Ein neuer Infochart von Kryptoszene.de beleuchtet das Wahlprogramm der CDU/CSU für die Bundestagswahl 2021. Welche Firmen könnten von der geplanten Politik profitieren, falls die CDU/CSU die Wahl gewinnt? Laut Infografik könnten gerade DAX Aktien mit Mehreinnahmen von über zwei Milliarden Euro pro Quartal rechnen.
Im Wahlprogramm ist vor allem das sogenannte „Entfesselungspaket“ für fast alle deutschen Unternehmen interessant: Der Unternehmenssteuersatz soll von derzeit circa 30 Prozent auf maximal 25 Prozent gedeckelt werden. Falls die CDU/CSU an der Macht bleibt, dann könnte diese Steuerentlastung sehr positive Auswirkungen auf die deutschen Firmen und somit auf die Aktien deutscher Unternehmen haben.
Laut Kryptoszene-Schätzung auf Basis von Zahlen der Süddeutschen Zeitung und EY könnten die Konzerne so pro Quartal rund 2,089 Mrd. Euro mehr Gewinn verzeichnen.
Im Rahmen der Klimapolitik soll laut Wahlprogramm der CDU/CSU kräftig in die Deutsche Bahn investiert werden. Ein Ausbau des Schienenverkehrs und die Digitalisierung der DB soll vorangetrieben werden.
Das Konzept dahinter: Je attraktiver die Bahn, desto mehr Menschen lassen das Auto stehen. Somit könnte ein Börsengang der DB AG in den nächsten Jahren wieder wahrscheinlicher werden.
Staatliche Energie- und Wohn-Investments
Große deutsche Photovoltaik Firmen wie Solarworld, Conergy oder Q-Cells könnten davon profitieren, dass laut Wahlprogramm von CDU/CSU die Branche wieder intensiv gestärkt werden soll. Auch deutsche Windkraft soll weiter ausgebaut werden, sowie verstärkt in Forschung, Batterien und Akkuherstellung investiert werden.
Erfahrungsgemäß dürften auch die Branchenführer E.On und RWE von wirtschaftlichen Impulsen profitieren
Beim Thema Wohnen hat sich die CDU/CSU große Ziele gesetzt: Bis 2025 sollen 1,5 Millionen neue Wohnungen entstehen. Wie und durch wen diese finanziert werden, bleibt im Wahlprogramm jedoch weitestgehend offen.
Man könnte jedoch davon ausgehen, dass die großen deutschen Immobilienfirmen Vonovia und Deutsche Wohnen, die sich gerade in Fusionsverhandlungen befinden, darin eingebunden werden, was zu Kurssteigerungen führen könnte.
Sollten sie allerdings außen vor bleiben, dann könnte ein größeres Angebot die Preise senken lassen, was sich wiederum negativ auf die Kurse auswirken könnte.
Digitalisierungspläne mit Potenzial für Deutsche Telekom, Vodafone & Co.
Auch im Bereich 5G-Ausbau hat die CDU/CSU laut Wahlprogramm viel vor: Bis 2025 soll das flächendeckende 5G-Netz in Deutschland fertiggestellt werden. Hier wird bereits mit den großen deutschen Anbietern Deutsche Telekom und Vodafone zusammengearbeitet.
Bleibt die CDU/CSU an der Macht, dann sollten die deutschen Firmen, die am 5G-Ausbau beteiligt sind, in den nächsten Jahren genug Aufträge erhalten um weitreichende Gewinne erwirtschaften zu können, mit positiven Folgen für 5G Aktien.
Die CDU/CSU ist schon seit vielen Jahren in der Regierung. Vor allem das Entfesselungspaket mit den Unternehmenssteuersenkungen könnte für viele Unternehmer ein Wahlanreiz sein. Bleibt die Partei an der Macht und erfüllt sie diese Wahlversprechen, dann könnte dies vielen deutschen Unternehmen Aktienwertzuwächse bescheren und dem Kleinanleger somit eine gute Rendite ermöglichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVI checkt Bundestagswahlprogramme
Fokus auf KI und Gaming macht Tech-Aktien interessant
Google, Amazon & Co - die größten Gewinner der Coronakrise - mussten jüngst deutlich Federn lassen. Manche dieser Titel haben sich noch nicht vollständig davon erholt und sind daher „spottbillig“. Eine interessante Situation, da diese Unternehmen massiv in das Metaverse und KI investieren.
Die nächste Rohstoff-Falle für Europa
Im Bereich der strategischen Metalle hat Europa bislang den Aspekt einer sicheren Rohstoff-Versorgung sträflich vernachlässigt. Die Abhängigkeit von politisch zweifelhaften Akteuren nimmt weiter zu und wird verstärkt durch aktuelle geoökonomische Trends.
AfW-Wahlprüfsteine: Letzte Aktualisierungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.