunden und Unternehmen weitergeben können. Voraussetzung hierfür waren umfangreiche Anpassungen der IT-Systeme sowohl bei der KfW als auch bei den Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Privatbanken und Landesförderinstituten.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.