BiPRO ist mittlerweile ein Branchenstandard, dem sich niemand entziehen kann. Ursprünglich von den Herstellern der Maklerverwaltungsprogramme initiiert, hat BiPRO bereits bei den Versicherungsgesellschaften zum größten Teil Einzug gehalten.
Wenn auch nicht der gesamte Standard, so sind die wichtigsten Teile wie Maklerpost, Antragsservice und Deep-Links umgesetzt. Doch wie sieht das Thema BiPRO bei den Maklerpools aus?
Diese verstehen sich als Dienstleister für die Makler und versprechen die Dinge einfach zu machen, die die Gesellschaften nicht leisten können. Mit diesem Problem hat sich jüngst die Inveda.net GmbH auseinandergesetzt.
Das Leipziger Softwarehaus betreibt mit seinem Internetdienst INEX eine eigene BiPRO-Lösung. Neben den Zugängen zu den Versicherungsgesellschaften werden hier die Zugänge zu verschiedenen Maklerpools konsolidiert. Damit hat der Makler einen zentralen Zugang, über den er die Daten von verschiedenen Anbindungen zu Versicherungsgesellschaften und Maklerpools abrufen kann.
Der Vorteil dieser Lösung besteht insbesondere in einem einheitlichen Format. BiPRO ist zwar ein Standard, aber es gibt verschiedene Versionen, denn so ein Standard muss weiterentwickelt werden und der eine oder andere Maklerteilnehmer folgt nicht immer gleich der neusten Entwicklung. Die Schnittstellen werden oft recht unterschiedlich implementiert und sind teilweise mit Fehlern behaftet. Diese Probleme umschifft die Inveda.net und sorgt für eine einheitliche Datenqualität.
Der Datenabruf bei den Maklerpools ist vor allem für diejenigen Makler wichtig, die ihre Daten mit einem eigenen Maklerverwaltungsprogramm verwalten. Werden die Bestände über den Maklerpool gehalten, dann ist der Maklerpool auch derjenige, der die Daten von den Versicherungsgesellschaften bekommt.
Das Problem
Viele Versicherungsgesellschaften unterstützen nicht die parallelen Abrufe der Daten durch die Maklerpools und durch den Makler selbst. Der direkte Abruf bei der Versicherungsgesellschaft funktioniert oft nur, wenn die Makler bei den Versicherungsgesellschaften eine Direktanbindung haben.
Ist der Makler über einen Pool angeschlossen, kann er vor dem Dilemma stehen, dass er auf die Datenlieferung des Pools angewiesen ist. Was sich hier wie ein Nachteil liest, ist jedoch ein großer Vorteil, denn die Datenqualität ist bei den Pools aus Eigeninteresse heraus besser und was heute noch nicht über digitale Schnittstellen gelöst wird, gleichen die Mitarbeiter bei den Pools händisch aus. Um so interessanter ist es deshalb auch die Daten bei den Pools direkt per BiPRO abzurufen.
Die Inveda.net fragte bei über 20 Pools an, ob diese eine BiPRO-Schnittstelle zur Verfügung stellen. Aktuell bieten von den angefragten Maklerpools lediglich vier eine BiPRO-Schnittstelle an beziehungsweise haben auf die Anfrage positiv geantwortet.
Unter den Pools mit einer BiPRO-Schnittstelle zum Makler sind nach den bisherigen Erkenntnissen die Degenia, die Invers, die VEMA und die VfV GmbH (Sachpool). Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber, dass es hinsichtlich der Unterstützung seitens der Pools einen erheblichen Nachholbedarf gibt. Die Hersteller der Maklerverwaltungsprogramme sind hier deutlich weiter und lösen den Datenimport per BiPRO entweder über eigene Schnittstellen oder über externe Anbieter.
Automatisierter Datenimport
Die Vorteile eines automatischen Imports der Daten und insbesondere der Maklerpost liegen auf der Hand. Neben den reinen Dokumenten werden über die BiPRO-Services auch Datensätze zu Kunden und Verträgen mitgeliefert. So können die Maklerverwaltungsporgramme fehlende Kunden und Verträge einfach importieren oder bestehende Datensätze zu den Dokumenten leichter zuordnen. Die Idee von BiPRO geht jedoch noch weiter.
Die Dokumente der Maklerpost sind sogenannten Geschäftsvorfällen zugeordnet. BiPRO unterscheidet hier mehr als 500 verschiedene Geschäftsvorfälle. Die Idee dahinter ist, auch den Prozess nach dem Import weiter zu automatisieren. Erhält der Makler zum Beispiel ein eine Mahnung wegen Beitragsrückstand kann er aktiv mit dem Kunden in Verbindung treten und zum einen den Kunden auf seinen fehlenden Versicherungsschutz hinzuweisen und zu anderen so den Vertrag in seinem Bestand retten. In diesem Fall können Maklerverwaltungsprogramme zum Beispiel eine Wiedervorlage anlegen oder gleich eine E-Mail an den Kunden generieren. Der Makler erhält so eine echte Erleichterung im Vertriebsalltag.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inveda verbessert Dokumentenverwaltung mit neuen INEX-Paketen
Das neue INEX Premium-Paket richtet sich an Versicherungsmakler mit einem hohen Volumen an elektronischer Maklerpost sowie an Maklerpools und Vertriebe. Inveda bietet zusätzlich zu einem individuellen Datenkontingent auch einen erweiterten Support.
Makler erwarten mehr Support bei der Digitalisierung
Versicherungsmakler wollen eine stärkere Unterstützung im digitalen Bereich durch die Assekuranzen. Dabei geht es aus Maklersicht zunächst einmal um Grundlegendes: einheitliche digitale Schnittstellen und Systeme sowie ein verbesserter Datenaustausch.
Gothaer baut BiPRO-Services weiter aus
Zum 1. Juli 2023 stellt die Gothaer ihren angebundenen Maker auch vertragsbezogene Daten via BiPRO zur Verfügung. Damit werden unter anderem die Daten direkt bei der Policierung eines Vertrages tagesaktuell bereitgestellt, unabhängig vom Zeitpunkt, an dem ein Vertrag wirksam wird.
CHARTA und blau direkt vereinbaren strategische Partnerschaft
Der Infrastrukturdienstleister und der Maklerverbund bündeln ihre Kräfte, um Makler*innen das Beste aus zwei Welten zu bieten. Aktuell wurde ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung vereinbart. Die wechselseitige Implementierung der Services soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.