Vor dem Verkaufsstart: "Sehr gut" für bkV-Tarife der SDK

Die Firmenkundenspezialisten der Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK), die SDK GESUNDWERKER, warten diesen Sommer mit einem neuen Highlight in ihrer Produktpalette auf.

(PDF)
Anzugtraeger-Stern-198703329-AS-blacksalmonAnzugtraeger-Stern-198703329-AS-blacksalmonblacksalmon – stock.adobe.com

Ihre neuen BudgetTarife, die ab 01.07.2021 in den Verkauf gehen werden, wurden bereits vor Verkaufsstart von der unabhängigen Ratingagentur Assekurata ausgezeichnet.

Die Gesundheit von Mitarbeitenden wird für Unternehmen zunehmend zum Wettbewerbsfaktor, Corona hat diese Entwicklung sogar noch beschleunigt.

Vor diesem Hintergrund ist die SDK als Gesundheitsspezialist nach der Erneuerung ihrer Zusatzversicherungen im vergangenen Jahr nun bei der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) noch einen Schritt weitergegangen und ergänzt ihr Produktportfolio um sogenannte Budgettarife.

Transparenz für mehr Einfachheit in der bKV

Das Attraktive an dieser relativ neuen Form der bKV: Mitarbeitende erhalten eine Art „Freibetrag“ – eben ein bestimmtes Budget – innerhalb dessen sie Rechnungen erstattet bekommen. Hierdurch wird die bKV transparent und individuell einsetzbar.

Mit den neuen Tarifen knüpfen wir an die Stärken unserer anderen Tarife an. So haben wir auch bei den BudgetTarifen größten Wert auf Leistungsstärke sowie auf Flexibilität gelegt, erklärt Olaf Engemann, Vorstand bei der SDK für Vertrieb und Marketing. Im Ergebnis habe man nun ein Produkt, das es in dieser Qualität kein zweites Mal gebe am Markt.

Assekurata-Auszeichnung vor Verkaufsstart

Die hohe Qualität der BudgetTarife der SDK GESUNDWERKER hat auch die unabhängige Ratingagentur Assekurata bestätigt. Bei seiner Bewertung legt das Analysehaus besonderen Fokus auf umfassenden Versicherungsschutz, Transparenz sowie eine seriöse Kalkulationsgrundlage.

Die BudgetTarife haben vor diesem Hintergrund das Prädikat „Sehr gut“ erhalten. Damit sind die SDK GESUNDWERKER der derzeit einzige Anbieter am Markt mit  bKV-Assekurata-Siegeln.

Auch die im vergangenen Jahr neu eingeführten Zusatzversicherungen haben bei diversen Ratings mit Bestnoten abgeschlossen.

Benno Schmeing, Vorstand bei der SDK für die Bereiche Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage, freut sich:

Die Auszeichnung durch Assekurata noch vor Verkaufsstart macht uns stolz, ist sie doch die Bestätigung aller Überlegungen, die in die Produktentwicklung geflossen sind.

Als Gesundheitsspezialist und Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit stelle die SDK Gesundwerker die Interessen ihrer Mitglieder in den Mittelpunkt, dies gelte auch in Bezug auf Firmenkunden und war somit Grundlage bei der Entwicklung der neuen BudgetTarife.

Kundenbedürfnisse im Fokus – zusätzliche Dienstleistungen

Aufgrund dieser Mitgliederorientierung gehen die Leistungen der SDK-Tarife über den Versicherungsschutz hinaus. Schmeing verdeutlicht:

Auch im Bereich der Krankenversicherung ist Nachhaltigkeit sehr wichtig. Dazu gehört einerseits eine nachhaltige Kalkulation, andererseits aber auch Nachhaltigkeit im Sinne von Gesundheitsförderung und Prävention.

Denn als Gesundheitsspezialist wolle man Partner sein, der seine Versicherten nicht nur dabei unterstützt, im Krankheitsfall schnell wieder gesund zu werden, sondern auch dabei, möglichst lange gesund zu bleiben beziehungsweise gesund zu leben.

Vor diesem Hintergrund sind die neuen BudgetTarife der SDK GESUNDWERKER voll auf der Höhe der Zeit, denn sie enthalten nicht „nur“ hochwertigen Versicherungsschutz, sondern auch die Leistungen Facharztterminservice, Gesundheitsberatung und den digitalen Arztbesuch.

