Peter Hartz, der ehemalige Vorsitzende der sogenannten Hartz-Kommission, kritisiert das Vorhaben der SPD, Teile von Hartz IV zu verändern. Diese Pläne machen ihn sprachlos, sagte Hartz dem Wirtschaftsmagazin „Euro“.
Konkret geht es um Strafen, wenn Empfänger der Grundsicherung gegen Pflichten verstoßen. Die SPD, der Hartz angehört, will laut Wahlprogramm "sinnwidrige und unwürdige Sanktionen" abschaffen. Hartz ist der Ansicht, dass es zu Ineffizienz führe, wenn es keinerlei Sanktionsmechanismus gebe.
Hartz, der vor wenigen Wochen seinen 80. Geburtstag begangen hatte, verteidigte die nach ihm benannten Reformen:
Wir waren damals überzeugt: Das Problem der Arbeitslosigkeit ist zu lösen. Und unter dem Strich haben dies die Reformen zum guten Teil erreicht und sind ein großer Erfolg geworden.
Im Jahr 2002 hatte die "Regierungskommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" unter Hartz’ Leitung Vorschläge vorgelegt, die im Rahmen der sogenannten Agenda 2010 unter dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) teilweise Gesetzeskraft erlangten.
Hartz präsentierte eine Reihe von Reformideen für die Zeit nach der Bundestagswahl, die seiner Ansicht nach, direkt durch das Arbeits- oder das Wirtschaftsministerium nach der Bundestagswahl 2021 umsetzbar seien. Ein Beispiel sei das sogenannte Minipreneure-Konzept. Hartz dazu:
Dabei geht es darum, dass sich Langzeitarbeitslose selbst zum Projekt machen. Gemeinsam arbeiten sie freiwillig in Arbeitsgruppen unter Anleitung daran, wie sie wieder in den Arbeitsmarkt kommen können: angestellt oder selbstständig.
Der ehemalige VW-Manager Hartz nannte gegenüber "Euro" Details eines 2020 gegründeten Start-ups namens Timefonds AG. Gründer seien sein Sohn Michael und Josef Fidelis Senn, ehemaliger Leiter der Konzernstelle Zentrales Personalwesen bei VW.
Hartz selbst sei Gründungsvorstand und Ziel des Unternehmens sei die Entwicklung und der Vertrieb von Zeitwertkonten und Derivaten für das Management von Arbeits- und Lebenszeit. Derzeit werde die Software entwickelt und am Internet-Auftritt gearbeitet. Geplant ist es, im Frühjahr nächsten Jahres auf den Markt zu gehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt gibt eindeutige Wahlempfehlung ab
Wie wettbewerbsfähig ist der Finanzplatz Deutschland nach der Bundestagswahl?
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.
KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft
Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.
SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark
„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.
68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig
Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.
Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf
Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.