Verbraucher können auch im Rentenalter ohne Probleme einen Kredit aufnehmen. Wie eine aktuelle Verivox-Auswertung zeigt, zahlen Senioren über 65 dafür sogar weniger Zinsen als Kreditnehmer im Gesamtdurchschnitt.
In der Pandemie wurde der Kreditabschluss übers Internet für viele Senioren attraktiver. Ihr Anteil an den Kreditabschlüssen bei Verivox stieg im Corona-Jahr 2020 um 50 Prozent.
Senioren erhalten günstigere Zinsen
Im Mittel erhielten Verbraucher, die 2020 über Verivox einen Ratenkredit angefragt haben, ein Kreditangebot zum effektiven Jahreszins von 3,24 Prozent. Kreditinteressenten über 65 erhielten ihren Kredit deutlich günstiger. Sie mussten im Mittel nur 3,09 Prozent Zinsen zahlen. Ausgewertet wurde der Median-Wert. Die Hälfte der Kreditnehmer erhält diesen oder einen günstigeren Zinssatz.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, erklärt:
„Anders als viele Arbeitnehmer im Erwerbsleben sind Senioren meist nicht mehr von Jobverlust und Einkommenseinbußen bedroht. Sie erhalten einen Großteil ihrer Einkünfte krisensicher von einer Renten- oder Pensionskasse. Für die Bank sinkt dadurch das Risiko, dass der Kredit nicht zurückgezahlt wird, und sie kann günstigere Konditionen anbieten.“
Kredithöhe und Laufzeiten steigen
Dafür sinkt im Ruhestand meist das verfügbare Einkommen. Deshalb sind auch die durchschnittlichen Kreditsummen im Alter etwas niedriger als im Gesamtschnitt. Allerdings stieg der durchschnittliche Kreditbetrag bei den Verbrauchern über 65 Jahren von 2018 bis 2020 besonders stark – um 23 Prozent auf 15.108 Euro.
Im Gesamtschnitt aller Verivox-Kredite stieg die Kredithöhe in dieser Zeit nur um 6 Prozent. Dafür lassen sich Senioren inzwischen auch mehr Zeit für die Rückzahlung ihres Kredits. Die durchschnittliche Laufzeit stieg von 2018 bis 2020 um ein halbes Jahr auf 61 Monate.
Hohe Annahmequote bei Kreditanfragen von Senioren
Es ist ein Mythos, dass ältere Menschen nur noch schwer einen Kredit erhalten. 70 Prozent aller Verbraucher über 65 Jahre, die im vergangenen Jahr über Verivox einen Ratenkredit angefragt haben, erhielten mindestens ein Kreditangebot. Damit ist die Annahmequote sogar noch etwas höher als im Durchschnitt aller Kreditinteressenten (69 Prozent).
Beim Höchstalter ziehen allerdings viele Banken eine Grenze. Sie genehmigen einen Kredit beispielsweise nur, wenn das Darlehen spätestens mit 75 oder 80 Jahren vollständig zurückgezahlt ist. Bei einigen Banken liegt die Altersgrenze auch noch höher.
Oliver Maier sagt:
„Senioren sind für Banken eine wichtige Kundengruppe. Nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels haben sich die Institute in den letzten Jahren immer besser auch auf höher betagte Kreditinteressenten eingerichtet.“
2018 wurde noch die Hälfte der Kreditanfragen von Verivox-Kunden über 75 Jahren abgelehnt. Inzwischen ist die Annahmequote in dieser Altersgruppe mit 69 Prozent genauso hoch wie im Gesamtschnitt. Innerhalb der Kundengruppe der Senioren hat sich der Anteil der Kreditnehmer über 75 in den letzten drei Jahren verdoppelt.
Senioren-Anteil im Corona-Jahr 2020 um 50 Prozent gestiegen
Laut einer Schufa-Studie aus dem November letzten Jahres gab es in Deutschland Ende 2019 gut 18 Millionen laufende Ratenkredite. Jeder zehnte Kreditnehmer war 65 Jahre oder älter. Auch in den Vorjahren lag dieser Anteil konstant bei 10 Prozent. Bei Verivox hatten Senioren 2019 nur einen Anteil von 3,7 Prozent am gesamten Kreditgeschäft und waren damit deutlich unterrepräsentiert.
Oliver Maier erklärt:
„Bei älteren Verbrauchern ist die Bindung an die Hausbank noch stärker ausgeprägt als bei anderen Kundengruppen. Zudem sinkt in höheren Altersgruppen der Anteil der Internetnutzer.“
Im Corona-Jahr 2020 hatten viele Bankfilialen allerdings zeitweise gar nicht oder nur eingeschränkt geöffnet. Außerdem ist das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs im Falle einer Infektion mit SARS-CoV-2 für Ältere besonders hoch. Das macht den kontaktlosen Kreditabschluss übers Internet gerade für Senioren attraktiv. Bei Verivox stieg der Senioren-Anteil an den Kreditabschlüssen im vergangenen Jahr um gut die Hälfte auf 5,8 Prozent.
Beratung genauso wichtig wie günstige Zinsen
Oliver Maier glaubt nicht, dass das Pendel nach der Pandemie nochmal zurückschlägt:
„Gerade bei älteren Verbrauchern ist eine kompetente persönliche Beratung mindestens ebenso wichtig wie günstige Konditionen. Unsere Kunden haben von der ersten Anfrage bis zur Kreditauszahlung immer denselben Ansprechpartner. Nach Eingang der Kreditanfrage melden wir uns und bieten unsere Hilfe bei der Auswahl des günstigsten Angebots oder beim Zusammenstellen der Unterlagen an.“
Für Kunden, die mit dem Onlineformular für die Kreditanfrage nicht zurechtkommen, gibt es die barrierearme Kreditanfrage. Dabei nimmt ein Kreditberater am Telefon die Daten auf und bespricht nach dem Vergleich auch sofort die Vor- und Nachteile der einzelnen Bankangebote.
Auf Wunsch erhalten die Kunden sämtliche Unterlagen dann noch einmal mit der Post zugeschickt, damit sie die Angebote auch offline in aller Ruhe durchgehen können, bevor sie sich für einen Kredit entscheiden.
Methodik: Für die Studie wurden alle Ratenkredite ausgewertet, die in den letzten drei Jahren über Verivox abgeschlossen wurden. Kunden über 65 Jahren wurden der Gruppe der Senioren zugerechnet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ratenkreditzinsen auf niedrigstem Stand seit einem Jahr
Zinsen für Ratenkredite sind im Juni auf 6,75 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vormonat Mai sind die Kredite um 0,14 und seit Dezember 2023 um insgesamt 0,52 Prozentpunkte gesunken, sind im langjährigen Vergleich aber immer noch teuer.
Autoreparatur, Renovierung oder Ausbildung – so lassen sich Projekte bei knapper Kasse finanzieren
Ungeplante Ausgaben sind ärgerlich und können die finanzielle Planung gefährden. Wartet eine große Rechnung auf die Bezahlung und das Bankkonto ist leer, ist guter Rat teuer. Es gibt Optionen, um diese Situation zu lösen.
Senioren erhalten günstigere Kreditkonditionen
Personen über 65 Jahre erhalten ihr Darlehen im Mittel 11 Prozent günstiger als der Gesamtschnitt aller Kreditnehmer. Auch gewähren Banken Älteren deutlich längere Laufzeiten. Infolgedessen stieg die durchschnittliche Kreditsumme von Senioren deutlich in den letzten fünf Jahren.
Erstmals negativer Realzins für Ratenkredite
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.