Fehlendes Vertrauen bremst Open Banking aus

Ein Jahr Open Banking: Mit der Einführung der PSD2-Richtlinie sollte sich in Europa eine Welt neuer Bezahlmöglichkeiten und digitaler Finanzdienstleistungen etablieren. Doch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene sind die Vorbehalte gegenüber Open-Banking-Angeboten noch immer groß: Lediglich 19 Prozent der deutschen Befragten sind dazu bereit, ihre Finanzdaten mit Banken oder Drittanbietern zu teilen.

(PDF)

Damit liegt Deutschland im europäischen Durchschnitt von 20 Prozent. Am ehesten ließen sich die deutschen Verbraucher mit Einkaufsrabatten (8 Prozent), einer automatisierten Steuererklärung (8 Prozent) oder der kostenlosen Nutzung von Bankdienstleistungen (4 Prozent) davon überzeugen, ihre Bankdaten zu teilen, wie die neue Ausgabe der "European Payments"-Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt.

Dabei vertrauen die deutschen Befragten nach wie vor am meisten traditionellen Banken und Kartenanbietern, um ihnen persönliche Informationen zu überlassen (17 Prozent). Im Vergleich zur vergangenen Umfrage mussten diese allerdings sechs Prozentpunkte ihres Vertrauensvorschusses einbüßen (2018: 23 Prozent). Zahlungsdienstleister (12 Prozent) und Einzelhändler (9 Prozent) konnten sich vor Neobanken und FinTechs behaupten, die weit abgeschlagen nur von 1 Prozent der Verbraucher in Deutschland Daten erhalten würden.

Auch wenn mit der Zurückhaltung bei der Weitergabe persönlicher Daten eine der Grundlagen für Open Banking bislang noch gehemmt ist, zeigen sich an einer anderen Front erste Fortschritte: Der Anteil der deutschen Konsumenten, die aktuell bereits ihr Smartphone zum Bezahlen nutzen, hat sich von 5 Prozent (2018) auf 9 Prozent (2020) fast verdoppelt (Europa: 14 Prozent). Debitkarten steigen ebenfalls weiter in der Beliebtheit und werden von 30 Prozent der deutschen Befragten präferiert (2018: 24 Prozent). Hingegen können Kreditkarten nicht von diesem Trend profitieren, ihr Anteil bei den beliebtesten Zahlungsmitteln sank von 9 Prozent (2018) auf 7 Prozent (2020). Auch europaweit liegen Debitkarten mit 31 Prozent (2018: 27 Prozent) bei den bargeldlosen Bezahlmethoden vorne. Zudem stehen Kreditkarten mit 19 Prozent (2018: 19 Prozent) auf europäischer Ebene höher im Kurs als in Deutschland.

Die COVID-19-Pandemie führt zu einem zusätzlichen Anstieg bei bargeldlosen Zahlungen: 38 Prozent der deutschen Befragten geben an, momentan häufiger mit der Karte zu bezahlen als vor der Krise (Europa: 44 Prozent). Zusätzlich gibt die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland (53 Prozent) an, ihr geändertes Bezahlverhalten auch nach der Krise ganz oder größtenteils beibehalten zu wollen (Europa: 48 Prozent).

"Zum Jahrestag des Inkrafttretens von PSD2 wird deutlich, dass der Weg zum Open Banking in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern noch weit ist. Allerdings hat die COVID-19-Pandemie offensichtlich dazu beigetragen, das Zahlungsverhalten zugunsten digitaler Alternativen zu verändern - eine der Voraussetzungen für eine funktionierende Open Banking-Infrastruktur.

Banken und FinTechs sollten das aktuelle Momentum zum Anlass nehmen, um weiter in attraktive und integrierende Services zu investieren und so skeptische Verbraucher vom Mehrwert durch Datenaustausch zu überzeugen", kommentiert Andreas Pratz, Co-Autor der Studie und Partner bei Strategy& Deutschland.