Uns war mit Blick auf die Digitalisierung und die Kundenbedürfnisse wichtig, das Thema Telemedizin direkt in die Versicherungsbedingungen zu integrieren,

erklärt Benno Schmeing die zusätzlichen Leistungen. So können beispielsweise Arbeitnehmende, deren Kind krank wird, direkt per Videosprechstunde einen Arzt konsultieren, müssen somit keine Zeit für den Weg zum Arzt und im Wartezimmer aufwenden und könnten so gegebenenfalls schneller an den Arbeitsplatz zurückkehren.

Ergänzt wird das bKV-Portfolio um einzigartige Gesundheitspakete, die wertvolle Dienstleistungen enthalten, wie beispielsweise Familien- und Pflegeassistance, Programme zur psychischen Gesundheit, Gesundheits-Check-Up und ähnliches.

Maximale Flexibilität durch Trennung „ambulant“ und „stationär“

Darüber hinaus hat die SDK bei der Entwicklung der neuen Tarife bewusst eine Trennung der Budgets ambulant und stationär vorgenommen.

Schmeing erklärt diese Unterscheidung, die in dieser Form von keinem anderen Anbieter vorgenommen wird und notwendige Flexibilität für Arbeitnehmende wie Arbeitgeber bringe:

Während im ambulanten Bereich ein Maximalbudget von 500 Euro durchaus Sinn machen, können im Bereich von Zahnmaßnahmen schnell deutlich höhere Kosten anfallen.

bKV als zentrales Wachstumsfeld in der PKV

Olaf Engemann ist von der Zukunft und Wichtigkeit der betrieblichen Krankenversicherung überzeugt. Die Entwicklung der Zahlen unterstreiche dies. In 2020 haben 3.000 Firmen mehr als im Vorjahr ihren Mitarbeitenden eine bKV angeboten, und das trotz Corona.

Die SKD sei von dem Produkt absolut überzeugt und freue sich, wenn sie damit den Firmenkunden, die ja durch die Corona-Krise besonders gebeutelt sind, Möglichkeiten bieten können, Gesundheit in ihre Betriebe zu bringen.

Mit ihren neuen BudgetTarifen wollen die SDK GESUNDWERKER vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ihren Marktanteil ausbauen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.comWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023

Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.

Cubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounCubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.comCubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an

Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.

Friendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.comFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Marktausblick zur privaten Krankenversicherung 2023

Die private Krankenversicherung entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2022 sehr stabil. Die Prämieneinnahmen stiegen weiter. Zusammen mit den gleichzeitig gestiegenen Leistungsausgaben verbuchte die Branche jedoch einen Rückgang des versicherungsgeschäftlichen Ergebnisses.

Zahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.comZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.com
Assekuranz

Rating Zusatz-KV: Nur jeder fünfte Tarif ist ‚hervorragend‘

Aktuell bewegen sich die Tarife auf solidem Niveau. Auch wenn nur jeder Fünfte die Höchstbewertung erreicht, erzielen doch weitere 15 Prozent noch ein „sehr gut“. Spitzenreiter ist die SDK: Sie bietet in jeder Teil-Kategorie mindestens einen Tarif mit der Höchstnote.

Geldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-59378901-AS-ZerborGeldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-59378901-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.comGeldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-59378901-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.com
Assekuranz

Die Zukunft der privaten Krankenversicherung

Vom reinen „Kostenerstatter“ zum kundenorientierten Gesundheitspartner: Private Krankenversicherer transformieren ihr Geschäftsmodell konsequent weiter, leiden dabei aber unter regulatorischen Vorgaben, niedrigen Nutzerzahlen und schwacher Datenqualität.

doctor and patient with credit card at hospitaldoctor and patient with credit card at hospitalSyda Productions – stock.adobe.comdoctor and patient with credit card at hospitalSyda Productions – stock.adobe.com
Assekuranz

Marktausblick: PKV-Branche bleibt stabil

Nach dem Rekordzuwachs bei den Prämien 2021 von rund 2,6 Milliarden Euro dürften sich die Beitragseinnahmen in der privaten Krankenversicherung (PKV) 2022 marktweit etwas geringer erhöhen. Die gesamten Prämieneinnahmen bleiben somit weiterhin auf einem Rekordniveau, was zu einer stabilen Sicherheitslage führt.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.