Wer sein Geld in Indexfonds (ETFs) anlegen will, benötigt dafür ein Wertpapierdepot. Das gibt es entweder bei Banken oder bei auf Aktienhandel spezialisierten Brokern. Aktuell haben Kunden hierzulande mehr als 2 Millionen ETF-Sparpläne abgeschlossen.
Der Wettbewerb um neue Kunden nimmt an Fahrt auf: Bei immer mehr Anbietern gibt es ETF-Sparpläne kostenlos. Das zeigt der aktuelle Depot-Vergleich des Geldratgebers Finanztip.
Insgesamt haben die Experten die Konditionen von 26 Depots unter die Lupe genommen, bei sieben Anbietern können ETF-Anleger hunderte Euro sparen.
Mehr als eine Billion Euro haben europäische Anleger inzwischen in Indexfonds investiert. Dieser Trend ist auch bei Depotanbietern zu spüren.
Hendrik Buhrs, Geldanlage-Experte bei Finanztip, sagt:
"Wir sehen aktuell deutlich mehr Wettbewerb um Kunden, die in ETFs investieren wollen. Bislang waren Online-Broker deutlich günstiger als Banken, nun hat die Direktbank ING nachgezogen: Ab April sind dort alle ETF-Sparpläne kostenlos."
Aber auch bei den Brokern gibt es Bewegung: Scalable Capital ist letztes Jahr als neuer Online-Broker gestartet und hat viele ETFs ohne Gebühren im Angebot. Gleichzeitig hat auch Trade Republic sein Angebot an ETFs in diesem Jahr deutlich erweitert. Aus Kundensicht sei diese Entwicklung zu begrüßen.
Online-Broker sind grundsätzlich günstiger
Buhrs erklärt:
"Wer ETFs nur günstig handeln will und sonst keine weiteren Funktionen benötigt, ist bei Online-Brokern an der richtigen Adresse."
Finanztip empfiehlt hier die Depots von Scalable Capital (Modell Free Broker), Trade Republic und Smartbroker. Bei Scalable ist der erste ETF-Sparplan kostenlos, weitere Sparpläne und Einmalanlagen kosten für rund 600 ETFs nichts.
Trade Republic bietet hingegen alle Sparpläne ohne Gebühr an, für Einmalanlagen wird 1 Euro pro Order fällig. Smartbroker berechnet keine Gebühren für Einmalanlagen ab 500 Euro, Sparpläne bis 400 Euro kosten pauschal 80 Cent pro Ausführung.
Direktbanken bieten mehr Services
Direktbanken sind vielseitiger als Online-Broker: Sie bieten zusätzlich zum Depot auch andere Services, wie etwa ein Girokonto oder ein Kinderdepot. "Anleger müssen bei Direktbanken dafür meist etwas höhere Depot-Gebühren zahlen als bei Brokern", sagt Buhrs.
Eine Ausnahme sei die ING, die ab April zumindest ETF-Sparpläne kostenlos anbietet. Allerdings fallen Kaufkosten bei langfristigem Sparen kaum ins Gewicht. Finanztip empfiehlt grundsätzlich die Depots der ING, der DKB, von Comdirect und der Consorsbank.
Die drei letztgenannten Banken berechnen für Sparpläne eine Gebühr (1,5 Prozent des angelegten Betrags bei der Comdirect und der Consorsbank, 1,50 Euro pauschal bei der DKB).
Es gibt zudem regelmäßig Aktionsangebote. Einmalanlagen kosten bei der DKB pauschal 10 Euro (bis 10.000 Euro), bei den drei anderen Banken knapp 5 Euro plus 0,25 Prozent der Anlagesumme (teilweise gelten Mindestgebühren). Ein Beitrag von Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren
Pascal Groß und Christopher Eisele sind Experten für Versicherung und Altersvorsorge. Gemeinsam mit ihrem Team stellen sie die Methoden der Altersvorsorge in Deutschland neu auf. Ihr Ziel: Kunden sollen im Alter finanziell unabhängig sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.