In anderen Lebensbereichen sind Konsumenten in Deutschland mittlerweile durchaus bereit, für bestimmte Services ihre Daten zu teilen. Weit verbreitete Messenger (52 Prozent) oder Social-Media-Apps (28 Prozent) werden häufig genutzt, ebenso wie Bonussysteme von Einzelhändlern (39 Prozent).

"Die Beispiele für erfolgreiche datenintensive Anwendungen außerhalb der Finanzwelt zeigen, welches Potential in Open Banking schlummert. Dieses muss nun über entsprechende Angebote weiter geweckt werden: Banken und FinTechs können ihren Kunden beispielsweise mit der übergreifenden Kontrolle über sämtliche Konten, Abbuchungen und Verträge die Vorteile von Open Banking aufzeigen. Da jedoch selbst der Vertrauensvorschuss von Banken im Hinblick auf die Weitergabe von Daten langsam schwindet, ist hier rasches Handeln gefragt", so Andreas Pratz.

Gleichzeitig scheint die Abkehr vom Bargeld nun auch immer mehr in Deutschland anzukommen: Bevorzugten hierzulande 2018 noch 61 Prozent der Befragten Scheine und Münzen als Zahlungsmittel, verringert sich ihre Zahl auf nunmehr 56 Prozent. In Europa liegt dieser Wert allerdings nur noch bei 36 Prozent (2018: 43 Prozent). Die Beweggründe hinter der noch immer großen Bargeldleidenschaft in Deutschland haben sich in den letzten beiden Jahren jedoch deutlich geändert.

Während vor zwei Jahren 44 Prozent der Befragten angaben, Bargeld sei oft die einzig akzeptierte Zahlmethode, sagen dies aktuell lediglich noch 35 Prozent. Gleichzeitig bezahlen aber mehr Personen wegen Sicherheitsbedenken bevorzugt bar (2020: 23 Prozent; 2018: 18 Prozent) oder um leichter die Kontrolle über ihre Ausgaben zu behalten (2020: 32 Prozent; 2018: 27 Prozent).

Original-Content von: Strategy& übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business young man explaining terms of contract to his client inBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.comBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.com
Finanzen

Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger

Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?

Man in front of the computer that does not understand something.Man in front of the computer that does not understand something.Man in front of the computer that does not understand something.
Infothek KMU

Kaum Ratenkredite für Selbstständige

Das Deutsche Finanz-Service Institut prüft bundesweit angebotene Ratenkredite auf Herz und Nieren. Doch nur wenige Finanzinstitute bieten Selbstständigen Ratenkredite zur privaten Verwendung an.

Frau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLabFrau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLabFrau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLab
Finanzen

Neobanking weltweit auf dem Vormarsch

Die Anzahl neuer Neobanken scheint zu stagnieren. In den vergangenen 18 Monaten wurden weltweit 36 neue Neobanken gegründet, 34 hingegen wurden geschlossen oder übernommen. Erträge als auch die Kundenzahlen steigen dennoch weiterhin stark an.

Young woman getting stressed over finances in kitchenYoung woman getting stressed over finances in kitchenYoung woman getting stressed over finances in kitchen
Finanzen

Unter 50-Jährige verlieren Überblick über ihre Finanzen

Vielen fällt es schwer, die eigenen Finanzen zu überschauen. Für einen besseren Überblick zu den Rechnungen und Ausgaben werden deshalb Haushaltsbücher, in Buchform oder als App geführt. Auch um Rechnungen pünktlich zu bezahlen.

Cyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingCyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.comCyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.com
Digitalisierung

Steigendes Vertrauen in Robo-Advisors auch im Krisenjahr 2022

Knapp ein Fünftel der Nicht-Nutzer*innen sehen Robo-Advisors positiver als im Vorjahr. Nutzer*innen vertrauen der digitalen Vermögensverwaltung mittlerweile 30 Prozent ihres Anlagevermögens an - ein Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Block chain concept - digital code chain. 3d renderingBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.comBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.com
Digitalisierung

Smart Contracts erobern die Finanzbranche

Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.