Deutsche Familienversicherung wächst und entlässt Vorstand

Die DFV Deutsche Familienversicherung AG ("DFV", "Deutsche Familienversicherung") ist trotz andauernder Corona-Pandemie weiterhin auf Wachstumskurs und verändert gleichzeitig die Besetzung des Vorstands.

(PDF)
rising arrow on staircase, increasing businessrising arrow on staircase, increasing businessWarakorn – stock.adobe.com

Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen um 35 Prozent auf 155 Mio. Euro an, einschließlich des in 2021 neu aufgenommenen Rückversicherungsgeschäfts. In der Erstversicherung lag das Neugeschäftsvolumen (lfd. Beiträge für ein Jahr) mit 23 Mio. Euro unter dem angestrebten Ziel. Der Einstieg in die aktive Rückversicherung mit einem Neugeschäft im ersten Jahr von 18 Mio. Euro konnte dies jedoch deutlich überkompensieren. Das Neugeschäftsvolumen insgesamt stieg um 40 Mio. Euro auf 161 Mio. Euro zum Ende des Geschäftsjahres 2021. Dies entspricht einer Erhöhung um 29 Prozent gegenüber dem Bestandsvolumen von 125 Mio. Euro zum Ende des Jahres 2020.

Dr. Stefan Knoll, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Deutschen Familienversicherung kommentiert die Bilanz wie folgt:

Trotz andauernder Corona-Pandemie ist 2021 ein Rekordjahr, denn noch nie zuvor ist die DFV in einem Geschäftsjahr derart stark gewachsen. Damit beweisen wir, dass unser digitales Geschäftsmodell langfristig und krisenresistent ist.

Gemeinsam mit der STTech GmbH, einem Start-up aus dem Umfeld der TU München, hat die Deutsche Familienversicherung ein Joint Venture gegründet, das neueste Technologien für die Entwicklung Software-basierter Automatisierung in der Schaden- und Leistungsregulierung nutzt. Das Unternehmen verfolgt mit dem Joint Venture das Ziel den Automatisierungsgrad insbesondere in der eigenen Schaden- und Leistungsbearbeitung weiter zu erhöhen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erschließung neuer digitaler Geschäftsfelder, wie zum Beispiel Blockchain-basierte Versicherungsprodukte.

Vorstandsmandat für Schinnenburg endet vorzeitig

Der Aufsichtsrat und der Vertriebsvorstand Stephan Schinnenburg sind übereingekommen, dass dieser zum 28. Februar 2022 aus dem Vorstand des Unternehmens ausscheidet. Der Aufsichtsratsvorsitzende und der Vorstandsvorsitzende danken Herrn Schinnenburg für seine Arbeit und sein Engagement für die Deutsche Familienversicherung. Die Leitung des Vertriebsressorts übernimmt bis zur Bestellung eines Nachfolgers Dr. Stefan Knoll.

Ergebnis 2021 besser als geplant

Nachdem die Deutsche Familienversicherung für 2021 ein Vorsteuer-Konzernergebnis von -4 Mio. Euro geplant und die Erwartung zuletzt auf -2 Mio. Euro angepasst hatte, geht das Unternehmen nun von einem Vorsteuer-Konzernergebnis von -0,8 Mio. Euro aus. Wesentliche Treiber für die nochmals positivere Entwicklung sind das signifikant verbesserte Kapitalanlageergebnis, die weiterhin erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen zur Reduzierung der Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (Opex) sowie geringere Vertriebsausgaben. 

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Athanasios-Almbanis-2024-CHERRISK-Athanasios-AlmbanisAthanasios-Almbanis-2024-CHERRISK-Athanasios-AlmbanisAthanasios AlmbanisAthanasios-Almbanis-2024-CHERRISK-Athanasios-AlmbanisAthanasios Almbanis
Unternehmen

CHERRISK holt Vertriebsexperten Athanasios Almbanis

CHERRISK setzt auf die Expertise von Athanasios Almbanis, um seine Marktpräsenz in Deutschland weiter auszubauen. Der neue Country Manager ist ab sofort für den Aufbau des Makler- und Maklerpool-Geschäfts sämtlicher Versicherungsprodukte auf dem deutschen Markt verantwortlich.

