Die Corona-Pandemie geht an die Substanz – und damit bei vielen an die Psyche. Die Alte Leipziger-Hallesche unterstützen Mitarbeiter und Kunden darin, mit der belastenden Situation umzugehen und trotz allem die Lebensfreude zu bewahren.
Sich um das eigene seelische Gleichgewicht zu kümmern, ist in der Coronazeit zur Aufgabe jedes Einzelnen geworden.
Für Kunden der Hallesche
Christoph Bohn, Vorstandsvorsitzender, sagt:
„Als Gesundheitspartner möchten wir mit der Hallesche Krankenversicherung unsere Kunden darin unterstützen, sich um ihr mentales Wohlbefinden zu kümmern. Wir schaffen ein niedrigschwelliges Angebot, indem wir unsere Gesundheitsservices in die App hallesche4u integriert haben.“
Oft geht es darum, negative Gedankengänge zu erkennen und sie zu durchbrechen. Je nach Schwere helfen bereits digitale Angebote. In anderen Fällen ist das persönliche Gespräch unabdingbar. Die Versicherten können selbst wählen, ob und in welcher Form sie die Hilfe in Anspruch nehmen.
Das Versorgungsprogramm „Perspektive+“ hilft, die geeignete Therapiemöglichkeit zu finden und greift auf ein Netzwerk an Fachärzten, Psychologen, Psychotherapeuten und Ergotherapeuten zu.
Selfapy bietet Online-Kurse mit interaktiven Übungen, Texten und Videos, die dabei helfen, die eigenen Ressourcen zu aktivieren. Auf ähnliche Art und Weise unterstützt Novego bei psychischen Krankheitsbildern wie Depression, Burnout oder Angststörungen anhand eines Online-Programms.
Für Mitarbeiter der Hallesche
Etwa 80 Prozent der Mitarbeiter von Alte Leipziger und Hallesche arbeiten derzeit coronabedingt von zuhause aus.
Christoph Bohn sagt:
„Wir spüren, dass bei immer mehr Mitarbeitern die Belastungsgrenze erreicht ist und sie Unterstützung dabei benötigen, sowohl der Familie als auch dem Beruf gerecht zu werden.“
Die ALH Gruppe kooperiert hierfür mit dem pme Familienservice. Das Angebot enthält kostenfreie Beratungseinheiten zu Fragen der Kindererziehung und -betreuung, Pflegesituationen und weiteren Lebenslagen oder eine krisenintervenierende telefonische Beratung rund um die Uhr.
Initiative #zusammenstark
Für Erleichterungen im Alltag sorgt die Alte Leipziger Sachversicherung mit zusätzlichem kostenlosem Versicherungsschutz für Privatkunden. So sind beispielsweise Geräte der Schule, Uni oder des Arbeitgebers im Homeoffice mitversichert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache
Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.
Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit
Ob eine bestimmte Krankheit als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen kann, hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherten ab. Gleichwohl gibt es durchaus statistisch betrachtet bestimmte Ursachen, welche besonders häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit
Während die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im vergangenen Jahr weiter und damit unter das Niveau des Jahres 2019 sank, stiegen hingegen die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Debeka und Charité verfolgen Lösungsansatz bei Corona-Langzeitfolgen
Zahlreiche an Corona Erkrankte kämpfen auch nach einem Vierteljahr noch mit gesundheitlichen Folgen. Nach neuen Lösungsansätzen für Post Covid haben die Debeka als größte Private Krankenversicherung und die Charité – Universitätsmedizin Berlin gesucht: Sie wollen mit einem neuen Versorgungsangebot betroffenen Menschen helfen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.