Die richtige Ermittlung der Versicherungssumme, gerade in der industriellen Sachversicherung, ist eine Herausforderung. Sowohl Versicherungsnehmer wie auch Versicherungsmakler sind häufig überfordert, die Werte korrekt zu ermitteln.
Die Folge: Gerade bei Großschäden in der industriellen Sachversicherung ist die Unterversicherung meist ein Thema. VEMA konnte jetzt mit einem Versicherer eine innovative Lösung finden. Liegt die Versicherungssumme (welche weiterhin dem Versicherungswert entsprechen soll) über den bilanzierten Anschaffungs- und Herstellungskosten + Vorräte + 10 Prozent Pauschale, verzichtet der Versicherer auf die Anrechnung einer Unterversicherung. Dies gibt Kunden und Versicherungsmakler Sicherheit und reduziert die „Stressmomente“ in der Schadenregulierung.
Problem Obliegenheitsverletzung
Ein weiteres Spannungsfeld bei Großschäden ist häufig die Verletzung von vertraglich vereinbarten Obliegenheiten, insbesondere beim Brandschutz. Hier berät der Versicherer den Versicherungsnehmer, denn alle Beteiligten haben das Ziel, einen Schaden nach Möglichkeit zu vermeiden.
Kommt es zum Schaden und wurden Obliegenheiten grob fahrlässig verletzt oder der Schaden grob fahrlässig verursacht, nimmt der Versicherer erst bei den 5 Mio. übersteigenden Anteil eine Quotelung vor.
Die Lösung ist schwerpunktmäßig für nationales Industriegeschäft bis 50 Mio. PML geschaffen. Die VEMA verhandelt aktuell noch mit weiteren Versicherern die Konditionen für das Beteiligungsgeschäft, um auch höhere PML darstellen zu können.
Daneben hat VEMA weitere Rahmenverträge in der industriellen Sachversicherung, welche die Standardbedingungen der Versicherer – insbesondere in den sehr wichtigen Punkten Unterversicherungsverzicht und Quotelungsverzicht bei grob fahrlässiger Obliegenheitsverletzung und Schadenverursachung – wesentlich aufwerten.
Neben diesen laut Hermann Hübner, Vorstand der VEMA, für Produktentwicklung sehr wichtigen Eckpunkten finden sich dort auch viele weitere Deckungserweiterungen, welche VEMA-Partner aus dem Gewerbegeschäft kennen, in den Lösungen der VEMA. VEMA-Partner können die Details im VEMAextranet über den WebCode 14113 aufrufen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktueller Gewerbeschutz bei höchster Sicherheit
Die Bedrohungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind vielfältig und mittlerweile für Unternehmen täglich spürbar. Um diesen Herausforderungen standzuhalten, ist umfassende Absicherung essenziell. Diese bietet der BGV. Vertrauen, Stabilität, Zuverlässigkeit und der Mut für Innovationen sowie die stetige Weiterentwicklung sind dabei die unverzichtbaren Eckpfeiler.
Neue Maschinenversicherung von Helvetia
Ob mobil oder stationär, der Ausfall einer Maschine kann für Unternehmen existenzielle Folgen haben. Um Betriebe vor hohen Kosten für unerwartete Reparaturen und Ersatz noch besser und bedarfsgerechter zu schützen, hat Helvetia Deutschland die Maschinenversicherung optimiert.
Kriegsausschluss in Cyberpolicen aktuell nicht einschlägig
Gewerbeversicherung: KMU-Ansprache leicht(er) gemacht
Beratungspflichten, Haftung, Deckungslücken am Beispiel der Elementarschaden-Versicherung
Hausrat: neuer Summentarif von Policenwerk
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Schutz von geistigem Eigentum: So sichern KMU ihre Ideen ab
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre innovativen Ideen und Geschäftskonzepte vor Diebstahl und Nachahmung schützen? Florian Lampe von der Neuen Rechtsschutzversicherung erklärt es.
Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung
eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Versicherung und Gewährleistung bei spezialisierter Industrietechnik
Technologien und Maschinen in der Industrietechnik sind hochkomplex und kostspielig. Dadurch erhöht sich der Bedarf für den Versicherungsschutz und klar definierte Gewährleistungsregelungen, um finanzielle Verluste durch Risiken wie Maschinenbruch, Betriebsausfälle oder auch Haftungsansprüche zu vermeiden.