VEMA-Umfrage zu gewerblicher Inhalts- und Gebäudeversicherung

Der Markt des gewerblichen Kompositgeschäfts ist für Makler aus verschiedenen Gründen ungebrochen sehr attraktiv. In der Zeit der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass die regelmäßigen Einkünfte eines soliden Kompositbestands dabei helfen, auch Ausnahmesituationen gut zu überstehen. Durch die Komplexität der Materie bietet er ein hervorragendes Spielfeld, um mit Fachkompetenz punkten zu können.

(PDF)
Anzugtraeger-Buerogebaeude-92474469-AS-Nomad-SoulAnzugtraeger-Buerogebaeude-92474469-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.com

Weiterhin befindet sich nach wie vor der größte Teil an gewerblichen Versicherungsverträgen in der Betreuung von Ausschließlichkeitsorganisationen.

Makler*innen haben den Vorteil, aus dem Markt die passendsten Produkte für einen Kunden herauszusuchen und miteinander zur bestmöglichen Lösung zu kombinieren.

Gerade auch dann, wenn es um das Hab und Gut eines Firmenkunden geht, zeigt sich spätestens im Schadenfall, dass „ein Bisschen weniger Versicherungsschutz“ schnell zu „keinem Cent Leistung“ führen kann.

Bei der jüngsten Befragung der VEMA-Makler wurde nach deren Favoriten bei gewerblicher Inhalts- und gewerblicher Gebäudeversicherung gefragt. AXA belegt in beiden Sparten Platz 1:

Gewerbliche Inhaltsversicherung:

  1. AXA (13,23 Prozent der abgegebenen Nennungen, VEMA-Deckungskonzept)
  2. Alte Leipziger (8,62 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
  3. Allianz (7,92 Prozent, VEMA-Deckungskonzept

Gewerbliche Gebäudeversicherung:

  1. AXA (12,40 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
  2. Allianz (11,07 Prozent)
  3. SV SparkassenVersicherung (8,5 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)

In beiden Sparten finden sich unter den zehn meistgenannten Anbietern – bis auf eine Ausnahme im Gebäudebereich – ausschließlich Deckungskonzepte der VEMA.

V. l. n. r.: Hermann Hübner, Vorsitzender, und Andreas Brunner, stellvertretender Vorsitzender, VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG

Hier konnte mit den Anbietern der VEMA-Klauselbogen zur gewerblichen Sachversicherung verhandelt werden, durch den die Standardprodukte der verschiedenen Versicherer in vielen Bereichen massiv aufgewertet werden.

Dies führt zu einer deutlichen Entschärfung des Konfliktpotentials im Schadenfall.

Im Gebäudebereich hat der hohe Anteil älterer Bestandsimmobilien natürlich Auswirkungen auf die allgemeine Schadensituation bei dieser Art von Objekten.

Diese kann im Einzelfall stark mit den Annahmerichtlinien verschiedener Versicherer kollidieren, was die Auswahlmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Leistungsstärke der Tarife stark einschränken kann.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Professional engineering, worker, Man Quality control, maintenanProfessional engineering, worker, Man Quality control, maintenanMe studio – stock.adobe.comProfessional engineering, worker, Man Quality control, maintenanMe studio – stock.adobe.com
Assekuranz

VEMA: Favoriten für Maschinenversicherung und persönliche D&O

In ihrer letzten Qualitätsumfrage des Jahres befragte VEMA ihre Partner nach deren favorisierten Anbietern in den Bereichen der Maschinenversicherung für mobile und für stationäre Risiken, sowie der persönlichen D&O.
Aerztin-Spritze-101118169-FO-lassedesignenAerztin-Spritze-101118169-FO-lassedesignenlassedesignen – fotolia.comAerztin-Spritze-101118169-FO-lassedesignenlassedesignen – fotolia.com
Produkte

BHV-Risiken im Heilwesen: VEMA-Makler wählen Favoriten

Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist ganz sicher eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen, die ein Entscheider treffen kann. Die Anforderungen an eine Haftpflichtversicherung fallen von Branche zu Branche sehr unterschiedlich aus.
Rooftop Solar PV SystemRooftop Solar PV Systemwichientep – fotolia.comRooftop Solar PV Systemwichientep – fotolia.com
Produkte

VEMA-Makler wählen Favoriten in Photovoltaik und Elektronik

Photovoltaikanlagen spielen bereits heute eine wichtige Rolle auf dem Weg hin zu mehr nachhaltiger Stromerzeugung. Egal ob Dachanlage auf dem Einfamilienhaus oder Solarpark – durchdachter Versicherungsschutz sichert die Investition und den kalkulierten Ertrag.
Frau-Fahrerin-287093816-AS-VitaliiFrau-Fahrerin-287093816-AS-VitaliiVitalii – stock.adobe.comFrau-Fahrerin-287093816-AS-VitaliiVitalii – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit

Um eine Kfz-Versicherung kommen Autobesitzer nicht herum und jeder kann von persönlichen Erfahrungen berichten. Dabei schneiden die Versicherer aus Sicht der Kunden aktuell gut ab, wie eine Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv zeigt. Dennoch ist ein Anbieterwechsel für viele Versicherten eine Option.
Paar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3naPaar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3namagdal3na – stock.adobe.comPaar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3namagdal3na – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Kfz-Tarife

Franke und Bornberg hat für das neueste Rating Kfz-Versicherungen von 79 Versicherern nach 61 Kriterien analysiert. Von den 260 Kfz-Tarifen und -Tarifkombinationen hat jeder dritte die Bestnote FFF erhalten.
Cheerful young woman riding longboard in countryside settingCheerful young woman riding longboard in countryside settingbaranq – stock.adobe.comCheerful young woman riding longboard in countryside settingbaranq – stock.adobe.com
Produkte

AXA geht in der Unfallversicherung neue Wege

Das neue Produktkonzept basiert auf einem Tarif, einer Produktlinie, einer Gliedertaxe. und verzichtet auf die Gesundheitsprüfung. Neue zielgruppenspezifische Bausteine wie zum Beispiel für Kinder, den Öffentlichen Dienst oder das Gipsgeld runden bewährte Leistungen für den Unfallschutz optimal ab. Mit 21 von 21 Punkten hat der unabhängige Vergleicher tarifair die neue Unfallversicherung von AXA als Top-Tarif eingestuft.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.