Virtuelles Offshoring: Telearbeit für deutsche Unternehmen

Einer Schätzung des Kreditversicherers Coface zufolge würden deutsche Unternehmen 6 Prozent ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie jede vierte telearbeitsfähige Stelle in Schwellenländer auslagerten.

(PDF)
Netzwerk-Global-266107971-AS-KanawatTHNetzwerk-Global-266107971-AS-KanawatTHKanawatTH – stock.adobe.com

Vor allem das Potenzial der Region Südostasien wird im Rahmen einer Analyse deutlich, aber auch andere Schwellenländer wie Brasilien und Polen stechen hervor. Bei Angestellten in großen Volkswirtschaften könnte virtuelles Offshoring wirtschaftliche Ängste auslösen und zur Quelle politischer Risiken werden.

Bis zu 40Prozent der Arbeitnehmer in der EU haben während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr regelmäßig im Homeoffice gearbeitet. Coface-Volkswirt Marcos Carias erläutert:

Viele Unternehmen wurden von der Produktivität ihrer Belegschaft positiv überrascht und öffneten sich zunehmend der Idee einer teilweise globalisierten, virtuellen Belegschaft. Dieser Kulturwandel könnte Firmen in Industrieländern nun verleiten, dauerhaft neue und weitaus günstigere Arbeitskräfte in Schwellenländern einzustellen.

Berechnungen zufolge würden deutsche Unternehmen 6 Prozent ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie nur ein Viertel der telearbeitsfähigen Arbeitsplätze ins Ausland verlagerten. Noch höher sind die Einsparpotenziale in Frankreich (7 Prozent) und im Vereinigten Königreich (9 Prozent).

Potenzielle „Hotspots“ vor allem in Südostasien

Um unter den Schwellenländern diejenigen mit den besten Voraussetzungen für virtuelles Offshoring zu identifizieren, hat Coface einen Indikator entwickelt, der auf vier Schlüsselkriterien basiert:

  • die Zahl geeigneter Arbeitskräfte für Remote-Arbeit
  • die Wettbewerbsfähigkeit bei den Arbeitskosten
  • die zur Verfügung stehende digitale Infrastruktur
  • das Coface-Geschäftsklima, welches unter anderem die Rechtssicherheit im jeweiligen Land ausdrückt.

Südostasien sticht als Region mit hohem Potenzial hervor. Vor allem Indien und Indonesien, aber auch Brasilien haben eine große Anzahl potenzieller Telearbeiter und vergleichsweise niedrige Arbeitskosten. Polen sticht durch sein gutes Geschäftsklima in Verbindung mit einer sehr guten digitalen Infrastruktur hervor.

"Auch China und Russland sind theoretisch ideale Ziele für eine Verlagerung. Wachsende geopolitische Spannungen und Cybersicherheitsprobleme mit dem Westen stellen jedoch ein großes Hindernis dar," analysiert Marcos Carias.

Schattenseiten: Abwärtsdruck und politische Polarisierung

Eine Verlagerung der Arbeit in dieser Größenordnung könnte destabilisierende gesellschaftliche Auswirkungen in den betroffenen Industrieländern haben.

Es gibt einen gut dokumentierten Zusammenhang zwischen der Deindustrialisierung und dem Aufstieg von Anti-Establishment-Politikern, der in den westlichen Demokratien im letzten Jahrzehnt beobachtet wurde.

Dabei führte das physische Offshoring in der Fertigung zu einer Einkommensstagnation bei weniger qualifizierten Arbeitnehmern, was sie in der Folge für eine Anti-Globalisierungsrhetorik empfänglich machte. Bei der virtuellen Verlagerung von Arbeitsplätzen besteht die Gefahr, dass sich ein ähnliches Muster bei hochqualifizierten Fachkräften durchsetzt.

Hinzu kommt, dass es im Westen bereits einen Trend zu sinkenden Erträgen aus der Hochschulbildung gibt, da das Angebot an Hochschulabsolventen schneller steigt als die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften.

Demnach könnte eine Verlagerung gen Osten einen zusätzlichen Abwärtsdruck auf hochqualifizierte Einkommen in den entwickelten Volkswirtschaften ausüben, insbesondere in Einstiegspositionen.

In der jüngeren Vergangenheit haben gut ausgebildete junge Fachkräfte die Globalisierung im Allgemeinen begrüßt und von ihr profitiert – anhaltend pessimistische Jobaussichten könnten die Waage in die entgegengesetzte Richtung kippen lassen. In der Folge würden die Risiken für eine politische Polarisierung und sozialen Unruhe steigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

metamorworks – stock.adobe.commetamorworks – stock.adobe.com
Digitalisierung

Krisen als Digitalisierungsschub

Weltweite Krisen setzen der deutschen Industrie weiter massiv zu. Nachdem bereits die Coronapandemie einen Digitalisierungsschub ausgelöst hatte, wird auch 2022 so viel wie noch nie in Digitalisierung investiert.

Block chain concept - digital code chain. 3d renderingBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.comBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.com
Digitalisierung

Smart Contracts erobern die Finanzbranche

Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.

Sad fired businessman sitting outside meeting room after being dismissed.Sad fired businessman sitting outside meeting room after being dismissed.Serhii – stock.adobe.comSad fired businessman sitting outside meeting room after being dismissed.Serhii – stock.adobe.com
Studien

Fast 40 Prozent mehr Insolvenzen in Mittel- und Osteuropa

In acht MOE-Ländern stieg die Zahl der Insolvenzen, während sie in vier Ländern sank. Den stärksten Anstieg verzeichneten Serbien und Ungarn, der stärkste Rückgang war in Estland zu beobachten. Auch für das Jahr 2023 zeigt der Trend bei den Insolvenzen in dieser Region nach oben.

Serious man in cap working in database centerSerious man in cap working in database centerSeventyfour – stock.adobe.comSerious man in cap working in database centerSeventyfour – stock.adobe.com
Digitalisierung

Große Furcht vor Hackergruppen im Ukraine-Krieg

Bereits vor dem Einmarsch in die Ukraine griffen russische Hacker militärische Ziele, Behörden und Institutionen in der Ukraine an. Seit Kriegsbeginn haben nicht-staatliche Hackergruppen wie Anonymous russische Staatsmedien, Webseiten sowie digitale Infrastruktur in Russland lahmgelegt.
Mature man with laptop working outdoors in garden, home office concept.Mature man with laptop working outdoors in garden, home office concept.Halfpoint – stock.adobe.comMature man with laptop working outdoors in garden, home office concept.Halfpoint – stock.adobe.com
Digitalisierung

Gemischte Arbeitsmodelle werden zum Standard

Eine Mischung aus Arbeit am festen Arbeitsplatz und anderen Orten wie dem Homeoffice wird für deutsche Unternehmen zunehmend zu einem Muss. Dies meldet der neue „ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021“ der Information Services Group (ISG), (Nasdaq: III).
Humorous motivated businessman reaching goalsHumorous motivated businessman reaching goalsAntonioguillem – stock.adobe.comHumorous motivated businessman reaching goalsAntonioguillem – stock.adobe.com
Infothek KMU

Motivation der Angestellten: Deshalb ist sie so wichtig

In der aktuellen Zeit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung wird die Welt immer schneller und kleiner. Das wirkt sich unter anderem auf die Berufswelt aus. Nicht selten leiden Angestellte dadurch unter sehr viel Druck und Stress. Das kann unter anderem gesundheitliche Probleme nach sich ziehen und natürlich Folgen für das jeweilige Unternehmen haben. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Angestellten bei der Stange halten.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.