Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit ohne Arbeitsunfähigkeit?

Immer wieder hört man sie, die Plattitüde und zugleich höchst gefährliche Aussage, dass eine private Krankenversicherung immer besser ist als der Versicherungsschutz aus der Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenkasse.

(PDF)
Mutter-Kind-krank-289791924-AS-TomsickovaMutter-Kind-krank-289791924-AS-TomsickovaTomsickova – stock.adobe.com

Die Leistungen im Fall der Arbeitsunfähigkeit sind ein gutes Beispiel dafür, dass die gesetzliche Krankenversicherung im einen oder anderen Fall schon einmal an den Konkurrenten der privaten Versicherungswirtschaft vorbeizieht.

Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes

Der Gesetzgeber hat in § 45 Abs. 1 SGB V normiert, dass Versicherte Anspruch auf Krankengeld haben, wenn Sie ein erkranktes Kindes, das sein zwölftes Lebensjahr noch nicht vollendet hat, betreuen und pflegerisch versorgen müssen. Sofern die Betreuungs- oder Pflegebedürftigkeit des Kindes ursächlich auf einen Unfall zurückzuführen ist, besteht ein Anspruch auf Verletztengeld.

Voraussetzungen für den Anspruch auf Kranken- beziehungsweise Verletztengeld sind, dass keine andere im gleichen Haushalt lebende Person die Betreuung und Pflege des Kindes sicherstellen kann, und das erkrankte Kind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das erkrankte Kind bei der gesetzlichen Krankenkasse des pflegenden Elternteils versichert ist.

Besteht beispielsweise Versicherungsschutz im Rahmen der Familienversicherung des bei der "A-Krankenkasse" versicherten Vaters, so steht dies einem Anspruch auf Krankengeld der bei der "B-Krankenkasse" versicherten Mutter nicht entgegen. Die vorgenannte Altersgrenze, das heißt, das nicht vollendete 12. Lebensjahr, entfällt, wenn das erkrankte Kind behindert ist.

Ein professionelles Vorsorgekonzept Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR

Der Anspruch auf Krankengeld besteht für jedes Kind für maximal zehn Arbeitstage im Kalenderjahr. Sofern der pflegende Elternteil alleinerziehend ist, verlängert sich der Anspruch auf Krankengeld auf maximal 20 Arbeitstage pro Kalenderjahr. Das Krankengeld kann wiederholt in Anspruch genommen werden, wenn der Versicherte mehrere Kinder hat, die aus gesundheitlichen Gründen betreut oder gepflegt werden müssen.

Die maximale Bezugsdauer von Krankengeld bei Erkrankung von Kindern hat der Gesetzgeber mit 25 Arbeitstagen im Kalenderjahr beziehungsweise. für alleinerziehende Versicherte mit maximal 50 Arbeitstagen im Kalenderjahr gedeckelt. Diese zeitlichen Einschränkungen entfallen, wenn ein pflegebedürftiges Kind so schwer erkrankt ist, dass von einem progredienten Krankheitsverlauf auszugehen ist, eine Heilung ausgeschlossen und nur noch eine palliativmedizinische Behandlung möglich ist und von einer Lebenserwartung von wenigen Wochen oder Monaten auszugehen ist.

Krankentagegeld bei Erkrankung eines Kindes

Bei einer Prüfung der Musterbedingungen des PKV Verbandes für die Krankentagegeldversicherung wird der Versicherungsvermittler einen Anspruch auf Krankentagegeld bei Erkrankung eines Kindes vergeblich suchen, erklärt Alexander Schrehardt von AssekruanZoom.

Nach den MB/KT 2009 besteht ein Anspruch auf Krankentagegeld nur im Fall einer vollständigen Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person, die anlässlich einer medizinisch notwendigen Heilbehandlung festgestellt und ärztlich testiert wurde.

Allerdings entfalten die Musterbedingungen für die Krankentagegeldversicherung keine zwingende Wirkung, das bedeutet die privaten Krankenversicherer können den Versicherungsnehmer in ihren Versicherungsbedingungen gegenüber den MB/KT 2009 besserstellen.

So haben zwischenzeitlich einige Gesellschaften in ihre AVB auch eine tarifliche Leistungszahlung im Fall der pflegerischen Betreuung eines erkrankten Kindes aufgenommen. Allerdings sollte der Versicherungsmakler die Versicherungsbedingungen der Gesellschaften inhaltlich mit den sozialrechtlichen Leistungen des § 45 SGB V abgleichen.

Ventillösung Pflegeunterstützungsgeld

Mit Wirkung zum 1. Juli 2008 trat das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) in Kraft. In § 2 Abs. 1 PflegeZG hat der Gesetzgeber normiert, dass Beschäftigte einen Anspruch auf Freistellung von bis zu zehn Arbeitstagen haben, wenn sie einen nahen Angehörigen pflegen oder dessen Pflege organisieren müssen.

