Das Jahr 2021 war ein Rekordjahr für Dividenden auf der ganzen Welt. Angesichts des robusten Gewinnwachstums und des Nachholbedarfs ist man bei Franklin Templeton Investments optimistisch für das Jahr 2022 und die Aussichten für Dividendenanleger. Eine geringere Unterstützung durch die Zentralbanken und weniger fiskalische Anreize könnten allerdings bedeuten, dass sich in diesem Jahr die Spreu vom Weizen trennen könnte.
Marktkommentar von Marcus Weyerer, Senior ETF Investment Strategist bei Franklin Templeton Investments
Wir glauben, dass eine Qualitätsdividendenstrategie am besten positioniert ist, um von den allgemeinen Entwicklungen zu profitieren. Da sich die Märkte vermehrt auf eine straffere Geldpolitik rund um den Globus einstellen, werden hohe Dividendenrenditen allein nicht ausreichen, um Anleger in diesem Jahr zu überzeugen. Neben der reinen Rendite sollte das Augenmerk vor allem auf der Rentabilität und der Bilanzstärke liegen, da beides für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Dividenden in der Zukunft wichtig ist. Qualitätsdividendenstrategien könnten am meisten von einer Normalisierung nach der Covid-Pandemie profitieren. Sie investieren überdurchschnittlich in Unternehmen mit moderater Verschuldung, so dass steigende Zinsen keinen besonderen Effekt ausmachen werden.
Mit Qualitätsansätzen zu mehr Balance im Finanzsektor
Zudem sind es oft Unternehmen, die in der Lage sind, höhere Preise leichter an die Kunden weiterzugeben. Darüber hinaus bieten Qualitätsansätze ein größeres finanzielles Polster, wie sich während des Pandemieschocks im Jahr 2020 gezeigt hat. So sind beispielsweise Versorger – in der Regel hohe Dividendenzahler, aber auch oft mit einer hohen Schuldenlast belastet – tendenziell untergewichtet. Innerhalb des Finanzsektors sind renditeorientierte Strategien oft stark in Banken investiert. Bei Qualitätsdividendenstrategien ist die Gewichtung zwischen Banken und Versicherungen ausgewogener. Dies ist auch unter dem Gesichtspunkt der Gesamtrendite wichtig.
Im Dreijahreszeitraum bis zum 31. Dezember 2021 erzielte der LibertyQ Global Dividend Index eine durchschnittliche jährliche Rendite von 16,2 Prozent, während der MSCI ACWI High Dividend Yield Index 12,9 Prozent lieferte. Über fünf Jahre lagen die Werte bei 11,1 Prozent beziehungsweise 9,7 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zentralbanken reagieren auf Inflation
Irrtümer bei Dividendenanlagen
Wie wählt man Aktien aus? Nur anhand des Ertrags? Oder sollten weitere Kriterien eine Rolle spielen? Wie lassen sich Gewichtungen der einzelnen Allokationen am besten bestimmen? Nach Rendite, nach Marktkapitalisierung oder nach einem völlig anderen Kriterium? Wie so oft hängen die „richtigen“ Antworten auf diese Fragen in gewissem Maße von den konkreten Bedürfnissen des jeweiligen Anlegers ab. Aber die Vorstellung, dass alle Dividendenstrategien gleich sind, ist erwiesenermaßen eine grobe Vereinfachung.
Vier Herausforderungen für die Aktienmärkte
Eine Rezession ist noch nicht in Sicht
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.