Veränderungen im Vorstand der Generali Deutschland AG

Als neuer Chief Business Officer Digital wird Benedikt Kalteier in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen.

(PDF)

In dieser Funktion übernimmt er zudem die Verantwortung für die CosmosDirekt sowie für die Dialog Versicherung. Er folgt damit auf Dr. David Stachon, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird.

Benedikt Kalteier ist seit 2017 als Chief Transformation Officer bei der Generali Deutschland AG und seit 2019 ist er Head of Strategy and Lifetime-Partner-Transformation. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Insurtech Hub Munich.

Ulrich Ostholt wird weiterhin zum 1. Januar 2021 Chief Investment Officer in den Vorstand der Generali Deutschland AG eintreten. Ulrich Ostholt ist seit 2005 bei der Generali und hat seitdem verschiedene Führungspositionen auf nationaler wie internationaler Ebene bekleidet.

Michael Stille, der bisherige Dialog-Leben-CEO und Chef der betrieblichen Altersversorgung, wird nach rund 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit bei der Generali zum 31. Dezember 2020 in den Ruhestand gehen.

Stefanie Schlick, Vertriebsvorstand der Dialog Versicherung, wird auch in den Vorstand der Dialog Leben berufen. Im Maklervertrieb wird sie mit Benedikt Kalteier in enger Zusammenarbeit für eine Steigerung des Wachstums in den Leben-Bereichen Biometrie und betriebliche Altersversorgung des Broker-Geschäfts sorgen.

Alle Ernennungen im Vorstand erfolgen unter dem Vorbehalt der aufsichtsbehördlichen Zustimmung.

Francesco Ranut, zuständig für die Funktion One Company Governance und Performance Management, wird zusätzlich die Leitung des Bereichs Strategy and Lifetime Partner-Transformation übernehmen. Er berichtet direkt an den CEO der Generali Deutschland AG. Er ist seit 2015, nach Stationen in verschiedenen Ländern der Generali Group, bei der Generali in Deutschland und hat als Business Transformation Manager die Neuaufstellung des Unternehmens maßgeblich mitgestaltet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

stefanie-schlick-generali-2019stefanie-schlick-generali-2019Generali Deutschland AGstefanie-schlick-generali-2019Generali Deutschland AG
Unternehmen

Generali Deutschland mit neuem Head of Broker

Stefanie Schlick wird mit sofortiger Wirkung Head of Broker bei der Generali Deutschland AG und folgt damit Bernd Felske, der die Generali in Deutschland aus privaten Gründen verlässt.
Generali-Melanie_Kramp 2023Generali-Melanie_Kramp 2023Generali Deutschland AGGenerali-Melanie_Kramp 2023Generali Deutschland AG
Köpfe

Personelle Veränderung im Vorstand der Generali

Dr. Melanie Kramp ist mit sofortiger Wirkung als Chief Customer Service Officer in den Vorstand der Generali Deutschland AG eingetreten. Schon seit Jahresbeginn verantwortet sie in den Vorständen der Generali Deutschland Versicherung sowie der Dialog Versicherung das Firmenkundengeschäft.

Generali-Loewe-2021-GeneraliGenerali-Loewe-2021-GeneraliGenerali Deutschland AGGenerali-Loewe-2021-GeneraliGenerali Deutschland AG
Unternehmen

Generali: Personeller Wechsel an der Spitze des Maklervertriebs

Dr. Florian Sallmann (46) übernimmt ab sofort die Funktion des Head of Broker und verantwortet das Maklergeschäft der Dialog Leben und Dialog Versicherung. In dieser Funktion berichtet er – ebenso wie zuvor Stefanie Schlick (49) – an den Chief Business Officer Digital und Unabhängige Vertriebe Benedikt Kalteier (37).
Unternehmenssitz-2019-Generali-Deutschland-AGUnternehmenssitz-2019-Generali-Deutschland-AGGenerali Deutschland AGUnternehmenssitz-2019-Generali-Deutschland-AGGenerali Deutschland AG
Unternehmen

Dr. Florian Sallmann leitet Außendienst der Dialog

Mit Wirkung zum 15. März 2021 übernimmt Dr. Florian Sallmann (45) die Funktion des Head of Sales der Dialog Versicherungen.
Autounfall-299096535-AS-MilanAutounfall-299096535-AS-MilanMilan – stock.adobe.comAutounfall-299096535-AS-MilanMilan – stock.adobe.com
Assekuranz

Weniger Unfälle auf Deutschlands Straßen

Zu Beginn dieses Jahres gab es in Deutschland 47,7 Millionen zugelassene Personenkraftwagen. Dies ist ein Anstieg um mehr als eine halbe Million Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr (Jahresbilanz des Kraftfahrt Bundesamtes 2019). Damit besitzt an der Einwohnerzahl gemessen mehr als jeder zweite Bundesbürger einen Pkw.
Mindmap-99809203-AS-Sergey-Nivens-Mindmap-99809203-AS-Sergey-Nivens-Sergey Nivens– stock.adobe.comMindmap-99809203-AS-Sergey-Nivens-Sergey Nivens– stock.adobe.com
Unternehmen

Generali: Veränderungen in den Vorständen

Stefanie Schlick hat rückwirkend zum 1. Januar 2020 die Verantwortung für Vertrieb und Verkaufsmanagement im Vorstand der Dialog Versicherung AG übernommen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.