Deutsche legten europaweit am meisten Geld zurück

Die Bürger in Deutschland legten im vergangenen Jahr 388,5 Milliarden Euro auf die hohe Kante. Damit landen sie in Europa unangefochten auf dem ersten Platz – gefolgt von Frankreich mit 260,7 Milliarden Euro.

(PDF)
Sparschweine-211263315-AS-AA-WSparschweine-211263315-AS-AA-WAA+W – stock.adobe.com

Deutlich anders sieht es hingegen in puncto Vermögen aus, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. Die Bürger in Europa sind so reich wie nie. Die Bundesbürger legten 2020 45 Prozent mehr Geld zurück, als noch 2019. Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes floss in den Aktienmarkt: konkret sind es 49 Milliarden Euro.

Die Pro-Kopf zurückgelegte Summe beläuft sich 2020 in Deutschland auf 4.671 Euro, der EU-Durchschnitt liegt unterdessen bei 3.121 Euro.

Wie die Infografik aufzeigt, stieg die Sparquote zuletzt merklich. Diese lag im vergangenen Jahr bei 23,48 Prozent, wohingegen es 2019 noch 18,42 Prozent waren. Im Euroraum stieg die Quote in besagtem Zeitraum von 12,94 auf 19,71 Prozent. Wer hieraus allerdings schlussfolgert, dass die Deutschen besonders vermögend sind, der irrt.

Im internationalen Vergleich schneidet das deutsche Durchschnittsvermögen schlecht ab

So gibt es in Deutschland nicht nur überdurchschnittlich viele Menschen ohne jegliche Ersparnisse. Auch beim Durchschnittsvermögen (Median) schneiden die Deutschen verhältnismäßig schlecht ab. Im Jahr 2019 lag dieses bei umgerechnet 35.313 US-Dollar.

Zum Vergleich: In der Schweiz sind es 227.891 Dollar, doch auch in Frankreich (101.942 Dollar), Großbritannien (97.452 Dollar) und vielen weiteren Ländern liegt das Durchschnittsvermögen deutlich höher.

Die Gründe hierfür scheinen vielfältig zu sein, Marktbeobachter führen häufig unter anderem folgende an: die niedrige Immobilienbesitz-Quote, der Hang zum Sparbuch und die geringe Bereitschaft, in volatile Assets zu investieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Black Piggy Bank with tearBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.comBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.com
Finanzen

Sparwille sinkt im Jahresverlauf 2021 signifikant

Die Covid-Pandemie wirkte auch 2021 wie ein Spar-Booster: Gestrichene Reisepläne und begrenzte Freizeitoptionen einerseits, Lohneinbußen und unsichere Zukunftsaussichten andererseits sorgten für eine Sparquote auf historischem Rekordniveau. Doch laut einer repräsentativen Umfrage der norisbank im letzten Quartal 2021 wollen deutlich weniger Menschen auch im neuen Jahr gleich viel oder gar mehr sparen als im Vorjahr. Zeigt sich hier Sparmüdigkeit oder gar ein grundlegender ...
Excited senior business man throwing money, euro bills, in the aExcited senior business man throwing money, euro bills, in the aTeodor Lazarev – stock.adobe.comExcited senior business man throwing money, euro bills, in the aTeodor Lazarev – stock.adobe.com
Finanzen

Von wegen sparsam: Unnötige Ausgaben fressen fast 10.000 Euro im Jahr

Die Plattform für Geldanlage WeltSparen hat eine Studie durchgeführt, die mit Hilfe einer animierten Grafik veranschaulicht, wie viel Geld weit verbreitete und leicht vermeidbare Ausgaben im Alltag kosten. Die Untersuchung zeigt, dass die Deutschen – eigentlich bekannt für ihre Sparsamkeit – rund 1,12 Euro pro Stunde für vermeidbare Ausgaben verschwenden. Ein kleiner Geldbetrag, der mit 26,89 Euro pro Tag aber bereits dem eines kleinen Einkaufs entspricht und sich innerhalb eines Jahres auf etwa ...
Frau-Skateboard-194896260-AS-baranqFrau-Skateboard-194896260-AS-baranqbaranq – stock.adobe.comFrau-Skateboard-194896260-AS-baranqbaranq – stock.adobe.com
Finanzen

Reichtum? Nein, danke! Corona-Krise verändert Einstellung zu Geld

Nur noch etwa 50 Prozent der Bundesbürger halten es für erstrebenswert, reich zu sein – zwei Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 70 Prozent. Ein internationaler Vergleich zeigt auf, dass den Deutschen Reichtum verhältnismäßig unwichtig ist.
Piggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.comPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Finanzen

Sparen in der Krise: Der Wille ist da, aber das Geld ist knapp

Die Inflation erhöht bei mehr als zwei Dritteln der Deutschen die Sorge, dass die eigene Altersvorsorge nicht ausreichen wird. So ist Sparen für viele wieder wichtiger geworden als Konsumieren, aber nur 12,7 Prozent der Bundesbürger können derzeit mehr zur Seite legen als noch vor 3 Jahren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.