Der Begriff des nahen Angehörigen umfasst dabei unter anderem leibliche, Adoptiv- und Pflegekinder des Beschäftigten. Bis einschließlich 30. September 2020 räumt der Gesetzgeber eine Freistellung von bis zu 20 Arbeitstagen ein, wenn der nahe Angehörige infolge einer Infektion mit dem SARS-CoV-II-Virus pflegebedürftig wird.

Sofern Versicherte bei Erkrankung eines Kindes keinen Anspruch auf Kranken- oder Verletztengeld nach § 45 SGB V beziehungsweise § 45 Abs. 4 SGB VII haben, kann ein Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld für eine Dauer von maximal zehn Arbeitstagen gestellt werden.

Dieser Anspruch besteht beispielsweise auch für versicherte Personen einer privaten Krankenversicherung. Sofern der Versicherte mehrere Kinder hat, kann das Pflegeunterstützungsgeld im Krankheitsfall auch wiederholt in Anspruch genommen werden. Im Gegensatz zu dem Anspruch auf Krankengeld bzw. Krankentagegeld entfällt beim Pflegeunterstützungsgeld die Altersbeschränkung „vor dem vollendeten 12. Lebensjahr“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignenAnzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignenAnzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignen
Assekuranz

Kommt die BU-Leistungswelle?

Der Angriff kam vollkommen überraschend. Nachdem im Januar 2020 erste Meldungen über das Auftreten einer neuen, später als COVID-19 bezeichneten Form der Lungenentzündung im chinesischen Wuhan verbreitet wurden, reagierten die Nationen der westlichen Welt mit verhaltenem Interesse.
Woman smiling during dental checkupWoman smiling during dental checkupJacob Lund – stock.adobe.comWoman smiling during dental checkupJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Diese Zusatzversicherungen sind für die Gesundheit essentiell

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet zwar eine grundlegende Absicherung, oft bleiben aber Lücken in der Versorgung. Diese lassen sich nur durch essenzielle Zusatzversicherungen zuverlässig schließen. Welche Produkte jeder GKV-Versicherte in Betracht ziehen sollte.

depressed woman sitting on bed and holding head in hands through window with raindropsdepressed woman sitting on bed and holding head in hands through window with raindropsLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comdepressed woman sitting on bed and holding head in hands through window with raindropsLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Stolperfalle Kranken(tage)geld

Manchmal kann es sehr schnell gehen. Eine Krebserkrankung, ein Auto- oder Motorradunfall oder auch schwere Depressionen können zu einer längeren und wiederholten Arbeitsunfähigkeit führen. Im Fall einer über die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers hinausreichenden Arbeitsunfähigkeit haben in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmer einen Anspruch auf Krankengeld. Arbeitnehmer, die ihren Versicherungsschutz bei einem privaten Krankenversicherer eingerichtet haben, erhalten – ...
Overcome trapOvercome trapalphaspirit – stock.adobe.comOvercome trapalphaspirit – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Krankentagegeld ohne Haftungsfallen

Immer wieder kommt es für Kunden und Vermittler zu einem bösen Erwachen, wenn nach langer Arbeitsunfähigkeit und einem Bezug von Krankentagegeld Leistungen wegen Berufsunfähigkeit bei einem Lebensversicherer beantragt werden und dieser seine Leistungspflicht erklärt. Mit der Einführung des Tarifs Krankengeld.plus hat die Hallesche Krankenversicherung nicht nur einen sehr verbraucherfreundlichen Krankentagegeldtarif vorgestellt, sondern auch mehrere Haftungsfallen ...
Anzugtraeger-Schlucht-Stift-54228721-FO-alphaspiritAnzugtraeger-Schlucht-Stift-54228721-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comAnzugtraeger-Schlucht-Stift-54228721-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
Assekuranz

Neue Rechenhilfe zur Einkommensabsicherung

Mit einer Krankentagegeldversicherung lässt sich die Einkommenslücke bei einer länger andauernden Arbeitsunfähigkeit schließen. Die uniVersa bietet jetzt ein nützliches Rechentool an, damit bei der Bedarfsermittlung nichts Wichtiges vergessen wird.
stevepb / pixabaystevepb / pixabay
AssekuranZoom

Wann endet die Krankentagegeldversicherung? Die Stolperfallen des § 15 MB/KT

Der Vorsorgeberatung zur Absicherung des Arbeitsunfähigkeitsrisikos kommt im Praxisalltag oftmals nur die Rolle des Mauerblümchens zu. Nicht wenige Vermittler setzen die Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft mit der Vorstellung und dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gleich. Ein Kardinalfehler, der im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit des Kunden den Vermittler sehr schnell in Erklärungsnöte bringen kann, meint Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.