Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise abzumildern, sind viele Gewerbetreibende und Selbstständige auf die bereitgestellten Fördermittel angewiesen. Allerdings erweist sich die Beantragung der Mittel oft als Hürde.
Als Unterstützung betreibt WhoFinance ein Verzeichnis von empfohlenen Finanzberatern, die beim richtigen Beantragen der Fördermittel konkrete und kompetente Hilfe leisten.
Medienpartner von WhoFinance für dieses Verzeichnis sind Handelsblatt und WirtschaftsWoche.
Mit dem Zugang zu rund 90.000 Finanzberatern verfügt WhoFinance über ein flächendeckendes Verzeichnis von Finanzfachleuten – die über geprüfte Kundenbewertungen qualifiziert werden.
Mustafa Behan, Gründer von WhoFinance, sagt:
„WhoFinance stellt dafür digitale Werkzeuge bereit – wie Suchalgorithmen mit künstlicher Intelligenz, Online-Qualifikationen für Berater und digitale Kontaktwege. Wir möchten damit unseren Beitrag zu einer nachhaltig gesunden Wirtschaft in Deutschland liefern. Wir freuen uns über die Medienpartnerschaft mit Handelsblatt und WirtschaftsWoche. Damit erreichen wir Unternehmer und Selbstständige noch viel schneller.“
Finanzberaterinnen und -berater, die bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln weiterhelfen und sich in das Verzeichnis eintragen wollen, können dies unter dem folgenden Link tun: www.whofinance.de/fuer-berater/registrieren/foerdermittel-berater/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diesen Parteien vertrauen Finanzberater
Im Durchschnitt erhält die CDU/CSU (rund 47 Prozent) die meisten Beraterstimmen, gefolgt von der FDP (24 Prozent). SPD, die Grünen, AfD und BSW landen mit je 6 Prozent bis 7 Prozent deutlich dahinter. Die Linke spielt mit 1 Prozent keine Rolle. Und der Rechtsruck bei der Europawahl 2024 kam nicht unerwartet.
Wo Business auf Gourmet trifft: EarlyTaste im Interview
Um die richtigen Businessentscheidungen zu treffen oder auf einer Messe den nächsten Großkunden zu gewinnen, zählt neben Fakten auch das leibliche Wohl. EarlyTaste hat deshalb ein neues Cateringkonzept entwickelt, das vor allem Unternehmen in NRW mit köstlichen und gesunden Speisen beliefert.
Premium-Pricing ist wirksamer als Gütesiegel
Die nachgewiesene Wirksamkeit von Siegeln und Testergebnissen ist vor allem für den Online-Vertrieb von günstigen Angeboten wichtig. Versicherer mit einem Ausschließlichkeitsvertrieb und Premiumangeboten, die Kunden auch an einem höheren Preis erkennen, benötigen keine Siegel.
Warum Finanzexperten jetzt mit luzidem Träumen beginnen
Jobs in der Finanzbranche gehen mit großer Verantwortung einher. Auch wenn dies für Experten aus dem Finanzbereich wünschenswert ist, kann es hin und wieder zu stressigen Situationen führen. Wie luzides Träumen Abhilfe schaffen kann, zeigt dieser Fachbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.