Mehr als 6 Millionen Autofahrer in Deutschland werden im kommenden Jahr für ihre Kfz-Versicherung tiefer in Tasche greifen müssen. Dies geht aus der neuen unverbindlichen Typklassenstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor.
Die Typklassenstatistik des GDV umfasst rund 30.000 verschiedene Modelle und deren Schadenbilanzen der Jahre 2016 bis 2018. Die neue Typklasseneinstufung ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden.
Während es für rund 29,7 Millionen Autofahrer bei der Kfz-Haftpflichtversicherung bei der Typklasse des Vorjahres bleibt, können rund 4,6 Millionen Autofahrer von besseren Typklassen profitieren. Allerdings werden die Fahrzeuge von fast 6,5 Millionen Autofahrern höher eingestuft.
Modelle mit niedrigeren Einstufungen als im Vorjahr (Auswahl)
Fahrzeugmodell | Haftpflichtklasse (10-25) | Vollkaskoklasse (10-34) | Teilkaskoklasse (10-33) |
VW T-ROC 1.5 TSI | 12 | 15 | 17 |
Suzuki Swift 1.2 7 | 13 | 22 | 20 |
Skoda Kodiaq 2.0 TSI 4x4 | 12 | 19 | 23 |
Range Rover Sport 3.0 TD | 24 | 30 | 32 |
Jeep Compass 1.4 T AWD | 18 | 21 | 19 |
Kia Stonic 1.2 | 14 | 18 | 19 |
Bei der neuen Einordnung bleiben große Sprünge die Ausnahme. Nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten.
So verbessern sich etwa der VW T-Roc 1.5 TSI und der Kia Stonic 1.2 jeweils um vier Klassen.
Modelle mit höheren Einstufungen als im Vorjahr (Auswahl)
Fahrzeugmodell | Haftpflichtklasse (10-25) | Vollkaskoklasse (10-34) | Teilkaskoklasse (10-33) |
Opel Corsa-D 1.4 | 15 | 17 | 20 |
Mazda CX-5 2.2 D AWD | 16 | 29 | 32 |
Hyundai Ioniq Hybrid 1.6 | 17 | 21 | 21 |
VW Eco UP! 1.0 CNG | 18 | 13 | 15 |
Honda Jazz Hybrid 1.4 | 19 | 21 | 22 |
Skoda Octavia 1.2 TSI | 17 | 18 | 17 |
Der Honda Jazz Hybrid 1.4 verschlechterte sich um drei und der Skoda Octavia 1.2 TSI um zwei Typklassen.
Insgesamt werden viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs in hohe Typklassen eingestuft, weil in der Kaskoversicherung unter anderem der Wert des versicherten Autos eine Rolle spielt – im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung, bei der die Leistungen für geschädigte Unfallgegner maßgeblich sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Für 11 Millionen Autofahrer gibt es neue Typklassen
Kfz-Versicherern drohen Milliardenverluste
Im zweiten Jahr in Folge dürften die Kfz-Versicherer deutlich mehr Geld ausgeben als sie einnehmen. Grund sind die seit Jahren steigenden Preise für Ersatzteile und hohe Stundensätze der Kfz-Werkstätten.
Vereinfachte Schadenregulierung für Massenkarambolage auf A81
Der Zusammenstoß von vermutlich 80 Fahrzeugen am 27. Oktober 2023 auf der A81 bei Heilbronn wurde von den Kfz-Versicherern als ‚Massenunfall‘ eingestuft. Damit greift das für solche Fälle vereinfachte Verfahren zur Schadenregulierung.
Kfz-Versicherer erwarten Verluste in Milliardenhöhe
Die Autohersteller erhöhten in den vergangenen zwölf Monaten die Preise für Ersatzteile im Schnitt um 9,7 Prozent, während die Kfz-Haftpflichtbeiträge seit 2013 mit einer Steigerung von rund 7 Prozent vergleichsweise stabil blieben. Der GDV erwartet für die Sparte Verluste von rund 3 Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.