Zahnraeder-digital-2023-DP-mungkornlasonthi@gmail-comZahnraeder-digital-2023-DP-mungkornlasonthi@gmail-comZahnraeder-digital-2023-DP-mungkornlasonthi@gmail-com
Unternehmen

Aon transformiert die Schadenbearbeitung in der Rückversicherung

Durch die Automatisierung von Workflows mit Appian kann Aon die Leistung von Prozessen effektiv messen und überwachen, kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben und Mitarbeitende dazu befähigen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren

Businessman pointing arrow graph corporate future growth plan. Business development to success and growing growth year 2020 to 2021 conceptBusinessman pointing arrow graph corporate future growth plan. Business development to success and growing growth year 2020 to 2021 conceptMonster Ztudio – stock.adobe.comBusinessman pointing arrow graph corporate future growth plan. Business development to success and growing growth year 2020 to 2021 conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Unternehmen

AXA Deutschland blieb 2021 auf Wachstumskurs

AXA Deutschland schließt das Geschäftsjahr 2021 mit einem sehr guten Ergebnis ab. Insbesondere der Fokus auf strategisch wichtige Geschäftsfelder zeigt sich deutlich in der Bilanz. Insgesamt stiegen die Umsätze 2021 um 3 Prozent auf 11.344 Millionen Euro.

Roland-Roider-2022-HaftpflichtkasseRoland-Roider-2022-HaftpflichtkasseDie Haftpflichtkasse VVaGRoland-Roider-2022-HaftpflichtkasseDie Haftpflichtkasse VVaG
Unternehmen

Haftpflichtkasse mit Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2023

Die Haftpflichtkasse meldet eine erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2023 und ein Rekordergebnis bei den Beitragseinnahmen. Diese stiegen im Sach- und Unfallgeschäft um 4,2 Prozent auf 256 (243) Millionen Euro. Roland Roider sieht das Haus durch die Finanzierbarkeit der Investitionen in die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens als gut bestellt an.

Hauptgebaeude-2018-Munich-ReHauptgebaeude-2018-Munich-ReMunich ReHauptgebaeude-2018-Munich-ReMunich Re
Unternehmen

Munich Re - Gewinn liegt zum Halbjahr bei 3.763 Mio. Euro

Ein Gewinn von knapp 3,8 Mrd. Euro im ersten Halbjahr setzt die positive Geschäftsentwicklung von Munich Re fort. Mehr noch: Nie hat das Unternehmen in den ersten sechs Monaten eines Jahres mehr verdient als 2024. Das Ergebnis zeigt die operative Stärke, das in der Rück- als auch in der Erstversicherung einen über der Erwartung liegenden Gewinnbeitrag geliefert hat.

Pfeile-294469032-AS-peshkovPfeile-294469032-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.comPfeile-294469032-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.com
Unternehmen

BCA: Umsatz steigt auf über 70 Mio. Euro

Der Oberurseler Finanzdienstleister BCA AG hat im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um rund 1,7 Millionen Euro auf 70,12 Millionen Euro gesteigert. Darüber hinaus kommen zahlreiche laufende IT-Projekte in allen Unternehmensbereichen sehr gut voran.

Mehr zum Thema

Munich Re wächst profitabel in allen Segmenten. Dr. rer. nat. Christoph Jurecka geht davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von 5,0 Milliarden Euro zu übertreffen.© Munich ReMunich Re wächst profitabel in allen Segmenten. Dr. rer. nat. Christoph Jurecka geht davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von 5,0 Milliarden Euro zu übertreffen.© Munich Re
Unternehmen

Munich Re: Rekordjahr 2024 und ehrgeizige Ziele für 2025

Die Munich Re bestätigt ihre starke Wachstumsdynamik und blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem IFRS-Nettogewinn von 4,7 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten ist der Rückversicherer auf Kurs, sein Ergebnisziel von 5 Milliarden Euro für das Gesamtjahr zu übertreffen.

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AGDie Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG
Unternehmen

Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

Bastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCABastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCA
Unternehmen

VHV wird neuer Aktionär der BCA AG

Die BCA AG hat mit der VHV Allgemeine Versicherung AG ihren neunten strategischen Aktionär gewonnen. Der Versicherer erwirbt ein Aktienpaket von 9,99 Prozent und unterstützt damit das Geschäftsmodell des Maklerpools. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Georg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / PrivatizeGeorg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / Privatize
Unternehmen

FONDSNET und Privatize: Kooperation erweitert Zugang zu Privatmarktfonds

Der Maklerpool FONDSNET und die Privatmarktfonds-Plattform Privatize haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um unabhängigen Finanzberatern und deren Kunden ein breiteres Angebot an Investmentmöglichkeiten zu bieten.

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabayDie Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabay
Unternehmen

Insurgo und germanBroker.net: Kooperation bringt neue Schnittstelle für Versicherungsmakler

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen. Im Mittelpunkt steht eine Schnittstelle, die den Datenaustausch und die Angebotsverarbeitung zwischen beiden Systemen optimieren soll.

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.