Hochwasserschäden: langfristige Beeinträchtigung des Unternehmenswerts
Wenn Unternehmen keine ausreichenden Vorkehrungen zum Schutz vor Überschwemmungen getroffen haben, müssen diese in den zwölf Monaten nach einem Hochwasserereignis mit einem deutlichen Rückgang ihres Aktienkurses rechnen.
Dies zeigt eine Studie, die FM Global in Auftrag gegeben hat und von Pentland Analytics durchgeführt wurde. Für die Studie wurden 71 der weltweit größten börsennotierten Unternehmen untersucht, die in den vergangenen Jahren einen direkten finanziellen Schaden infolge eines schwerwiegenden Hochwasserereignisses erlitten hatten.
Kommt es infolge von Hochwasserschäden zu Unterbrechungen des Geschäftsbetriebes, verlieren Anleger das Vertrauen in die Managemententscheidungen. Die ausgewählten Unternehmen verzeichneten im Folgejahr einen durchschnittlichen Verlust ihres Unternehmenswertes von fünf Prozent. Dies entspricht einem Betrag von insgesamt 82 Milliarden US-Dollar.
Dabei ist der Wertverlust aber nicht auf die direkten Kosten eines Hochwasserschadens zurückzuführen, sondern durch die verringerte Erwartungshaltung von Investoren hinsichtlich zukünftiger Cashflows.
Alexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FM Global, erklärt:
„Es geht um weitaus mehr als die reinen Sachschäden. Denn Anleger gehen mittlerweile davon aus, dass Schäden infolge von Hochwasser durch entsprechende Schutzvorkehrungen verhindert werden können. Kommt es dennoch zu einem Schaden, wird die Unternehmensführung aufgrund mangelnder Vorbereitung zur Verantwortung gezogen. Internationale Auswertungen zeigen deutlich, dass sich unzureichende Schutzmaßnahmen auf den Aktienkurs auswirken können. Auch deutsche Unternehmen sollten daher auf entsprechende Schutzvorkehrungen setzen und sich nicht von verheerenden Stürmen und Überschwemmungen überraschen lassen.“
Hohe Kosten durch Überschwemmungen auch in Deutschland
Tatsächlich stellt Hochwasser auch in Deutschland eine der häufigsten Schadensursachen dar. Daten, die in diesem Zusammenhang von vier technischen Universitäten in den Niederlanden erhoben wurden, zeigen, dass vier der fünf folgenschwersten Überschwemmungen in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren aufgetreten sind.
Mit Schäden in Höhe von insgesamt beinahe 10 Milliarden Euro zogen Überflutungen an der Elbe, Donau und Mulde im Jahr 2002 die höchsten finanziellen Schäden nach sich. Auch die 2013 aufgetretenen Überschwemmungen führten zu Schäden von rund 6,5 Milliarden Euro.
Bret Ahnell, Executive Vice President bei FM Global, erläutert:
„Die Erkenntnisse der von Pentland Analytics durchgeführten Studie untermauern die enorme Bedeutung von Resilienz. Zu dieser Entscheidung gehört eine genau überlegte Auswahl des Unternehmensstandorts sowie die Ausarbeitung einer entsprechenden Notfallplanung. Darüber hinaus spielen bauliche Verstärkungen und Hochwasserbarrieren eine große Rolle. Wesentliche Maschinen und Anlagen sollten außerdem in angemessener Höhe installiert sein.“
Neben den direkten Schäden spüren betroffene Unternehmen zusätzlich die Auswirkungen indirekter Verluste. So deuten Forschungsergebnisse der Universität Potsdam und des GFZ (Deutsches GeoForschungsZentrum) darauf hin, dass indirekte Auswirkungen im Zusammenhang mit Hochwasserschäden fast vergleichbar mit den Kosten der direkten Sachschäden sind.
Dr. Deborah Pretty, Unternehmensgründerin von Pentland Analytics, betont:
„Die Wahrnehmung von Investoren hat sich gewandelt. Wurden Schäden infolge von Überschwemmungen früher noch als unglücklicher Umstand angesehen, wird heute die Unternehmensführung verantwortlich gemacht. Anleger beurteilen Unterbrechungen der Geschäftstätigkeit sowie die daraus folgenden langfristigen Verluste, wie Rufschädigungen, verlorene Marktanteile und verpasste Expansionsmöglichkeiten. Im Falle der für die Studie herangezogenen Unternehmen hatten sich die Investoren bereits ein Bild von der Zukunft gemacht – in Form eines fünfprozentigen Kursverlustes. Die für Hochwasserschutz anfallenden Kosten erscheinen demgegenüber verhältnismäßig gering.“
Die aus der aktuellen Studie gewonnenen Erkenntnisse bestätigen die Ergebnisse der Vorläuferstudie, die im vergangenen Jahr die Auswirkungen von Hurrikanen untersuchte. Gleichermaßen geht aus Begleitstudien hervor, dass sich Unternehmen mit entsprechenden Schutzvorkehrungen Wettbewerbsvorteile verschaffen konnten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Besser nicht ohne Elementarschutz
FM ernennt Randy Hodge zum Chief Operating Officer
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 übernimmt Randy Hodge die Position des Chief Operating Officer (COO) bei FM Global.
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Werbemarktanalyse: Krankenversicherungen im Fokus
Krankenversicherungen dominieren den Werbemarkt für Versicherungen und machen bei 300 erfassten Anbietern ein Drittel des jährlichen Werbevolumens von rund 657 Millionen Euro im Versicherungsmarkt aus. Top-Werber in dieser Produktkategorie sind Ergo, Maxcare und der AOK Bundesverband.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nicht jeder Deckel passt auf jeden Topf - Drei Säulen für die optimale Nutzung von Vertriebspotenzial
Vertriebserfolg ist kein Zufall: Was unterscheidet Vertriebsprofis von reinen Verkäufern? Warum echte Lösungen mehr brauchen als Standardprodukte – und welche drei Säulen darüber entscheiden, ob ein Angebot wirklich passt.
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.