Welche Rolle spielt die Präsentation eines Unternehmens?

Ein positiver erster Eindruck zählt nicht nur im persönlichen Gespräch mit Kunden. Das ganze Unternehmen soll bei einem ersten Kontakt mit potenziellen Klienten einen bleibenden und guten Eindruck hinterlassen. Dabei spielt die Präsentation des Unternehmens eine übergeordnete Rolle.

(PDF)
Frau-Tablet-Laecheln-183586944-AS-Viacheslav-IakobchukFrau-Tablet-Laecheln-183586944-AS-Viacheslav-IakobchukViacheslav Iakobchuk – stock.adobe.com

Was ist Unternehmens-Präsentation?

Das Image eines Unternehmens zählt zu einem der klassischen Marketing-Instrumente. Denn das vertriebene Produkt oder die angebotene Dienstleistung kann noch so gut sein, wenn die Marke in der Öffentlichkeit nicht positiv gesehen wird, werden die Produkte gar nicht erst ausprobiert.

Häufig wird mit einer Unternehmens-Präsentation gedanklich ein Vortrag verknüpft, in welchen die Firma vorgestellt wird. Dies ist jedoch nur ein Bruchteil dieses Gebiets.

Denn die Präsentation kann durch vielfältige Wege stattfinden: Mit einer gut durchdachten Webseite, einem Stand auf einschlägigen Messen oder einem, der Unternehmens-Botschaft entsprechenden Firmensitz.

Hier kann beispielsweise das Design des Gebäudes oder auch eines Gartens dazu genutzt werden, ein entsprechendes Statement abzugeben. Ist dies nicht möglich, etwa weil der Firmensitz in einem typischen Industrie-Gebiet liegt, kann die Abgrenzung zur Konkurrenz beispielsweise durch auffälliges Branding an einem Fahnenmast stattfinden.

Warum ist Präsentation eines Unternehmens so wichtig?

Kaufentscheidungen werden meist unbewusst getroffen. Deshalb ist vor allem die emotionale Bindung zu Kunden wichtig und bestimmt über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens.

Eine Firma sollte demnach also nicht nur einen seriösen Eindruck machen, sondern auch Vertrauen schaffen. Dies wird unter anderem vom Unternehmens-Image beeinflusst. Darüber hinaus verhilft es natürlich auch, sich gegen Konkurrenten abzugrenzen.

Besonders im Informations-Zeitalter spielen nicht mehr nur das Aussehen und die Funktion eines Produktes eine Rolle bei der Entscheidungsfindung. Das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit und den Medien wird immer wichtiger.

Soziales Engagement und Nachhaltigkeit werden immer häufiger von Kunden gefordert. Über den Markenaufbau und das Firmen-Image kann entsprechend vermittelt werden, dass das Unternehmen sich mit diesen Themen auseinandersetzt.

Dies gilt nicht nur für Kunden, sondern auch für Gesellschafter und Kooperationspartner. Um das positive Image in allen Bereichen zu verbreiten, empfiehlt es sich die Corporate Identity über alle Marketing-Maßnahmen hinweg zu zeigen.

Wie wird Corporate Identity für die Unternehmens-Präsentation eingesetzt?

Mit der Corporate Identity zeigt ein Unternehmen das Selbstverständnis, also beispielsweise die Kultur, Normen und auch die Firmen-Persönlichkeit, welche zur Abgrenzung gegenüber Konkurrenten genutzt wird.

Darüber hinaus sorgt ein einheitlicher Auftritt über alle Marketing-Instrumente hinweg auch für einen hohen Wiedererkennungswert. So sorgt beispielsweise das Corporate Design bei der Unternehmens-Präsentation, im Branding und natürlich bei den Produkten für einen einheitlichen Look und verknüpft die Firma mit den zu Verkauf stehenden Angeboten.

Das heißt, hier wird das Image, das potenzielle Kunden mit einem Unternehmen in Verbindung bringen, auf einzelne Produkte übertragen. Ist die Unternehmens-Präsentation also positiv, kann dies zur Akquisition neuer Kunden führen.

