Manfred Weikert wird als neuer Regionalleiter in München bei SÜDVERS vor allem das Kundenportfolio von SÜDVERS in Süddeutschland ausbauen.
Seit mehr als 30 Jahren berät und begleitet Manfred Weikert Unternehmen sowie Privatpersonen in allen relevanten Fragen aus den Bereichen Risikomanagement und Versicherung.
Manfred Weikert erklärt:
„Die Werte und die Unternehmenskultur von SÜDVERS, die Vision und die Kundenfokussierung sprechen mich besonders an. Als von Natur aus neugieriger und offener Mensch bin ich sehr gespannt auf den Kundenkontakt und die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen. Es ist mir wichtig, miteinander neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen – aber auch Bewährtes zu nutzen, um Kundenmehrwert zu schaffen. Ich freue mich sehr auf meine neue Tätigkeit und bedanke mich bei der Geschäftsleitung für das entgegengebrachte Vertrauen.“
Vor seinem Einstieg bei SÜDVERS war Manfred Weikert sechs Jahre als Leiter Vertrieb und Kundenbetreuung Region Süd für den Industriemakler der Ecclesia-Gruppe und davor 22 Jahre für den britischen Risikomanagement-Anbieter Aon tätig.
Volker Leucht, Leiter Gesamtvertrieb bei SÜDVERS sagt:
„Wir haben Manfred Weikert nicht nur als hervorragend qualifiziert, sondern auch als offen, positiv und partnerschaftlich kennengelernt. Wir sind sicher, mit unserem neuen Regionalleiter für München die Weichen optimal für weiteres Wachstum in dieser Region gestellt zu haben.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
SÜDVERS erwirbt 100 Prozent der Assicura
Mit dem Kauf der restlichen Anteile wird sich die SÜDVERS mit dem Team der Assicura noch stärker in der Ostschweiz positionieren und das Wachstum des Unternehmens unter der Leitung des neuen Geschäftsführers Knut Richter weiter vorantreiben.
PBG stellt sich zukunftssicher auf
SÜDVERS richtet Industrie-Versicherungsgeschäft neu aus
Neues Vorstandsmitglied bei der Gothaer Vertriebs-Service AG
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.