Versicherer haben mit nachhaltigen Produkte langfristig die Chance, vor allem bei der jungen Generation Interesse zu wecken. Dazu müssen sie aber stärker kommunizieren. Eine Studie hat das Interesse an nachhaltigen Versicherungsprodukten in der breiten Bevölkerung untersucht.
Der Anstieg des Meeresspiegels, Artensterben und extreme Wetterphänomene: Bereits jetzt kann sich niemand den Folgen des industriellen Wachstums auf das Klima entziehen. Der Handlungsdruck wächst und auch die Versicherungsbranche ist gefordert.
Wie stark aber ist eigentlich das Interesse an nachhaltigen Versicherungsprodukten und Aktivitäten in der breiten Bevölkerung? Eine gemeinsame Studie der Nürnberger Versicherung und YouGov Deutschland offenbart, dass es noch großen Aufklärungsbedarf in puncto Nachhaltigkeit gibt und dass das Thema vorrangig bei den jüngeren Generationen im Fokus steht.
Nachhaltigkeitsaspekte im Versicherungswesen nicht greifbar
Nur wenige Unternehmen – darunter Versicherer – sind gesetzlich verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen, der Aufschluss über deren Geschäftsaktivitäten und Ziele gibt. Trotzdem kann sich mehr als die Hälfte der Befragten nichts unter Nachhaltigkeit bei einem Versicherungsunternehmen vorstellen oder hat keine Angabe gemacht. 55 Prozent fühlen sich von ihrem Versicherer nicht ausreichend über dessen Aktivitäten in diesem Bereich informiert.
Dr. Armin Zitzmann, Nürnberger Vorstandsvorsitzender, schließt daraus:
Das Thema ist offensichtlich noch nicht richtig in der Bevölkerung angekommen und interessiert nur einen Teil. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für das Thema weiter zu stärken.
Nachhaltigkeit sei kein Selbstzweck. Es sei vielmehr integraler Bestandteil eines zeitgemäßen Unternehmens und bedeute Mehrwert für das Unternehmen, für seine Mitarbeiter, seine Partner und nicht zuletzt die Umwelt.
Zitzmann erklärt:
Diesen Mehrwert gilt es zukünftig weiter zu steigern und dabei noch greifbarer zu machen. Denn unser Nachhaltigkeitsansatz beruht auf dem Verständnis, dass wir ökonomischen Erfolg nur in einer intakten ökologischen und sozialen Umwelt erzielen können.
Jüngere Generationen sind für Nachhaltigkeit zugänglicher
Insgesamt konnten sich nur 28 Prozent der Befragten vorstellen, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl der Versicherung zu berücksichtigen. Sie tun es aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht. Lediglich 8 Prozent schenken dem Thema Nachhaltigkeit bereits Beachtung.
Trotz des bestehenden Interesses an nachhaltigen Produkten wären bloß 12 % bereit, mehr dafür zu zahlen. Und knapp 14 Prozent würden ein bestehendes Versicherungsverhältnis kündigen, weil es einen nachhaltigeren Wettbewerber gibt.
Ein Blick in die Altersstruktur der Befragten zeigt: Je jünger die Befragten sind, desto mehr spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. Fast die Hälfte der unter 30-Jährigen stuft die Nachhaltigkeitsaktivitäten eines Unternehmens als wichtiges Entscheidungskriterium ein. In dieser Altersstufe kann sich fast jeder Vierte (23 Prozent) vorstellen, eine bestehende Versicherung auf Grund von Nachhaltigkeitsaspekte zu wechseln. Und jeder Fünfte (20 Prozent) wäre sogar bereit, mehr dafür zu zahlen.
Über die Studie:
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag der Nürnberger Versicherung, an der 2.053 Personen zwischen dem 20. - 23.11.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Condor erweitert Angebot um günstige und nachhaltige Fonds
Der Maklerversicherer bietet ab sofort vier weitere Fonds und damit nun insgesamt 87 nachhaltige Fonds an. Somit beinhaltet die gesamte Fondspalette 136 Fonds sowie 3 Strategie-Familien, aus denen Kundinnen und Kunden für ihre Fondspolicen auswählen können.
Die Bayerische mit Update bei privaten Haftpflichttarifen
Die Bayerische überarbeitet ihr Tarifangebot für die private Haftpflichtversicherung inklusive Diensthaftpflicht, Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht- sowie die Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Continentale weitet Gebäudeschutz für Firmen aus
Ein Highlight ist der Baustein "Pro Umwelt". Damit beteiligt sich die Continentale etwa an den Mehrkosten für umweltfreundliche Reparaturen. Hinzu kommen Bausteine für die erweiterte Absicherung der Gebäudetechnik und ein Gebäude-Glaspauschalschutz.
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.