Windkraftanlagen: Logistische Meisterleistung für die Energiewende

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel, wobei Windkraftanlagen eine herausragende Bedeutung haben. Um die Stromerzeugung aus Windenergie künftig weiter zu steigern, ist der Bau neuer Anlagen erforderlich. Diese müssen jedoch zunächst an ihren Zielort gelangen und das ist nur mit einem enormen logistischen Aufwand möglich.

(PDF)
Windraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannWindraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com

Windkraftanlagen spielen beim schrittweisen Ausbau der erneuerbaren Energien eine herausragende Rolle und sind zum Symbol der Energiewende geworden. Windenergie gehört neben der Sonnenergie zu den nachhaltigsten Möglichkeiten, Strom zu erzeugen.

2020 lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland bei 48 Prozent, allein 23,7 Prozent davon haben Offshore- und Onshore-Windräder gedeckt, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) berichtet.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 sieht vor, dass bis 2030 der Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromproduktion 65 Prozent beträgt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen deutschlandweit noch mehr Windkraftanlagen an Land und auf See errichtet werden – eine logistische Herausforderung angesichts der Größe der Windräder.

Die Rotorblätter haben einen Durchmesser von 60 bis 130 Metern und im Durchschnitt beträgt die Nabenhöhe von Windrädern 100 bis 200 Meter. Die weltweit größte Windkraftanlage in Gaildorf bei Stuttgart hat sogar eine Gesamthöhe von 246,5 Metern. So ist es unmöglich Windkraftanlagen in einem Stück zu ihrem Standort zu transportieren.

Stattdessen lassen sich die Anlagen baukastenartig zusammensetzen: Der Turm ist in 20 bis 30 Meter lange Einzelteile zerlegbar und diese können, ebenso wie die drei Rotorblätter, einzeln befördert werden. Einzig die Gondel gelangt in einem Stück an ihren Zielort und kann vormontiert werden.

Windkraftanlagen als Sonder- und Schwerlasttransport

Obwohl die Windenergieanlage nicht als Ganzes das Werk verlässt, fällt ihr Transport unter die Sonder- und Schwerlasttransporte. Diese sind in Deutschland streng geregelt und genehmigungspflichtig, da sie die zulässigen Abmessungen und Gewichte für die Straßennutzung überschreiten.

Ein Lastkraftwagen darf maximal 40 Tonnen wiegen, 2,55 Meter breit, 4 Meter hoch und 12 Meter beziehungsweise 16,5 Meter (Sattelzug) und 18,75 Meter (Lkw-Zug) lang sein. Allein die Rotorblätter für eine 4,5-Mega-Watt-Anlage haben eine Länge von 35 Metern und eine Blatttiefe von 5,8 Metern, die Turmsegmente einen Durchmesser von bis zu 4,2 Meter und die Gondel je nach Windkraftanlage ein Gewicht von bis zu 70 Tonnen.

Damit ist der Transport von Windrädern eine enorme Belastung für die Verkehrswege. Brücken müssen umfahren, die Wegstrecke mit allen Hindernissen, wie Kurvenradien, Ampelanlagen, Gebäude und Oberleitungen im Detail geplant und dokumentiert werden.

So ist es kaum verwunderlich, dass für die Beförderung oft große Umwege in Kauf genommen werden und die Anlagen hunderte Kilometer weit durch Deutschland gefahren werden müssen.

Transport von Windrädern nur mit Sondergenehmigung und speziellen Fahrzeugen

Für den zuverlässigen Transport von Windkraftanlagen kommen neben Lkws spezielle Fahrzeuge zum Einsatz, wie zum Beispiel vollautomatische Selbstfahrer (AGV), modulare Plattformwagen oder sogenannte Self-Propelled Modular Transporter, kurz SPMT-Fahrzeuge, die mit Flachbett- oder Rahmenbrücken kombinierbar sind.

Für den Transport der Rotorblätter gibt es spezielle Rotorblattadapter, die bis zu einem Winkel von 70 Grad aufgestellt werden können, um Hindernisse, wie zum Beispiel Oberleitungen oder Gebäude geschickt zu umfahren.

Damit die Fahrzeuge mit den Bauteilen der Windkraftanlage überhaupt starten können, sind gesonderte Genehmigungen und Erlaubnisse gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) und Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) erforderlich.

Zudem darf der Transport nur zu verkehrsarmen Zeiten von Montag 9 Uhr bis Freitag 15 Uhr durchgeführt werden beziehungsweise nachts zwischen 22 und 6 Uhr morgens, wenn er eine Breite von 3,2 Metern überschreitet.

Ist die Windkraftanlage erfolgreich an ihren Zielort gelangt, dauert es ein bis zwei Tage bis sie mit einem speziellen Kran aufgebaut und schließlich Strom erzeugen kann.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

wind power mills in black forest landscape, Germanywind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.comwind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.com
Assekuranz

Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen

„Einen ökologischen Patriotismus“ forderte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Nachgang des Spitzengesprächs zum Thema Windkraft-Ausbau mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Fakt ist: Deutschland befindet sich in einer entscheidenden Phase der Energiewende. Nur wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt, kann Deutschland das für den Klimaschutz elementare Ziel von 80 Prozent Anteil der „Erneuerbaren“ bis zum Jahr 2030 ...
Sustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieSustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieNicolo Di Bari – stock.adobe.comSustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieNicolo Di Bari – stock.adobe.com
Assekuranz

Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"

Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.

solar panels and wind power turbines in a sunsetsolar panels and wind power turbines in a sunsetJess rodriguez – stock.adobe.comsolar panels and wind power turbines in a sunsetJess rodriguez – stock.adobe.com
Finanzen

Investmentchancen: Erneuerbare Energien

Fondsmanager erkennen vermehrt in Erneuerbaren Energien die Möglichkeit, ihre Produktpalette ESG-tauglich zu erweitern. Besonders Logistikimmobilien haben großes Potenzial für eine renditestarke Solarstrom-Ernte, wenn rechtliche und regulatorische Hürden überwunden sind.

Green circular economy conceptGreen circular economy conceptTSUNG-LIN WU – stock.adobe.comGreen circular economy conceptTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Kriegsbedingte Übergänge in Europa

Während unsere erste Sorge dem Verlust von Menschenleben und der Zerstörung des Landes gilt, wird der Krieg in der Ukraine auch weiterreichende Folgen für die makroökonomische Politik und die Handelsabhängigkeiten haben. Eine dieser Folgen könnte eine Verlagerung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in Europa sein.
Circular economy icon. The concept of eternity, endless and unliCircular economy icon. The concept of eternity, endless and unliDeemerwha studio – stock.adobe.comCircular economy icon. The concept of eternity, endless and unliDeemerwha studio – stock.adobe.com
Unternehmen

Generali-Tochter ermöglicht Infrastrukturanlagen im Bereich der sauberen Energien

Das strategische Joint Venture 'Sosteno' konzentriert sich auf innovative, risikoarme Eigenkapitalinvestitionen in neue Infrastrukturprojekte im Bereich der Energiewende und eröffnet damit seinen Kunden einen Zugang zu ESG-orientierten Anlagemöglichkeiten.

Humankind and scienceHumankind and scienceSergey Nivens – stock.adobe.comHumankind and scienceSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Tabubruch: Nachhaltigkeitseinstufung von Atom und Gas

Kehrtwende mit Folgen: Das EU-Parlament hat Atom- und Gasenergie offiziell als nachhaltig eingestuft. Warum das das falsche Signal zur falschen Zeit ist.

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.