Neben dem Design ist auch die Corporate Communication für ein positives Image unerlässlich. Des bedeutet nichts anderes, als dass die Botschaft des Unternehmens über alle Werbemaßnahmen hinweg gleich bleibt.

Also müssen dementsprechend beispielsweise Statements bezüglich der Unternehmenskultur mit dem Verhalten der Mitarbeiter im Kundendienst übereinstimmen. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt es sich einen genauen Kodex festzulegen, welcher intern und extern gelebt wird.

Denn nur wenn Image und Verhalten übereinstimmen, kann eine Corporate Identity erfolgreich sein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraegerinnen-Tablet-42524485-DP-pressmasterAnzugtraegerinnen-Tablet-42524485-DP-pressmasterAnzugtraegerinnen-Tablet-42524485-DP-pressmaster
Marketing

Corporate Image: Entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg

Das Corporate Image ist essenziell für den Unternehmenserfolg. Firmen mit einer positiven Außenwahrnehmung, die als zuverlässig, kompetent und professionell gelten, punkten leichter bei Geschäftspartnern und Angestellten. Wie lässt sich das wünschenswerte Fremdbild erreichen?

Woman meeting financial adviser in office, light effectWoman meeting financial adviser in office, light effectWoman meeting financial adviser in office, light effect
Marketing & Vertrieb

Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb

Der Anteil an Beratungen zur nachhaltigen Altersvorsorge ist trotz Vermittlerrichtlinie nur verhalten gestiegen. Grund dafür ist die vermeintlich fehlendes aktives Kundeninteresse. Doch stoßen Vertreter, die gezielt die Nachhaltigkeitspräferenzen abfragen, oft unverhofft Türen auf.

Business achievement concept with happy businessman relaxing inBusiness achievement concept with happy businessman relaxing inChinnapong – stock.adobe.comBusiness achievement concept with happy businessman relaxing inChinnapong – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können

Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.

Abstract green business chart and graph on blue backdrop. Finance, report and banking concept. 3D Rendering.Abstract green business chart and graph on blue backdrop. Finance, report and banking concept. 3D Rendering.Who is Danny – stock.adobe.comAbstract green business chart and graph on blue backdrop. Finance, report and banking concept. 3D Rendering.Who is Danny – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

„Nachhaltigkeit ist schön, macht aber viel Arbeit“

Verbrauchern erschließt sich häufig nicht, wie Finanzen und Versicherungen auf die ESG-Kriterien einzahlen. Vermittlern kommt hier die Schlüsselrolle zu, Anlegern die Chancen von nachhaltigen Produkten für die eigene Rendite sowie die Zukunft der Gesellschaft nahezubringen.

impatient businessman waiting to grab euro for corporate theftimpatient businessman waiting to grab euro for corporate theftSTUDIO GRAND WEB – stock.adobe.comimpatient businessman waiting to grab euro for corporate theftSTUDIO GRAND WEB – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Vergütung sollte nicht durch Verbote gesteuert werden

Sowohl Provisions- als auch Honorarberatung haben ihre Daseinsberechtigung. Bei einer transparenten Beratung und einem gleichberechtigten Nebeneinander regelt letztlich der freie Markt, welche Vergütungsform gewählt wird und das zum Vorteil aller am Prozess Beteiligten.

Work colleagues discussing ideas in informal business meetingWork colleagues discussing ideas in informal business meetinggoodluz – stock.adobe.comWork colleagues discussing ideas in informal business meetinggoodluz – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Versicherer laufen ESG-Beratungspflicht im Vertrieb hinterher

Obwohl Vermittler seit August gesetzlich dazu verpflichtet sind, Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess zu integrieren, führen rund 80 Prozent bei ihren Kund*innen noch keine ESG-Präferenzabfrage durch und lassen damit wichtiges vertriebliches Potenzial ungenutzt.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.