Flutkatastrophe: Nürnberger-Krisenstab koordiniert Hilfsmaßnahmen

Bei den schweren Überflutungen in Westdeutschland, Bayern, den Beneluxländern und Österreich handelt es sich um eine der größten Unwetterkatastrophen der Nachkriegszeit – mit mehr als 170 Todesopfern.

(PDF)
Anzugtraeger-Regenschirm-179307709-AS-peshkovaAnzugtraeger-Regenschirm-179307709-AS-peshkova(1)  peshkova – stock.adobe.com (2) Nürnberger Versicherung

Aktuell wurden bei der Nürnberger Tausende Schäden gemeldet. Zwei ihrer Generalagenturen sind selbst betroffen.

orgin_dr-zitzmann-nuernbergerorgin_dr-zitzmann-nuernberger Dr. Armin Zitzmann, Vorstandsvorsitzender  Nürnberger Versicherung

Laut Armin Zitzmann, Vorstandvorsitzender der Nürnberger, setze man in dieser Situation alles daran, ihren Kund*innen so schnell und unbürokratisch wie möglich zu helfen. Auch ihren Vertriebspartner*innen, die von den katastrophalen Ereignissen betroffen sind, unterstützen sie nach besten Kräften. Zitzmann möchte seinen tiefen Respekt und seine Wertschätzung für alle Helfer zum Ausdruck bringen, die derzeit vor Ort bis zur Erschöpfung arbeiten. Ihre Gedanken seien bei den Familien, die durch diese Katastrophe schwere Verluste erlitten haben, bei den Menschen, die immer noch vermisst werden und den zahlreichen Todesopfern.

Schadenregulierer Vorort

Unmittelbar nach dem Unwetter hat die Nürnberger damit begonnen, betroffene Kunden auszumachen und zu kontaktieren. Der Versicherer hat Schadenregulierer aus ganz Deutschland in die verwüsteten Regionen beordert, damit die Schäden schnellstmöglich besichtigt und Maßnahmen zur Regulierung ergriffen werden können. Seit Dienstag sind die ersten vor Ort.

Ihre Schadenhotline ist 24 Stunden am Tag erreichbar. Zudem haben sie den Betroffenen über alle verfügbaren Kommunikationskanäle umgehend wichtige Tipps für die Dokumentation der Schäden und die Maßnahmen zur Sicherung zerstörter Gebäude an die Hand gegeben.

Task Force entwickelt und koordiniert Hilfsmaßnahmen

Bei der Nürnberger treffen laufend Schadensmeldungen ein. Ein abschließendes Bild über die Anzahl und Höhe der gesamten Schäden wird es aber erst in einigen Wochen geben. Auch zwei Generalagenturen des Unternehmens sind vom Hochwasser betroffen.

Armin Zitzmann erklärt:

„Wir haben einen Krisenstab eingerichtet, der unsere Hilfsmaßnahmen koordiniert. Die schnelle Unterstützung betroffener Kunden steht im Mittelpunkt. Zudem: In der Wohngebäudeversicherung wird es keine Kündigungen aufgrund des Naturereignisses geben. Darüber hinaus möchten wir den Versicherungsschutz so zugänglich wie möglich machen: Jeder, der sich jetzt für einen Elementarschutz interessiert, bekommt auch bei Vorschäden einen Vertrag.“

Erhöhte Nachfrage nach Elementarschutz

Unterdessen sei die Nachfrage nach Elementarversicherungen in den letzten Tagen ganz erheblich gestiegen. Vielen Menschen sei jetzt erst bewusst geworden, wie wichtig dieser Schutz ist, so Zitzmann.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

158-Digitalmacht-Mitarbeiter-2020-©AlexeyTestov.jpg158-Digitalmacht-Mitarbeiter-2020-©AlexeyTestov.jpgWladimir Simonov158-Digitalmacht-Mitarbeiter-2020-©AlexeyTestov.jpgWladimir Simonov
Versicherung

Wladimir Simonov: "Jedes Hochwasser offenbart die Missstände in der Versicherungsbranche aufs Neue"

Wladimir Simonov ist seit über 15 Jahren Versicherungsmakler und heute als Berater für Finanzberater aktiv. Für ihn steht fest: In den kommenden Monaten werden wieder viele Menschen von ihrer Versicherung bitterlich enttäuscht werden. Was sich in der Branche dringend ändern muss und warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum Umdenken ist, erklärt er in diesem Artikel.
Hochwasser-30612316-AS-andesign101Hochwasser-30612316-AS-andesign101andesign101 – stock.adobe.comHochwasser-30612316-AS-andesign101andesign101 – stock.adobe.com
Unternehmen

Hochwasserkatastrophe: Was ist zu tun, bis der Schaden begutachtet wird?

Nachdem Tiefdruckgebiet „Bernd“ in zahlreichen Regionen Deutschlands enorme Starkregenfälle verursacht hat, sind viele BundesbürgerInnen von Schäden durch Überschwemmung, Überflutung und/oder Rückstau betroffen.  Das
Dunkler-Himmel-293064587-AS-lukjonisDunkler-Himmel-293064587-AS-lukjonislukjonis– stock.adobe.comDunkler-Himmel-293064587-AS-lukjonislukjonis– stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Besser nicht ohne Elementarschutz

Die regionale Naturgefahrenbilanz 2019 zeigt ein ums andere Mal, wie heftig Unwetter wüten können. Auf den Freistaat entfiel im Jahr 2019 mit 675 Millionen Euro fast ein Drittel des Gesamtschadens von 2,1 Milliarden Euro. Besonders verheerend wirkte sich Tief „Jörn“ im Juni aus.
Warakorn – stock.adobe.comWarakorn – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu

Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.