E.ON gründet Pensionsfonds und übernimmt innogy-Rentnerbestand

Bereits mit diesem initialen Bestand von rund 10.000 Betriebsrentnern und rund 2,5 Mrd. Euro Sicherungsvermögen, der 2019 vom RWE Pensionsfonds auf den Willis Towers Watson Pensionsfonds übertragen wurde, wird sich der E.ON Pensionsfonds unmittelbar in die Riege der größten deutschen Unternehmenspensionsfonds einreihen. 

(PDF)
Figuren-Zahnraeder-313635093-AS-radachynskyiFiguren-Zahnraeder-313635093-AS-radachynskyiradachynskyi – stock.adobe.com

Willis Towers Watson Pensionsfonds als Deal Enabler

Willis Towers Watson stellte im Rahmen der Übernahme des innogy-Konzerns durch E.ON seine Pensionsfondsplattform zur Verfügung. Eingebettet in die Unternehmenstransaktion übernahm zunächst der Willis Towers Watson Pensionsfonds im Dezember 2019 den innogy-Rentnerbestand vom RWE Pensionsfonds.

Der Wechsel von der Konzern- zur Anbieterlösung war im Rahmen der Übernahme von innogy durch E.ON zwingend erforderlich geworden. Für die innogy-Betriebsrentner änderte sich durch den Anbieterwechsel nichts.

Die unternehmensintern im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eingespielten Arbeitsabläufe wurden weitgehend unverändert fortgeführt.

„Getreu dem Motto ‚nach dem Projekt ist vor dem Projekt‘ haben wir schon parallel zum Closing der innogy-Transaktion die Gründung des E.ON Pensionsfonds auf den Weg gebracht, um den innogy-Rentnerbestand schließlich hier aufnehmen zu können“, berichtet Stefan Brenk, Head of Pension Finance & Asset Strategy bei E.ON und Vorstandsvorsitzender des E.ON Pensionsfonds.

Sowohl für die Implementierung als auch für den laufenden Betrieb des Pensionsfonds nutzt E.ON dabei die breite Pensionsfondskompetenz von Willis Towers Watson.

„Wir freuen uns, dass wir sowohl mit der Aufnahme des innogy-Rentnerbestands in den Willis Towers Watson Pensionsfonds als auch mit der langfristig geplanten Übertragung in den E.ON Pensionsfonds zum Gelingen der Transaktion beitragen konnten. Auch den weiteren Weg des E.ON Pensionsfonds dürfen wir eng begleiten“, so Heinke Conrads, Head of Retirement Germany and Austria von Willis Towers Watson.

Für den E.ON Pensionsfonds stellt Willis Towers Watson künftig zwei ausgewiesene Pensionsfondsexperten als externes Vorstandsmitglied (Dr. Johannes Heiniz) und Verantwortlichen Aktuar (Tim Voetmann).

Bislang komplexeste Pensionsfondsübertragung im deutschen Markt

Eine enge Verzahnung von Unternehmenstransaktion und Bestandsübertragung nach § 13 VAG ermöglichte auch im Hinblick auf die bestehenden innogy-Rentnerverpflichtungen ein (nahezu) taggenaues Closing der Transaktion.

„Die zeitliche Parallelität von Zustimmung der Kartellbehörden und Freigabe durch die BaFin machte diese Bestandsübertragung zur bislang Komplexesten im deutschen Pensionsfondsmarkt“, so Dr. Michael Karst, Leiter Recht/Steuern/Rechnungslegung sowie Finanzierungsvehikel Retirement bei Willis Towers Watson Deutschland.

Durch die unmittelbare Anbindung der bisherigen Verwaltungsstrukturen an den Willis Towers Watson Pensionsfonds konnte – trotz der erheblichen Bestandsgröße – auch in Bezug auf die operativen Verwaltungsprozesse maximale Kontinuität sichergestellt werden.

Moderne Pensionsplangestaltung und Kapitalanlage bei E.ON

„Der E.ON Pensionsfonds ermöglicht perspektivisch die weitere Konsolidierung und Zentralisierung von bAV im E.ON Konzern – im Sinne einer Ablösung anderer Finanzierungsvehikel ebenso wie vor dem Hintergrund moderner Pensionsplangestaltungen.

Gleiches gilt in Bezug auf die hinter den Finanzierungsvehikeln stehende Kapitalanlage-Governance und die Kapitalanlagesteuerung selbst. Dies macht den E.ON Pensionsfonds für uns so wichtig“, berichtet Stefan Brenk von E.ON.

(PDF)

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.