Monika Schulze wird Head of Customer and Innovation Management

Monika Schulze (58) wird zum 1. April 2021 den neugeschaffenen Bereich „Customer and Innovation Management“ bei der Zurich Gruppe Deutschland leiten. Sie verantwortet damit das neue Zurich „Customer Office“, das sich auf die Themen Kundenzufriedenheit, Kundenanalyse, dem Kundenerhalt sowie Innovationen fokussieren wird.

(PDF)

Als eigene strategische Einheit werden auch die Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens im „Customer and Innovation Management“ eingebunden, um direkt nah am Markt und Kunden unterschiedliche nachhaltige Angebote zu entwickeln. Zurich hat sich das Ziel gesetzt, eines der nachhaltigsten Unternehmen weltweit zu werden.

„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere strategische Ausrichtung an die Marktgegebenheiten anzupassen. Die Schaffung des Bereiches „Customer and Innovation Management“ ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Chancen noch besser zu nutzen, die uns eine konzentrierte Markt- und Kundenorientierung sowie fokussierte Innovationen eröffnen“, betont Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland.

„Ein wichtiger Bestandteil ist ferner, dass wir hier unsere zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen noch gezielter und systematischer vorantreiben. Dabei wollen wir unsere starke Marktposition und unsere Rolle als Unternehmen, Investor und Versicherer nutzen, um gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung des 1,5°-Ziels zu erreichen“

Monika Schulze ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Einheiten mit Kundenfokus innerhalb des Zurich Konzerns tätig. Sie kam 2008 zur Zurich Gruppe Deutschland und übernahm die Leitung des Marketings.

2014 wechselte sie an den Hauptsitz nach Zürich und wurde Group Chief Marketing Officer der Zurich Insurance Group. Nach einem Wechsel in die Position als Head of Customer & Digital Office der Zurich Insurance Group, kehrte sie am 1. Januar 2020 als Head of Zurich Direct and Partnership Development zurück zur Zurich Gruppe Deutschland. Im Oktober 2020 übernahm sie dann den Bereich Innovation & Market Management, der nun strategisch neu aufgestellt wurde.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unternehmen

Zurich Gruppe Deutschland: Monika Schulze mit neuer Aufgabe

Monika Schulze wird zum 1. Januar 2020 die neu geschaffene Position als „Head of Direct, Partnership Development and Customer Experience“ bei der Zurich Gruppe Deutschland übernehmen.
Das "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: ZurichDas "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: Zurich
Unternehmen

150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft

Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,

lachende junge frau im büro macht eine pauselachende junge frau im büro macht eine pausecontrastwerkstatt – stock.adobe.comlachende junge frau im büro macht eine pausecontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung: Keine Meldepflicht beim Jobwechsel

Ein Jobwechsel erfordert keine Mitteilung an den Berufsunfähigkeitsversicherer, solange im Vertrag keine anderslautenden Regelungen enthalten sind, bleiben der Versicherungsschutz und der Beitrag bei einem Berufswechsel unverändert.

Tilo-Dresig-2024-ViridiumTilo-Dresig-2024-ViridiumViridium GruppeTilo-Dresig-2024-ViridiumViridium Gruppe
Assekuranz

Viridium CEO Dresig sieht erhebliches Wachstumspotenzial für externen Run-off

Die Transaktionen der letzten Jahre waren laut Viridum-CEO Dr. Tilo Dresig erst der Anfang. Das Potenzial für externen Run-Off ist weiterhin vorhanden. Auch wenn die geplante Akquisition eines Bestands der Zurich Gruppe mit Blick auf die derzeitige Eigentümerstruktur von Viridium nicht durchgeführt werden konnte. Damit wurde keine Absage an den Run-Off im Allgemeinen, das Geschäftsmodell oder Viridium erteilt.

Kind vor Schatten mit muskulösen ArmenKind vor Schatten mit muskulösen Armenlassedesignen – stock.adobe.comKind vor Schatten mit muskulösen Armenlassedesignen – stock.adobe.com
Produkte

Zurich mit neuer Berufsunfähigkeitspolice für Schüler

Eltern und Großeltern können ihre Schützlinge ab dem Alter von 10 Jahren gegen die finanziellen Risiken einer BU absichern. Der Abschluss in jungen Jahren sichert niedrige Beiträge für die gesamte Vertragslaufzeit, unabhängig von der späteren beruflichen Entwicklung des Kindes.

Cyber security and global communication concept. Analysis of infCyber security and global communication concept. Analysis of infyour123 – stock.adobe.comCyber security and global communication concept. Analysis of infyour123 – stock.adobe.com
Assekuranz

Data Analytics ist mehr als ein Entwicklungstrend

Data Analytics bietet der Assekuranz die Chance einer datengetriebenen und zukunftsorientierten Neuausrichtung. Durch die Sammlung, Transformation und Analyse großer Datenmengen können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und neue Produkte und Services entwickelt werden.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.