Um Kfz-Versicherern die risikogerechte Kalkulation ihrer Beiträge zu erleichtern, werten die Statistiker des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft einmal jährlich die Schadenbilanzen aller in Deutschland zugelassenen Automodelle aus. Laut der neuen unverbindlichen Typklassenstatistik bleibt es für rund 30,6 Millionen Autofahrer in der Kfz-Haftpflichtversicherung bei der Typklasse des Vorjahres.
Für 4,6 Millionen Autofahrer bedeutet die neue Typklassenstatistik eine bessere Typklasse, für über 6,1 Millionen eine schlechtere. Dies kann laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox im Extremfall für einen Anstieg der Kfz-Versicherung um 33 Prozent sorgen.
In der Kfz-Haftpflichtversicherung unterscheiden die Statistiker des GDV 16 Typklassen (10-25). Für die Einstufung des Modells sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich.
In der Vollkaskoversicherung gibt es 25 Typklassen (10-34). In die Berechnung der Vollkaskoversicherung fließen die Schäden am eigenen Auto nach selbstverschuldeten Unfällen sowie die Teilkaskoschäden vollkaskoversicherter Fahrzeuge ein.
In der Teilkaskoversicherung gibt es 24 Typklassen (10-33). Für diese Statistik werden die Teilkaskoschäden kaskoversicherter Fahrzeuge betrachtet.
Die Typklassenstatistik umfasst rund 31.000 verschiedene Modelle und deren Schadenbilanzen der Jahre 2017 bis 2019.
Kaum große Sprünge
Nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten: So verbessern sich etwa der Seat Arona 1.5 (Typ KJ, seit 2017) und der Skoda Karoq 2.0 TDI 4x4 (Typ NU, seit 2017) jeweils um drei Klassen, während sich das Tesla Model S (Typ 002, seit 2015) um vier und der Citroen 4 Aircross 1.6 (Typ B, seit 2012) um drei Typklassen verschlechtern.
Der Mitsubishi Outlander 2.0 AWD Hybrid klettert um drei Typklassen in der Vollkasko, zwei in der Teilkasko und eine in der Haftpflicht. Der Beitrag steigt damit um 22 Prozent. In der Modellrechnung von Verivox macht das 206 Euro aus.
Günstiger fahren die Besitzer eines Suzuki Jimny 1.5 Allrad und eines VW Golf VI 2.0R TSI, die dank neuer Vollkasko-Typklassen 29 beziehungsweise 19 Prozent weniger zahlen. In der Modellrechnung sinkt der Kfz-Versicherungsbeitrag für den Suzuki um 227 Euro. Fahrer eines BMW 640I Coupe Xdrive zahlen im kommenden Jahr rund ein Viertel weniger.
Der GDV gibt einige Beispiele für Typklassen in der Kfz-Versicherung 2021.
Häufig hohe Typklassen für SUVs und Oberklasse-Modelle
Bei der Kaskoversicherung ist unter anderem der Wert des versicherten Autos ausschlaggebend. Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs, wie etwa der Porsche Macan Turbo 3.6 (Typ 95B, seit 2014) und der Range Rover Velar 20D AWD (Typ LY, seit 2017), hohe Typklassen, ältere Modelle und Kleinwagen wie der Citroen C3 Picasso 1.4 (Typ SH, seit 2008) oder der Suzuki Swift 1.2 (Typ AZ, seit 2017) eher niedrige Klassen.
Eine Übersicht über die Typklasse des eigenen Fahrzeugs bietet die Typklassen-Abfrage.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Typklassen für fast 13 Millionen Autofahrer
Der GDV hat die neue unverbindliche Typklassenstatistik veröffentlicht. Für 70 Prozent der Autofahrer ergeben sich keine Veränderungen. Nur wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten umgestuft.
Kfz-Versicherung: GDV veröffentlicht neue Typklassen
Neue Regionalklassen für 9,4 Mio. Autofahrer
Durch die aktuelle Auswertung ändern sich die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung für rund 9,4 Mio. Autofahrer: Für 49 Bezirke und rund 4,7 Mio. Autofahrer steigen die Klassen, 59 Bezirke und ebenfalls rund 4,7 Mio. Autofahrer profitieren von besseren Regionalklassen. Für die weiteren 305 Bezirke mit rund 33 Mio. Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.
Vereinfachte Schadenregulierung für Massenkarambolage auf A81
Der Zusammenstoß von vermutlich 80 Fahrzeugen am 27. Oktober 2023 auf der A81 bei Heilbronn wurde von den Kfz-Versicherern als ‚Massenunfall‘ eingestuft. Damit greift das für solche Fälle vereinfachte Verfahren zur Schadenregulierung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.