Ein positiver erster Eindruck zählt nicht nur im persönlichen Gespräch mit Kunden. Das ganze Unternehmen soll bei einem ersten Kontakt mit potenziellen Klienten einen bleibenden und guten Eindruck hinterlassen. Dabei spielt die Präsentation des Unternehmens eine übergeordnete Rolle.
Was ist Unternehmens-Präsentation?
Das Image eines Unternehmens zählt zu einem der klassischen Marketing-Instrumente. Denn das vertriebene Produkt oder die angebotene Dienstleistung kann noch so gut sein, wenn die Marke in der Öffentlichkeit nicht positiv gesehen wird, werden die Produkte gar nicht erst ausprobiert.
Häufig wird mit einer Unternehmens-Präsentation gedanklich ein Vortrag verknüpft, in welchen die Firma vorgestellt wird. Dies ist jedoch nur ein Bruchteil dieses Gebiets.
Denn die Präsentation kann durch vielfältige Wege stattfinden: Mit einer gut durchdachten Webseite, einem Stand auf einschlägigen Messen oder einem, der Unternehmens-Botschaft entsprechenden Firmensitz.
Hier kann beispielsweise das Design des Gebäudes oder auch eines Gartens dazu genutzt werden, ein entsprechendes Statement abzugeben. Ist dies nicht möglich, etwa weil der Firmensitz in einem typischen Industrie-Gebiet liegt, kann die Abgrenzung zur Konkurrenz beispielsweise durch auffälliges Branding an einem Fahnenmast stattfinden.
Warum ist Präsentation eines Unternehmens so wichtig?
Kaufentscheidungen werden meist unbewusst getroffen. Deshalb ist vor allem die emotionale Bindung zu Kunden wichtig und bestimmt über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens.
Eine Firma sollte demnach also nicht nur einen seriösen Eindruck machen, sondern auch Vertrauen schaffen. Dies wird unter anderem vom Unternehmens-Image beeinflusst. Darüber hinaus verhilft es natürlich auch, sich gegen Konkurrenten abzugrenzen.
Besonders im Informations-Zeitalter spielen nicht mehr nur das Aussehen und die Funktion eines Produktes eine Rolle bei der Entscheidungsfindung. Das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit und den Medien wird immer wichtiger.
Soziales Engagement und Nachhaltigkeit werden immer häufiger von Kunden gefordert. Über den Markenaufbau und das Firmen-Image kann entsprechend vermittelt werden, dass das Unternehmen sich mit diesen Themen auseinandersetzt.
Dies gilt nicht nur für Kunden, sondern auch für Gesellschafter und Kooperationspartner. Um das positive Image in allen Bereichen zu verbreiten, empfiehlt es sich die Corporate Identity über alle Marketing-Maßnahmen hinweg zu zeigen.
Wie wird Corporate Identity für die Unternehmens-Präsentation eingesetzt?
Mit der Corporate Identity zeigt ein Unternehmen das Selbstverständnis, also beispielsweise die Kultur, Normen und auch die Firmen-Persönlichkeit, welche zur Abgrenzung gegenüber Konkurrenten genutzt wird.
Darüber hinaus sorgt ein einheitlicher Auftritt über alle Marketing-Instrumente hinweg auch für einen hohen Wiedererkennungswert. So sorgt beispielsweise das Corporate Design bei der Unternehmens-Präsentation, im Branding und natürlich bei den Produkten für einen einheitlichen Look und verknüpft die Firma mit den zu Verkauf stehenden Angeboten.
Das heißt, hier wird das Image, das potenzielle Kunden mit einem Unternehmen in Verbindung bringen, auf einzelne Produkte übertragen. Ist die Unternehmens-Präsentation also positiv, kann dies zur Akquisition neuer Kunden führen.
Neben dem Design ist auch die Corporate Communication für ein positives Image unerlässlich. Des bedeutet nichts anderes, als dass die Botschaft des Unternehmens über alle Werbemaßnahmen hinweg gleich bleibt.
Also müssen dementsprechend beispielsweise Statements bezüglich der Unternehmenskultur mit dem Verhalten der Mitarbeiter im Kundendienst übereinstimmen. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt es sich einen genauen Kodex festzulegen, welcher intern und extern gelebt wird.
Denn nur wenn Image und Verhalten übereinstimmen, kann eine Corporate Identity erfolgreich sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb
Der Anteil an Beratungen zur nachhaltigen Altersvorsorge ist trotz Vermittlerrichtlinie nur verhalten gestiegen. Grund dafür ist die vermeintlich fehlendes aktives Kundeninteresse. Doch stoßen Vertreter, die gezielt die Nachhaltigkeitspräferenzen abfragen, oft unverhofft Türen auf.
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
„Nachhaltigkeit ist schön, macht aber viel Arbeit“
Verbrauchern erschließt sich häufig nicht, wie Finanzen und Versicherungen auf die ESG-Kriterien einzahlen. Vermittlern kommt hier die Schlüsselrolle zu, Anlegern die Chancen von nachhaltigen Produkten für die eigene Rendite sowie die Zukunft der Gesellschaft nahezubringen.
Vergütung sollte nicht durch Verbote gesteuert werden
Sowohl Provisions- als auch Honorarberatung haben ihre Daseinsberechtigung. Bei einer transparenten Beratung und einem gleichberechtigten Nebeneinander regelt letztlich der freie Markt, welche Vergütungsform gewählt wird und das zum Vorteil aller am Prozess Beteiligten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.