Impfstoff-Aktien konnten sich im vergangenen Geschäftsjahr sehr gut entwickeln und gelten als die großen Gewinner der Corona-Pandemie. In den letzten Wochen haben die Aktien der großen Impfstoffhersteller – im Besonderen BioNTech und Moderna – jedoch deutlich an Wert verloren und Kursziele von renommierten Broker-Häusern wurden angepasst.
Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Und was ist vom Markt zur Bekämpfung des Coronavirus aktuell zu erwarten?
Kristoffer Karl Unterbruner, Portfolio Manager bei Medical Strategy, skizziert die wichtigsten Faktoren und gibt eine Einschätzung zur Entwicklung des Covid-Marktes ab.
Impfstoffe zur Immunisierung der breiten Bevölkerung sind das zentrale Instrument zur Pandemiebekämpfung. Die Geschwindigkeit, mit der wirksame Impfstoffe entwickelt wurden, war beeindruckend. Doch das sich ständig verändernde Pandemieumfeld stellt die Vakzine und die Strategien der Staaten auf die Probe. War noch vor wenigen Monaten die aggressive Delta-Variante für steigende Infektionszahlen verantwortlich, sehen wir uns nun mit der noch deutlich infektiöseren Omikron-Variante konfrontiert.
Das Problem: über 30 Mutationen im Spike-Protein der Omikron-Variante, dem Eiweiß- Molekül mit dem unser Immunsystem primär interagiert, um das Virus zu bekämpfen. Somit verlieren die aktuell verfügbaren Impfstoffe, initial gegen den Wuhan-Stamm entwickelt, gegen die neuen Varianten deutlich an Wirksamkeit.
Zweifel an Wirksamkeit der Booster - Strategie
Anfangs wurde erwartet, dass eine zweifache Vakzinierung einen ausreichenden Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus darstellt. Dass dem nicht so ist, wissen wir spätestens seit der dritten Immunisierung – der Booster-Impfung. Die Booster-Impfung ist wissenschaftlich sinnvoll und erhöht nachweislich die im Blut vorhandenen Antikörper – diese nehmen jedoch schnell wieder ab. In Staaten wie Israel wird schon die vierte Impfung verabreicht – die Infektionszahlen steigen aktuell trotzdem extrem schnell. Wie gut und nachhaltig ist also die Booster-Strategie wirklich?
Antikörper sind ein wichtiger Teil unseres Immunsystems, Langzeitschutz wird aber nicht über Antikörper, sondern über spezielle Immunzellen erreicht – die T- und B-Gedächtniszellen. Bis heute wissen wir nicht wirklich, in welchem Maße die verfügbaren Vakzine zur Bildung dieser Gedächtniszellen beitragen. Ob weitere Booster-Impfungen alle 4 bis 6 Monate den Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf noch weiter erhöhen, ist fraglich, nachhaltig ist dieser Ansatz jedenfalls nicht. Zudem mehren sich kritische Aussagen von renommierten Stimmen aus der Wissenschaft und Führungskräften der Gesundheitsbehörden, die die Sinnhaftigkeit der Booster-Strategie in Frage stellen – vor allem bei den jungen und gesunden Bevölkerungsgruppen.
Entwicklung in Richtung Kombinationsimpfstoffe
Der Trend geht vielmehr in Richtung jährlich verabreichter Kombinationsimpfstoffe für Risikogruppen. Das US-Biotech-Unternehmen Moderna hat bereits angekündigt, ein Vakzin zu entwickeln, das gegen Corona und Grippe schützen soll. Andere große Player, wie Pfizer, Sanofi und GlaxoSmithKline, haben ähnliche Pläne. Das Impfstoff-Geschäft wird in den nächsten Jahren deutlich kompetitiver und der Markt für die bisherigen Gewinner BioNTech und Moderna also kleiner und umkämpfter werden.
Covid-Pille – keine Alternative, aber ein weiteres Mittel
Ein weiterer Faktor, der zu einer Veränderung des Covid-Marktes führen wird, sind neuartige Therapie-Optionen. Vor einem Jahr dominierten die erfolgreich entwickelten Impfstoffe die Nachrichten. Wirksame Behandlungen konnten aber nicht so schnell entwickelt werden. Remdesivir von Gilead hat sich als kaum wirksam herausgestellt und Antikörper der ersten Generation, wie der vom US-Biotech-Schwergewicht Regeneron, sind gegen die Omikron-Variante nicht mehr ausreichend wirksam.
Es gab jedoch in letzter Zeit eine Reihe sehr positiver Entwicklungen, die uns weitere Mittel zur Bekämpfung der Pandemie zur Verfügung stellen. Pfizer als auch Merck konnten oral einzunehmende „Covid-Pillen“ entwickeln, die früh nach Auftreten von Symptomen verabreicht, deutlich vor Hospitalisierungen und Krankheitsverläufen mit Todesfolge schützen. Diese oralen Covid-19-Therapien interagieren in unseren Körperzellen mit den Viren und hindern diese an einer unkontrollierten Vermehrung. Der Schweizer Pharma-Konzern Novartis hat mit seinem Partner Molecular Partners ebenfalls eine sehr vielversprechende Behandlung in der Entwicklung, von der insbesondere Risikogruppen stark profitieren dürften.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nürnberger Versicherung peilt mit Effizienzprogramm positives Ergebnis 2024 an
Mit dem Programm 'Fit für die Zukunft' hat sich der Versicherer eine Kostenreduktion von 4 Prozent nach Inflation beziehungsweise ca. 75 Mio. Euro bis 2026 vorgenommen. Für das laufende Jahr ist die Nürnberger vorsichtig optimistisch und erwartet einen Gewinn von 40 bis 50 Mio. Euro,
Neue Depotstelle: BCA kooperiert mit comdirect
Künftig profitieren Geschäftspartner der gesamten BCA-Gruppe vom Depotangebot der comdirect, deren Angebot prozessoptimiert in die Maklersoftware DIVA integriert wurde. Depots mit passenden Anlagelösungen können innerhalb der technischen Beratungsstrecke schnell und einfach eingerichtet werden.
Canada Life erhöht Garantiewert auf 1,7 Prozent
Der Lebensversicherer Canada Life hat den geglätteten Wertzuwachs für Rentenversicherungen mit Garantien nach dem Unitised-With-Profits-(UWP) Prinzip bekanntg
Kleinunternehmer wünschen sich Bill Gates als Mitarbeiter für einen Tag
Finanzchef24 befragte deutsche Einzel- und Kleinstunternehmer, mit welcher Unternehmerin oder welchem Unternehmer sie gerne einen Tag zusammenarbeiten würden: Das Rennen macht Bill Gates knapp vor den Biontech-Entwicklern Özlem Türeci und Ugur Sahin und Amazon-Boss Jeff Bezos.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.